Leidenschaft Zander
Da sind ja gute Infos dabei. Habt ihr auch Erfahrungen mit Minnows, z.B. Polarfiber Minnows, oder sind die einfach zu leicht um auf die richtige Tiefe zu kommen. Von der Größe jedenfalls könnte ich mir schon gut vorstellen, dass die passen.
Gruß
Nico
Ich kann mich dem Wasser nicht entziehen (AdMeeF)
Nico
Ich kann mich dem Wasser nicht entziehen (AdMeeF)
Vielen Dank für die Fotos und Tipps, vom Spinnfischen kenneich die zander ja sehr gut, aber an der Fliege hatte ich ja noch keinen.
Vielleicht schaffe ich es ja diesen herbst noch einen zu überlisten. Versuche mit der Sinkschnur gaben ziemlich viele Hänger, die Coastal fischt wohl zu hoch....ich muß schon wieder aufrüsten
Wie sieht Eure Erfahrung mit Wetter, Luftdruck und Wasserstand aus???
LG
Christopher
Vielleicht schaffe ich es ja diesen herbst noch einen zu überlisten. Versuche mit der Sinkschnur gaben ziemlich viele Hänger, die Coastal fischt wohl zu hoch....ich muß schon wieder aufrüsten

Wie sieht Eure Erfahrung mit Wetter, Luftdruck und Wasserstand aus???
LG
Christopher
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Im Moment werden viele Zander sehr ufernah ( 1m vom Ufer entfernt) und sehr flach gefangen.
Fisch mal mit ner Schwimmschnur an den Buhnen entlang.
Das sollte im Moment noch funktionieren.
So hat ein Kollege am Wochenende 13 Zander zum kurzfristigen Landgang überreden können.
Gruß,
Stephan
Fisch mal mit ner Schwimmschnur an den Buhnen entlang.
Das sollte im Moment noch funktionieren.
So hat ein Kollege am Wochenende 13 Zander zum kurzfristigen Landgang überreden können.
Gruß,
Stephan
The five is a chicks' rod.
Paul Arden.
Paul Arden.
- Ralph Hertling
- Special Agent Silver
- Beiträge: 1787
- Registriert: 26.03.2007, 08:58
- Wohnort: Dickes B an der Spree
- Kontaktdaten:
- Tang-Loppe
- Ääääh...yoar..dann muss ich wohl los..
- Beiträge: 217
- Registriert: 07.10.2009, 17:08
- Wohnort: Süd-Holstein
- Kontaktdaten:
@ Mattes36
Da hast Du recht. Es ist ein sehr weites Feld rund um diesen "heimlich-stillen" Räuber .
Bezüglich der Theorie mit den aktivem und passivem Jagdverhalten habe ich mir auch schon oft so meine Gedanken gemacht.
2 Vereinsgewässer bestärken diese Theorie. Dort werden jedes Jahr ungefähr 20-30 Zander gefangen,
wovon bis auf ein oder zwei Ausnahmen alle auf Köderfisch von Ansitzanglern gefangen werden.
Die Durchschnittsgröße liegt bei ungefähr 70 cm+. Die auf Kunstköder gefangenen sind meist so etwas über 50cm.
Beide Gewässer beherbergen einen guten Bestand an Flusskrebsen, was seinen Teil sicherlich auch irgendwie dazu beiträgt.
Fast täglich wird dort aktiv auf Hecht und Barsch gefischt, Zander kommen dabei aber so gut wie nie ans Band.
Sehr merkwürdig ist auch, das nie von untermaßigen Zandern zu hören ist.
An der Hamburger-Elbe/Hafen sind diese Jahr deutlich weniger Zander beim Spinn- und Vertikalangeln gefangen worden als
die Jahre zuvor, die Ansitzangler schneiden diese Saison jedoch bedeutend besser ab als sonst.
Soweit mit der Theorie...wird wieder Zeit für ein bischen Praxis.
Auf ein heißes Z-Fisch Finale.
TOBIs
Da hast Du recht. Es ist ein sehr weites Feld rund um diesen "heimlich-stillen" Räuber .
Bezüglich der Theorie mit den aktivem und passivem Jagdverhalten habe ich mir auch schon oft so meine Gedanken gemacht.
2 Vereinsgewässer bestärken diese Theorie. Dort werden jedes Jahr ungefähr 20-30 Zander gefangen,
wovon bis auf ein oder zwei Ausnahmen alle auf Köderfisch von Ansitzanglern gefangen werden.
Die Durchschnittsgröße liegt bei ungefähr 70 cm+. Die auf Kunstköder gefangenen sind meist so etwas über 50cm.
Beide Gewässer beherbergen einen guten Bestand an Flusskrebsen, was seinen Teil sicherlich auch irgendwie dazu beiträgt.
Fast täglich wird dort aktiv auf Hecht und Barsch gefischt, Zander kommen dabei aber so gut wie nie ans Band.
Sehr merkwürdig ist auch, das nie von untermaßigen Zandern zu hören ist.
An der Hamburger-Elbe/Hafen sind diese Jahr deutlich weniger Zander beim Spinn- und Vertikalangeln gefangen worden als
die Jahre zuvor, die Ansitzangler schneiden diese Saison jedoch bedeutend besser ab als sonst.
Soweit mit der Theorie...wird wieder Zeit für ein bischen Praxis.
Auf ein heißes Z-Fisch Finale.
TOBIs
Hi TOBIs,
angeln die Köderfischangler an den genannten Gewässern auf Grund?
An einigen Gewässern orientieren sich die Zander auch gerne ins Freiwasser (meist aber größere Seen), da angelt man mit Jigs am Grund konsequent an den Fischen vorbei, aber ein KöFi im Mittelwasser bringts dann vielleicht
In einem anderen Forum schreiben viele, daß diese Köder auf Zander irgendwie nicht so gut laufen, was mich eigentlich wundert. Auf Barsch klappt es mit Fransenjigs und entsprechenden Trailern sehr gut, aber auf Zander
... ich habe es damit bisher nur ein paar Mal kurz auf Zander probiert (ohne Erfolg), möchte mir anhand der wenigen Versuche aber noch kein abschließendes Urteil bilden.
Gruß, Matthias
angeln die Köderfischangler an den genannten Gewässern auf Grund?
An einigen Gewässern orientieren sich die Zander auch gerne ins Freiwasser (meist aber größere Seen), da angelt man mit Jigs am Grund konsequent an den Fischen vorbei, aber ein KöFi im Mittelwasser bringts dann vielleicht

Das ist auch ein interessanter Aspekt ... hast Du schonmal Zander auf Creature-Baits/Krebsimitationen gefangen?Tang-Loppe hat geschrieben:Beide Gewässer beherbergen einen guten Bestand an Flusskrebsen, was seinen Teil sicherlich auch irgendwie dazu beiträgt.
In einem anderen Forum schreiben viele, daß diese Köder auf Zander irgendwie nicht so gut laufen, was mich eigentlich wundert. Auf Barsch klappt es mit Fransenjigs und entsprechenden Trailern sehr gut, aber auf Zander

Gruß, Matthias
Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
Hi, die Idee mir den Krebsen hatte ich auch mal und muss sagen dass die nicht ansatzweise so gut gefangen haben wie Fischimitationen ( Fin S, Renosky Shad ). Aber die Zeiten sind ein für alle mal vorbei, am Donnerstag verkauf ich meine letzte Spinnrute
Zum Thema köder machen sich bestimmt alle so ihre Gedanken, egal ob Gummi oder Fliege. Was mir beim Spinnfischen extrem aufgefallen ist, ist die Tatsache dass UV aktive Köder rein Mengenmäßig durchweg bessere Ergebnisse brachten als die dunkel gefärbten. Diese dunklen Farben, z.B. "Motoroil" brachten jedoch immer die grösseren Exemplage an den Haken. Wie sind eure Erfahrungen in diesem Bereich? Mir ist klar das ne gute Köderführung das A&O ist aber meiner Meinung nach sollte die Farbe des Köders nicht vernachlässigt werden. Anbei mal nen Bild einer Fliege die mir hoffendlich meinen ersten Fliegenzander bescheren wird, sobald mein Hausgewässer wieder zum angeln freigegeben ist.

Zum Thema köder machen sich bestimmt alle so ihre Gedanken, egal ob Gummi oder Fliege. Was mir beim Spinnfischen extrem aufgefallen ist, ist die Tatsache dass UV aktive Köder rein Mengenmäßig durchweg bessere Ergebnisse brachten als die dunkel gefärbten. Diese dunklen Farben, z.B. "Motoroil" brachten jedoch immer die grösseren Exemplage an den Haken. Wie sind eure Erfahrungen in diesem Bereich? Mir ist klar das ne gute Köderführung das A&O ist aber meiner Meinung nach sollte die Farbe des Köders nicht vernachlässigt werden. Anbei mal nen Bild einer Fliege die mir hoffendlich meinen ersten Fliegenzander bescheren wird, sobald mein Hausgewässer wieder zum angeln freigegeben ist.
Hi Carsten,

Bei Barsch und Hecht habe ich eher den Eindruck, daß die Farbe (manchmal) eine Rolle spielen kann und die Fische teilweise auch besonders auf UV-aktive Farben ansprechen (auch auf Wobbler, z.B. die Farbe HL Sunfish von Illex).
Bei Zandern habe ich noch keine Vorliebe für bestimmte oder UV-aktive Farben erkennen können. Meiner Meinung nach wird die Farbfrage beim Zanderangeln einfach überbewertet und da auch zu viel hineininterpretiert. Viele vergleichen durch geänderte Randbedingungen Äpfel mit Birnen und hören teilweise die Flöhe husten
... was sich bei meinen Freunden und mir allerdings schon öfter als fangentscheidend herausgestellt hat, ist die Form und damit spezielle Aktion eines Gummifisches. An manchen Tagen bringt nur ein bestimmter GuFi verwertbare Bisse und das auch in unterschiedlichen Farben, aber die eine bestimmte Aktion muß es eben sein.
Gruß, Matthias
gerade Motoroil ist doch eine sehr UV-aktive FarbeCarsten62 hat geschrieben:Was mir beim Spinnfischen extrem aufgefallen ist, ist die Tatsache dass UV aktive Köder rein Mengenmäßig durchweg bessere Ergebnisse brachten als die dunkel gefärbten. Diese dunklen Farben, z.B. "Motoroil" brachten jedoch immer die grösseren Exemplage an den Haken.

Bei Barsch und Hecht habe ich eher den Eindruck, daß die Farbe (manchmal) eine Rolle spielen kann und die Fische teilweise auch besonders auf UV-aktive Farben ansprechen (auch auf Wobbler, z.B. die Farbe HL Sunfish von Illex).
Bei Zandern habe ich noch keine Vorliebe für bestimmte oder UV-aktive Farben erkennen können. Meiner Meinung nach wird die Farbfrage beim Zanderangeln einfach überbewertet und da auch zu viel hineininterpretiert. Viele vergleichen durch geänderte Randbedingungen Äpfel mit Birnen und hören teilweise die Flöhe husten

Gruß, Matthias
Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
- Christian06
- Beiträge: 221
- Registriert: 10.03.2010, 14:18
- Wohnort: Nortorf
- Ralph Hertling
- Special Agent Silver
- Beiträge: 1787
- Registriert: 26.03.2007, 08:58
- Wohnort: Dickes B an der Spree
- Kontaktdaten:
- Tang-Loppe
- Ääääh...yoar..dann muss ich wohl los..
- Beiträge: 217
- Registriert: 07.10.2009, 17:08
- Wohnort: Süd-Holstein
- Kontaktdaten:
Moin Moin!
Wegen Köderfarbe:
Da habe ich oftmals aber andere Erfahrungen gemacht, im Sommer so wie gerade auch in der kalten Jahreszeit.
Besipiel eines Angeltages an der Süder-Elbe: Zwei Kollegen und ich vom Boot an einer abgelegenen Stelle
an der immer ein paar gute Fische stehen.
Eine halbe Stunde braucht das auflaufende Wasser damit die Kehrströmung den ganzen Sud durch die Bucht an eine schöne Struktur drückt,
die wieder kurz vorm Hauptstrom liegt. Timing war optimal, doch erst passierte rein gar nichts. Dann wechselte ich auf so einen Strehlow-Bait
in klar-glitter-lila und bekam beim ersten Wurf einen guten Fisch. Mit den nächsten 10 Würfen 6 weitere. Alles starke Zander wischen
60 und 75. Die beiden Kollegen hatten nicht einen Biss. Dann gab ich dem Kollegen meine Rute, und er fing direkt zwei weitere gute Zander.
Der andere Kollege blieb weiterhin ohne Kontakt, bis ich ihm auch den Köder des Tages anbot.
Solch eine Situation haben wir über das Jahr bestimmt drei bis viermal.
Wenn sich im Herbst die Wollhänder häuten läuft eigentlich nur braun oder motoroil. Teilweise haben wir die Gummis soweit zurecht
gestutzt das nur noch ein 4 cm langer "Klumpen" ohne jegliche Aktion übrig war. Hat einige Gute Zander und Barsche gebracht.
Im Winter fing alles was blau-silber war zehnmal besser als alles andere. Dabei war es aber egal ob 14er Kopyto oder No-Action-Stint.
Nur die Farbe zählte.
Im Mittel sind diese speziellen Tage eher selten, aber wenn mal wieder nichts geht und sie Bedingungen gut erscheinen, habe ich das
immer im Hinterkopf und beginne mit der Rotation durch die Kisten. Manchmal rettet das nicht nur den Tag sondern beschert einem den besten
Fangtag der Saison.
Besten Gruß, TOBIs
Wegen Köderfarbe:
Da habe ich oftmals aber andere Erfahrungen gemacht, im Sommer so wie gerade auch in der kalten Jahreszeit.
Besipiel eines Angeltages an der Süder-Elbe: Zwei Kollegen und ich vom Boot an einer abgelegenen Stelle
an der immer ein paar gute Fische stehen.
Eine halbe Stunde braucht das auflaufende Wasser damit die Kehrströmung den ganzen Sud durch die Bucht an eine schöne Struktur drückt,
die wieder kurz vorm Hauptstrom liegt. Timing war optimal, doch erst passierte rein gar nichts. Dann wechselte ich auf so einen Strehlow-Bait
in klar-glitter-lila und bekam beim ersten Wurf einen guten Fisch. Mit den nächsten 10 Würfen 6 weitere. Alles starke Zander wischen
60 und 75. Die beiden Kollegen hatten nicht einen Biss. Dann gab ich dem Kollegen meine Rute, und er fing direkt zwei weitere gute Zander.
Der andere Kollege blieb weiterhin ohne Kontakt, bis ich ihm auch den Köder des Tages anbot.
Solch eine Situation haben wir über das Jahr bestimmt drei bis viermal.
Wenn sich im Herbst die Wollhänder häuten läuft eigentlich nur braun oder motoroil. Teilweise haben wir die Gummis soweit zurecht
gestutzt das nur noch ein 4 cm langer "Klumpen" ohne jegliche Aktion übrig war. Hat einige Gute Zander und Barsche gebracht.
Im Winter fing alles was blau-silber war zehnmal besser als alles andere. Dabei war es aber egal ob 14er Kopyto oder No-Action-Stint.
Nur die Farbe zählte.
Im Mittel sind diese speziellen Tage eher selten, aber wenn mal wieder nichts geht und sie Bedingungen gut erscheinen, habe ich das
immer im Hinterkopf und beginne mit der Rotation durch die Kisten. Manchmal rettet das nicht nur den Tag sondern beschert einem den besten
Fangtag der Saison.
Besten Gruß, TOBIs
- Tang-Loppe
- Ääääh...yoar..dann muss ich wohl los..
- Beiträge: 217
- Registriert: 07.10.2009, 17:08
- Wohnort: Süd-Holstein
- Kontaktdaten:
@ Mattes nochmal:
Die meisten fischen an dem einem Gewässer (Ø-Tiefe 3-4 m) eher im Mittelwasser oder flacher.
An dem anderen See (Ø-Tiefe 10m, max. Tiefe 18m) auf Grund an der Scharkante bei gut 4m Tiefe.
Das ergaben zumindest die Gespräche mit den "erfolgreichen" und die eigenen Erfahrungen.
Jegliche Zander-Aktivität begann aber erst mit der einfallenden Dämmerung, obwohl eine gute Trübung vorherscht.
Fangzeit war eigentlich immer zwischen 21.00 und 00.00 Uhr.
Soweit...Gruß....TOBIs
Die meisten fischen an dem einem Gewässer (Ø-Tiefe 3-4 m) eher im Mittelwasser oder flacher.
An dem anderen See (Ø-Tiefe 10m, max. Tiefe 18m) auf Grund an der Scharkante bei gut 4m Tiefe.
Das ergaben zumindest die Gespräche mit den "erfolgreichen" und die eigenen Erfahrungen.
Jegliche Zander-Aktivität begann aber erst mit der einfallenden Dämmerung, obwohl eine gute Trübung vorherscht.
Fangzeit war eigentlich immer zwischen 21.00 und 00.00 Uhr.
Soweit...Gruß....TOBIs
Hallo zusammen,
@Matthias, das it dem Motoroil kommt bestimmmt auf den Hersteller der Gummis an. Die meisten Köder in Motoroil die ich gefischt habe waren es nicht ( Fin S Jenzi Nachbau, Manns Shads in verschiedenen Formen) Aber ein UV aktives Motoroil ist mit sichheit ein sehr guter Köder
@Ralph, der Sreamer besteht aus Angelsilk in der Farbe "Shrimp", der Rücken ist aus Angelhair in "Electric Lemon"
Gestern Abend habe ich mir dann noch ein paar kleine Bunnys gebunden, da man diese Ja bekannter Weise sehr, sehr langsam führen kann. Und was für Hecht gut ist muss ja für Zander nicht unbedingt schlecht sein.
Heute Nachmittag ging es dann also los um die Schwimmeigenschaften der neuen Köder zu testen.
Der kleine Angelsilk Baitfish machte eigendlich ne ganz gute Figur, nur habe ich es mit der Beschwerung wohl ein wenig zu gut gemeint. ann einer #11 fast I musste ich ihn bei 3m Wassertiefe schon recht zügig führen um ihn nicht ständig in der Steinpackung fest zu bauen.
Besser ging es mit den "kleinen" Splitbunnys, die zwar lange zum absinken gebraucht haben, sich dann aber wirklich im Zeitlupentempo führen ließen. Erst kam weiß/ grün zum Einsatz, was aber nach ner Stunde immer noch keinen Erfolg brachte. Der Wechsel auf Pink brachte nach dem 4ten oder 5ten Wufr dann nen Biss den ich auch verwandeln konnte. Zu Tage kam nen wirklich schöner Zander mit 74cm der sogar die 10er Rute schön rund machte.
Ich freu mich wie Bolle. dass es auch bei mir endlich geklappt hat.
@Matthias, das it dem Motoroil kommt bestimmmt auf den Hersteller der Gummis an. Die meisten Köder in Motoroil die ich gefischt habe waren es nicht ( Fin S Jenzi Nachbau, Manns Shads in verschiedenen Formen) Aber ein UV aktives Motoroil ist mit sichheit ein sehr guter Köder

@Ralph, der Sreamer besteht aus Angelsilk in der Farbe "Shrimp", der Rücken ist aus Angelhair in "Electric Lemon"
Gestern Abend habe ich mir dann noch ein paar kleine Bunnys gebunden, da man diese Ja bekannter Weise sehr, sehr langsam führen kann. Und was für Hecht gut ist muss ja für Zander nicht unbedingt schlecht sein.
Heute Nachmittag ging es dann also los um die Schwimmeigenschaften der neuen Köder zu testen.
Der kleine Angelsilk Baitfish machte eigendlich ne ganz gute Figur, nur habe ich es mit der Beschwerung wohl ein wenig zu gut gemeint. ann einer #11 fast I musste ich ihn bei 3m Wassertiefe schon recht zügig führen um ihn nicht ständig in der Steinpackung fest zu bauen.
Besser ging es mit den "kleinen" Splitbunnys, die zwar lange zum absinken gebraucht haben, sich dann aber wirklich im Zeitlupentempo führen ließen. Erst kam weiß/ grün zum Einsatz, was aber nach ner Stunde immer noch keinen Erfolg brachte. Der Wechsel auf Pink brachte nach dem 4ten oder 5ten Wufr dann nen Biss den ich auch verwandeln konnte. Zu Tage kam nen wirklich schöner Zander mit 74cm der sogar die 10er Rute schön rund machte.
Ich freu mich wie Bolle. dass es auch bei mir endlich geklappt hat.

- Kystefisker
- Attitude makes the Difference
- Beiträge: 11847
- Registriert: 21.09.2004, 17:09
- Wohnort: Holtenau
...... schicker Fisch, Petri Carsten !
Aber sag mal ist der aus der Weser oder aus'm See, weil derzeit zB. die Weser in HaMü gerade die 300cm-Marke ankratzt oder ist die trübe Brühe bei euch noch nicht Angekommen ?
Wie auch immer, mehr davon..............
"kf"
Aber sag mal ist der aus der Weser oder aus'm See, weil derzeit zB. die Weser in HaMü gerade die 300cm-Marke ankratzt oder ist die trübe Brühe bei euch noch nicht Angekommen ?
Wie auch immer, mehr davon..............

" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "