Moin moin und guten Tach,
na, da sind ja tatsächlich gleich drei Aufnahmen vorhanden welche mir wirklich gut gefallen. :l:
Und zwar geht es hierbei immer um den Taschenlampenlichtstrahl - das möchte ich irgendwann so gerne in eine Aurora-Aufnahme mit einbauen als sogenannter Eye-Catcher
Hab ich schon das eine oder andere Mal gesehen auf verschiedenen Foto´s :grin:
Irgendwann, wie gesagt...........
Ich hab noch ne Kleinigkeit für heute, welche mit sehr hoher Warscheinlichkeit leider ins Wasser fällt, bzw. in die Wolken - es gibt
hier
https://www.polarlicht-vorhersage.de/ unter dem
WSA-Enlid-Modell und unter dem
Goddard-Modell der Sonnenwindvorhersage etwas Interessantes.
Wir werden ab dem 8.12 für circa 24-36 Stunden eine recht hohe Dichte des Sonnenwindes abbekommen. Dazu wird die "Reisegeschwindigkeit" ebenfalls recht hoch sein.
Ob sich daraus ein geomagnetischer Sturm entwickelt, welcher auch sichtbare Polarlichter bildet hängt zudem von der Bewölkung, der interplanetarischen Magnetfeldausrichtung und der Tageszeit ab !!
Es ist allerdings auch ohne Aurorasichtungen faszinierend wenn man sich diese Werte über diesen Zeitraum anschaut.
In diesem Sinne, viel Spaß bei der Betrachtung - oder vielleicht doch Beobachtung
P. S. - ach sooooo, ich vermute diesen verstärkten Sonnenwind durch ein coronales Loch.
Schöne Grüße,
Thorsten