Leidenschaft Zander

Gerade im Sommer macht es die Badesaison es einem nicht leicht seiner Leidenschaft zu fröhnen und daher sind oft andere Reviere und Zielfische angesagt. Gerade für die Binnenländer eine silberlose Zeit, aber auch andere Fische haben ihren Reiz.
Antworten
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Carsten, hier ein kleiner Tuben-Crash-Kurs für „Homies“.

Basierend auf dem Ausgangsmaterial „Anti-Tangle-Boom“ entsteht nachfolgend eine Zander-Tube auf einem ganz ordinären Stück Plastiktube in Deiner Lieblingsfarbe. Was Du dafür brauchst, müsstest Du alles parat haben. Die Materialien wie Mylar oder der pinke Fuchs sind natürlich auch austauschbar, was Du zur Hand hast.

Diese Tube habe ich auf einem Tubenstock gebunden (für den Beginn reicht z.B. der Eumer Tubenstock zu etwa 60 Euro völlig aus meiner Sicht), alternativ behilfst Du Dir eben mit einem eingespannten Einzelhaken in der Tube.

Lust und Zeit? Dann geht’s los.

1. Tube einspannen, Blei nach Wunsch am vorderen Ende um die Tube wickeln und das Ganze mit einem 6/0er Bindefaden kreuzweise sichern und lackieren.

2. Als „Tag“, dem Hintern einer Tube, benutze ich hier eine Portion Fluoro Fibre Hot Pink, welche direkt hinter dem Bleidraht angelegt und festgebunden wird. Das Stück Silicon sitzt schon fest auf der Tube (beide Tubenenden sind leicht angebördelt, heißt mit einem Feuerzeug angeschmolzen, das schützt später die Schnur und hält den Bindefaden am rechten Ort). Das Silicon sorgt neben der späteren Hakenaufnahme auch dafür, dass sich die Fluoro Fibre schön schräg abspreizt.

3. Nun bindest Du eine Strung Rooster Saddle in knalligem Pink ein und zwar mit der Hechelspitze zuerst. Die Feder darf etwas länger sein als bei einem Einzelhaken, denn merke, eine Tube „schluckt“ mehr Material. Darauf etwas Lack und den Bindefaden mit zwei halben Schlägen direkt vor dem Siliconschlauch sichern.

4. Es folgt der Unterkörper der Tube, bestehend aus einem Stück Mylarschlauch in Silbern (oder nach Wahl) und Medium (die Größe variiert je nach Tubendurchmesser).

5. Den Mylarschlauch direkt vor dem Silicon mit drei Windungen sichern und mit dem Bindefaden eine gleichmäßige Rippung auf dem Mylar bis kurz vor das Tubenköpfchen legen, stramme Wicklungen sichern das Mylar und es folgt auf dem ganzen Mylarkörper einmal dünner Bindelack.

6. Ist der Bindelack fast angezogen, aber noch leicht feucht, folgt als Palmerung die pinke Hechel, gerne die flauschigen Fibern kurz vor dem zu dicken Kiel mitnehmen, das spielt nachher schön. Die Hechel verbindet sich so mit dem Körper, alternativ könnte man hier eine Konterrippung setzen.

7. Nach dem Abbinden der Hechel folgt erneut etwas Bindelack, um die Basis zu sichern und in diesen frischen Lack bindest Du nun eine erste Portion Fuchs in Pink, vorher die Unterwolle rausnehmen (an den Grannenspitzen festhalten und die Unterwolle mit einem Stück Klett vorsichtig rausnehmen). Diese Portion Fuchs soll so lang sein wie der Tag, also die Fluoro Fibre.

8. Die zweite Portion Fuchs nimmst Du etwas kürzer, sie dient nur dem Volumen und soll die letzte Schwinge stützen, aber dieser nicht durch zu lange Proportionen das Spiel der Grannen nehmen.

9. Vor der letzten Portion Fuchs folgt aber noch eine weitere pinke Hechel, von dieser entfernst Du die zu kurzen Fibern, bis die Länge stimmig ist und bindest diese Hechel mit drei Umwicklungen ein. Sinn dieser Hechel ist es nur, den unteren Teil des Köpfchens auszuformen, da sonst das Gegenstück zum Fuchs auf der Oberseite fehlen würde. Aber diese Hechel bringt auch noch zusätzliches Spiel in die Fliege. Alternativ könnte diese Hechel auch eine Kontrastfarbe haben, aber dafür habe ich bei diesem Muster noch etwas anderes.

10. Die letzte Portion soll nun länger sein als die beiden ersten Portionen, etwas zumindest. So entsteht ein flüssiger Übergang in der Optik und die Tube bekommt eine schön konische Form. Hilfreich ist es hierbei, die Schwingen etwas anzufeuchten, dann sieht man das recht gut und kann sich die Form im Wasser schon vorstellen.
Dateianhänge
Pinke Zander-Tube 10.jpg
Pinke Zander-Tube 09.jpg
Pinke Zander-Tube 08.jpg
Pinke Zander-Tube 07.jpg
Pinke Zander-Tube 06.jpg
Pinke Zander-Tube 05.jpg
Pinke Zander-Tube 04.jpg
Pinke Zander-Tube 03.jpg
Pinke Zander-Tube 02.jpg
Pinke Zander-Tube 01.jpg
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

11. Nach Bedarf folgt nun noch etwas Glitter an den Flanken der Tube, hier sind es zwei dezente Fibern Krystal Flash in Pink.

12. Ebenfalls auf die Flanken kommen nun noch pro Seite je eine in der Länge abgestimmte Grizzlyhechel, welche der Fliege den Kontrast verleiht und das auf ganzer Länge. Da ich leider auf gebändertes Kaninchen verzichten muss, behelfe ich mir eben so.

13. Auch auf die Oberseite wickelst Du nun zwei Grizzlyhecheln, diese sollten genau übereinander liegen oder Du nimmst erst mal eine.

14. Während der letzten Schritte ging es auch darum, das Köpfchen nicht überzudimensionieren, es sollte recht klein bleiben. Gewünscht ist aber hierbei der auf der Oberseite kräftige Kopf, da ist Fuchs prima für. Diese Ausformung sorgt im Wasser neben dem Schwingenaufbau für eine „hochrückige“ Optik, der Zander soll an eine Laube oder ein Rotauge denken, nur in Pink eben.

15. Nun noch ein kleiner Trick, um das kräftige Köpfchen abzuschliessen. Wir wechseln den Bindefaden und nehmen einen dünnen, aber starken Monofaden. Auf das Köpfchen stecken wir nun ein Stück Mylar, passen es mit den Fingern vorsichtig an (achtung, bröselt gerne auf), legen den Monofaden am Köpfchen an und sichern das Mylar. Die überstehenden Fransen kann man gut mit einem Feuerzeug abflämmen, aber erst kommt Lack auf den Faden.

16. Etwas Lack oder Sekundenkleber sichert den Sitz dauerhaft und darauf folgen nun noch die Augen. Trick am Rande, wollen die Augen sich der Köpfchenform nicht anpassen, kommt der Bindefaden darüber, Knoten machen und einfach etwas stehen lassen, danach passen die. Epoxy zum Schluss aufs Köpfchen (hilfreich ist ein Zahnstocher im Silicon der Tube) und fertig ist die pinke Zander-Tube.


Dies war ein recht simpler Aufbau einer Tubenfliege, aber damit sind so ziemlich alle Tubenarten möglich. Ich bin sicher, Du hast das ganz schnell drauf. :+++:
Dateianhänge
Pinke Zander-Tube 20.jpg
Pinke Zander-Tube 19.jpg
Pinke Zander-Tube 18.jpg
Pinke Zander-Tube 17.jpg
Pinke Zander-Tube 16.jpg
Pinke Zander-Tube 15.jpg
Pinke Zander-Tube 14.jpg
Pinke Zander-Tube 13.jpg
Pinke Zander-Tube 12.jpg
Pinke Zander-Tube 11.jpg
Benutzeravatar
Mysis
...
Beiträge: 623
Registriert: 11.10.2005, 08:29
Wohnort: Wattenscheid/ zu weit weg von der küste

Beitrag von Mysis »

Ein dickes Petri an dich Carsten,
echt ein sehr schöner Fisch. Auf so einen warte ich dieses Jahr noch.
Aber bei dem momentanen Rheinpegel wird es wohl erstmal dauern, bis ich mal wieder an Wasser gehe.
Gruß,
Stephan
The five is a chicks' rod.
Paul Arden.
Carsten62

Beitrag von Carsten62 »

@Micha, stimmt, dass hast du mir erzählt aber das ist doch bestimmt nicht der einzige Hecht im See vom Format "Schweißgasbuddel". Also ran an die Biester.

@Mirko, vielen, vielen Dank, das ist mal ne Bindeanleitung :+++:
Vieleicht ja für die Fliegengalerie?
So erklärt kann das ja nur was werden. Ich hab nur zwei kleine Probleme:

1: keine halbe Stunde nachdem ich mir heute neues Bindematerial, inklusive Tubenbinde-Aktionset bestellt habe, hab ich mir so der maßen die linke Hand verbrannt dass ich es kaum schaffe mir ne Kippe zu drehen, geschweige denn ne ordendliche Fliege zu binden. :evil: Ich hoff dass das in 3-4 Tagen wieder besser ist.

2: Ich will ja auch Tuben binden die Hecht tauglich sind, aber wie bekomm ich dann den Haken dran :q: 74er Mono macht riesen Knoten und bei Titan ist da ja die Klemmhülse. Also was tun?


@ Stephan, Danke für´s Petri, war halt Glück mit im Spiel. Habt ihr keine Häfen in die du ausweichen könntetst? Bei uns zieht der Futterfisch mit dem Hochwasser immer in ruhigere Bereiche und die Räuber hinter her. Da ist es auchh egal ob die Brühe Braun ist oder nicht. Im Trüben hats zumindest bei den Hechten ganz gut mit schwarzen Ködern funktioniert und der Zander halt auf Pink. Ich denke es müssen in so trüben Wasser einfach starke Kontraste und vie Druckwelle an den Start. Ich hab mich im Sommer auch immer über die Rapfeb geärgert die nicht beißen wollten, bis mir Aik ein paar gute Tips gab. Hab zwar immer noch keinen wieteren Rapfen gefangen aber dafür genug Hechte.
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Carsten, gute Besserung. Ohne funktionstüchtige Finger wirds wohl noch etwas schwieriger. :c
Carsten62 hat geschrieben:Ich will ja auch Tuben binden die Hecht tauglich sind, aber wie bekomm ich dann den Haken dran :q: 74er Mono macht riesen Knoten und bei Titan ist da ja die Klemmhülse. Also was tun?
Ich liebe solche Herausforderungen! :x

Hier die Lösung (war zu einfach :grin:), brauchbar sowohl für dickes Monofil als auch für Titan mit Klemmhülse. Voraussetzungen: dicke Tube, Haken mit großem Öhr (hier der Ad Swier auch gleich ohne Wiederhaken) und die Klemmhülse muss durchs Öhr passen. Also erst das Material zusammen suchen, diese Tube stammt aus einer Reinigerflasche, hoffentlich merkt Nici das nicht so schnell. :oops

Den Rest erklären bestimmt die Bilder, die Fliege ist ein simples Muster, was gerade nur zum Probieren diente.
Dateianhänge
Stahlvorfach einschlaufen 04.jpg
Stahlvorfach einschlaufen 03.jpg
Stahlvorfach einschlaufen 02.jpg
Stahlvorfach einschlaufen 01.jpg
Hecht-Tube 06.jpg
Hecht-Tube 05.jpg
Hecht-Tube 04.jpg
Hecht-Tube 03.jpg
Hecht-Tube 02.jpg
Hecht-Tube 01.jpg
Carsten62

Beitrag von Carsten62 »

Hallo Mirko, das ist ne gute Idee, Ich weiß nur noch nicht genau was ich da jetzt für Tuben bekomme, aber für kleine Zandertuben wirds wohl reichen. Ich hab mir heute noch 3mm Messingrohr besorgt wofür ich nur noch ein paar passende Cones brauche, andernfalls binde ich sie wie du mit Augen. Als Haken kommt dann auch der CS 45 zu Eisatz, allerdings in klein(2/0).
Fjorden
...
Beiträge: 2613
Registriert: 04.09.2006, 12:29

Beitrag von Fjorden »

Hallo Carsten,
super Zander ... und dann der erste auf Fliege!!!..die Farbe ist übrigens super fängig, gerade bei trübem Wasser, viele Bunnys haben bei mir einen Kragen aus pinken Fuchshaar.
Aber eine 10er Rute finde ich für diesen Zielfisch deutlich überdimensioniert, wegen der Waller?
Bunnys sind super und auch für Zander geeignet, der Clouser fängt zwar mehr, aber manchmal muss es ein Bunny sein, auch eine Kombi ist fängig, Schwanz Bunny und vorne eine Schwinge. Alle meine Fliegen sind upside down!, bei Clouser ist das die "normale" Bindeweise, aber auch bei den Bunnys kein Problem.

Bunny upside:
Schwere Augen oben auf den Haken festlegen, damit er dann schön upside läuft. Dann nimmst du einen etwas breiteren Streifen Bunny in deiner Wunschfarbe, stichst den Haken ca 1,5 cm mittig auf der Lederseite durch und wickelst das Bunny fest, der Haken kommt jetzt aus dem Fell, seitlich Glitzerstreifen legen und dann einen neuen Streifen Bunny für den Körper, nach vorne wickeln, festlegen und dann vor den Augen mit ein bis zwei Wicklungen eine Kontrastfarbe (pink, orange, gelb, rot) einbinden, fertig.

Grüße
Fjorden
Carsten62

Beitrag von Carsten62 »

Fjorden hat geschrieben: Aber eine 10er Rute finde ich für diesen Zielfisch deutlich überdimensioniert, wegen der Waller?
Ich nicht ;) und dafür gibt es viele, viele gute Gründe :wink:
Benutzeravatar
vazzquezz
...
Beiträge: 134
Registriert: 16.08.2006, 13:59
Kontaktdaten:

...

Beitrag von vazzquezz »

Stahvorfach antüdeln (einschlaufen!!!)...!? Einfacher geht's ja nun echt nicht!

*kopfklatsch*

Danke für den Tip!!!

V.
Benutzeravatar
Mysis
...
Beiträge: 623
Registriert: 11.10.2005, 08:29
Wohnort: Wattenscheid/ zu weit weg von der küste

Beitrag von Mysis »

Hi Carsten,
wir haben bei uns reichlich Hafeneinfahrten und ich habe mir dieses Jahr sogar mal ne Hafenkarte gekauft.
Leider finde ich mich im Duisburger Hafen jedoch nur schlecht zurecht und die allgegenwärtigen hohen Spundwände machen mir keinen Spaß beim Fliegenfischen.
Aber im Dezember werde ich dort mit Sicherheit auch mal wieder unterwegs sein.
Viele Grüße,
Stephan
The five is a chicks' rod.
Paul Arden.
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Moin,

ist schon jemand in die 2011er Zandersaison gestartet?

Mein erster Zetti dieses Jahr durfte bereits kurz Luft schnuppern, hat sich vor dem Erklimmen der Spundwand aber wieder abgeschüttelt :roll: ... dazu gesellen sich aktuell auch gute Barsche als Beifang.

Ist aber sehr schwierig, das Wasser ist noch sehr kalt und die Fische träge.

Gruß, Matthias
Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
axel f.
.
...
Beiträge: 1633
Registriert: 16.10.2009, 22:06

Beitrag von axel f. »

...ich hatte mitte januar schon einen....der war aber so durchgefroren das er ziemlich kraftlos war.....er durfte auch weiter schwimmen!!! :wink:
Comfortably numb.
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Petri Axel!

Nachdem nochmal lange Frost war, konnte ich heute endlich wieder fischen und habe zwei Zander von 45 und 54cm gefangen.

Gruß, Matthias
Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
axel f.
.
...
Beiträge: 1633
Registriert: 16.10.2009, 22:06

Beitrag von axel f. »

...nach der schonzeit habe ich heute vormittag endlich mal wieder mein glück versucht....und siehe da:die gezackten waren richtig in beisslaune!
so konnte ich bis zum mittag vier stück zwischen 55 und 69cm. erbeuten.
wobei der grösste auch mit musste weil er den spinner bis zum anschlag inhalliert hat.....,morgen gibt es zanderfilet!

@ popeye:das riesenkrokodil hat sich leider nicht mehr blicken lassen!
Comfortably numb.
Benutzeravatar
Popeye
KaLeu der Damper Handelsmarine
...
Beiträge: 3311
Registriert: 05.09.2004, 19:28
Wohnort: Barmstedt

Beitrag von Popeye »

Feistes Petri Axel :+++:
Deine Arbeitszeiten möchte ich haben, Du Lump.

lch lad mich jetzt mal zum morgigen Zanderessen ein.

Nun gehört das Krokodil mir :oops
Bild Gruß Sven

fischen,fangen,filetieren >(((°> und zurücksetzen
Antworten