Suche Schnurkorb!!

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Meerforelle 90cm
...
Beiträge: 102
Registriert: 16.05.2007, 15:41
Wohnort: mitten im schönen Franken

Beitrag von Meerforelle 90cm »

Hallo Frank,

ja und wo? :q:

war es der neue oder der alte? :oops
Gruß

Rainer
Benutzeravatar
Fynn_sh
...
Beiträge: 1155
Registriert: 18.11.2005, 20:41
Wohnort: Schleswig

Beitrag von Fynn_sh »

@Tom

den LL Beanw illste aber nicht zufällig loswerden? :oops

edit: aah mist kommst ja aus NL.... :cry:
Wind ist nur ein mentales Problem! (H. Mortensen)
:ironie:
Benutzeravatar
TomH
...
Beiträge: 76
Registriert: 19.08.2006, 11:29
Wohnort: NL

Beitrag von TomH »

Hallo Fynn_sh,

Mein LLbean Korb hat schon einer meiner Angelkollegen :D

TL,

Tom
Achim Wenzel
...
Beiträge: 29
Registriert: 28.03.2007, 16:33
Wohnort: Berkenbrück
Kontaktdaten:

Schußkorb zu groß??

Beitrag von Achim Wenzel »

Hallo Leute,
ich trage meinen Schußkorb (34 x 34cm) nicht genau vor dem Bauch wie Ihr, sondern etwas links, so kann ich sehen wo ich hintrete und besser einstrippen. Bei meinen selbstgebauten (Waschschüssel mit eingeklebeten Besenborsten) finde ich gerade das flexible der Borsten besser, da die Runningline nicht hängenbleiben kann. Die Idee habe ich vor Jahren aus dem Buch "Inshore flyfishing" von Lou Tabory.
Petri
achim
Benutzeravatar
südlicht
...
Beiträge: 613
Registriert: 05.02.2006, 22:26
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von südlicht »

Hallo Tom! :wink:

Super Tip, dieser Eigenbau. Damit werd ich mich morgen wohl mal beschäftigen. :--+:

Hab den LLBean für die Küste und genau diesen RT für Bach und Fluss.
Finde den LLBean beim Laufen zwar auch etwas schwer, was sich allerdings reduzieren lässt, wenn ich ihn nach hinten drehe. Im Stehen störts mich aber nicht. Mit dem leichten RT bin ich einfach mobiler, zumal er auch in meinen kleinen Rucksack passt.

Die Zutaten für den Eigenbau hab ich passender Weise alle zu Hause. Muss das mal testen :D

Ich habe aber auch noch ein paar Platten richtig gutes Mossgummi, was sich ideal an den Netzboden des RT schmiegen würde und zäh genug ist, die Schrauben zu halten. Dann könnte ich das Ganze rollen und auch im Rucksack transportieren. Klasse! :l:

Danke für die Inspiration! :+++:

Gruß, Eric
"Dear Lord, give me grace to catch a fish so big, that even I, when talking about afterwards, shall have no cause to lie..." altes englisches Anglergebet
Benutzeravatar
bulldogfish
Lieber Fishkopp als aalglatt!
...
Beiträge: 1344
Registriert: 11.08.2005, 10:59
Wohnort: Lübeck

Beitrag von bulldogfish »

TOBSN hat geschrieben:Klar ist Orvis ne Unmarke und klar ist auch, dass 70 Euros für ne Plastikschüssel mehr als eine Unverschämtheit sind, dennoch kommt mir nix anderes ins Haus. Selbstgebastelt geht garnicht, zumindest hat mich da noch garnix überzeugt... Einzige Alternative (IMHO) Nachbauen, mit Glasfasermatten o.ä., aber dafür kann ich hier offensichtlich niemanden begeistern...

T
Nee, dat is ne Nummer für einen der Vater und Mutter .......
Wenn ich davon ausgehe, das der Korb so 500x400x250 mm mißt, müsste dat Ding in GFK so 1,4 kg wiegen und das ohne die Nippels, denn die sind Formtechnisch nicht realisierbar. Es würde also nur eine einfache Schüssel werden. Für den Bau der Negativ-Form sind gut 10 handwerkliche Stunden anzusetzen(ensprechend sortierte Werkstatt vorausgesetzt). Jeder einzelne Abzug braucht dann 1 Stunde und 24 Stunden ein warmes Plätzchen. Vor der Montage - 1 Stunde (Riemen, Nippels) muss das Teil besäumt werden und die Schnittkanten entschärft und versiegelt werden - Trocknungszeit noch mal ne Stunde. Und der arme Kerl der die Materialien besorgen muss.

69.-€ :q: :l:
Die üblichen Katzenklo werden im Spritzgussverfahren hergestellt, bei dem eine scheizze teure Form gebaut werden muss, die sich nur über Stückzahlen zum breakevenpoint hangelt. Dann scheint es gutes Material zu sein, denn viele hier haben ihre Klos schon lange im Einsatz ohne Probs. Bei billigen Materialien verschwinden mit der Zeit die Weichmacher aus den Plasten, was sie dann sehr brüchig werden läßt. Kennt jeder von Plastikeimern, Stoßstangen, und Buddelkistenabdeckung. Dat is immer dann wenn dat Zeuchs blaß wird inne Farbe. Dann reicht die kleinste Belastung und dat Ding is im Ars.h!

Hoffe das is jetz nicht zu schulmeisterlich1 :wink:

Biete jedem Unterstützung(in Form von monitoring) an, der sich an dieses Projekt trauen will.

TL Bull
alias Peter

Wat mut, dat mut!!!
Benutzeravatar
Frank 77
...
Beiträge: 166
Registriert: 12.01.2006, 20:58
Wohnort: BY

Beitrag von Frank 77 »

Dann nimmt man eben CFK anstelle des schweren GFK :grin:
Gruß Frank

Petri Heil
EAT, SLEEP, GO FISHING..........
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Frank 77 hat geschrieben:Dann nimmt man eben CFK anstelle des schweren GFK :grin:
Genau, das sieht auch viiieeel besser aus :+++: ... aber auch das wird ganz sicher keine günstige Alternative :+no:

Ich bin mit meinem L.L.Bean sehr zufrieden. Das Gewicht stört mich überhaupt nicht - ist eben ein Männerkorb, der wenigstens stabil im Wind und in der Welle hängt :grin: ... letztens habe ich mir mal den Flexi-Stripper angeschaut und war rel. angetan von dem Teil (weniger vom Preis). Besonders die Konsistenz der "Gumminippel" war sehr überzeugend - einerseits ein bißchen steif (um die Schnur gut zu halten?), andererseits zur Spitze hin aber zunehmend flexibler (gutes Schußverhalten?). Das Teil könnte ich mir als Alternative an Bach und Fluß sowie im Boot vorstellen, wo die große Wanne beim Pirschen oder bei den beengten Platzverhältnissen auf'm Kahn eher hinderlich ist.

Viele Grüße, Matthias
Benutzeravatar
AndreasG
...
Beiträge: 177
Registriert: 05.07.2005, 04:56

Beitrag von AndreasG »

bulldogfish hat geschrieben:
TOBSN hat geschrieben: Die üblichen Katzenklo werden im Spritzgussverfahren hergestellt, bei dem eine scheizze teure Form gebaut werden muss, die sich nur über Stückzahlen zum breakevenpoint hangelt. Dann scheint es gutes Material zu sein, denn viele hier haben ihre Klos schon lange im Einsatz ohne Probs. Bei billigen Materialien verschwinden mit der Zeit die Weichmacher aus den Plasten, was sie dann sehr brüchig werden läßt. Kennt jeder von Plastikeimern, Stoßstangen, und Buddelkistenabdeckung. Dat is immer dann wenn dat Zeuchs blaß wird inne Farbe. Dann reicht die kleinste Belastung und dat Ding is im Ars.h!

Hoffe das is jetz nicht zu schulmeisterlich1 :wink:

Biete jedem Unterstützung(in Form von monitoring) an, der sich an dieses Projekt trauen will.

TL Bull
Kunststoffe und deren Veredelung sind mein täglich Brot, da kommt ja auch das Linedressing her. Habe den Orvis Korb mal meinem Werkzeugbauer gezeigt und wollte wissen was mich so eine Form kosten würde. Der sagte mir sofort das solche Teile unter Vakuum tiefgezogen werden. Ist zwar wesentlich günstiger aber für den Privatmann leider nicht realisierbar. Die Versprödung von Kunststoffen liegt nicht an der Farbe sondern an den fehlenden Additiven, ist halt eine Preisfrage ob man die Teile für 20 Jahre haltbar ausrüsten will oder nach 2 Jahren ein neues verkauft. Technisch wäre es möglich.

Gruß
Andreas
Ich würde mich ja geistig duellieren, aber ich mercke Du bist unbewaffnet.
Benutzeravatar
Müller
...
Beiträge: 2983
Registriert: 08.05.2005, 19:55
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Müller »

ist halt eine Preisfrage ob man die Teile für 20 Jahre haltbar ausrüsten will
heutzutage nicht tragbar für jegliche firma, die egal was herstellt.




oder nach 2 Jahren ein neues verkauft
so soll es sein :!: :+++:
und die dummen angler zahlen dafür auch noch mehr geld, weil der neue schnurkorb nen dosenhalter und "ball-bearings" hat :-lol:
wer babyrobben kloppt, der fi..t auch kinder!!!
Kielerkrabbe

Beitrag von Kielerkrabbe »

Müller hat geschrieben:
ist halt eine Preisfrage ob man die Teile für 20 Jahre haltbar ausrüsten will
heutzutage nicht tragbar für jegliche firma, die egal was herstellt.




oder nach 2 Jahren ein neues verkauft
so soll es sein :!: :+++:
und die dummen angler zahlen dafür auch noch mehr geld, weil der neue schnurkorb nen dosenhalter und "ball-bearings" hat :-lol:
und weil irgendwer ja auch Müller´s Gehalt zahlen muss. :-lol: :-lol: :-lol:
Gnilftz

Beitrag von Gnilftz »

Kielerkrabbe hat geschrieben: und weil irgendwer ja auch Müller´s Gehalt zahlen muss.

:+++: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Müller
...
Beiträge: 2983
Registriert: 08.05.2005, 19:55
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Müller »

eeeeeeeeben :+++:

aber die herkömmliche orvis schüssel ist schon was tolles :+++:

wäre für 60 eier auch ganz schön traurig wenn nicht :roll:
wer babyrobben kloppt, der fi..t auch kinder!!!
Benutzeravatar
Meerforelle 90cm
...
Beiträge: 102
Registriert: 16.05.2007, 15:41
Wohnort: mitten im schönen Franken

Beitrag von Meerforelle 90cm »

Hallo Tom, :wink:

habe mich jetzt endlich entschieden :oops für diesen Korb http://linekurv.dk/images/infobox/fotos ... 0lille.jpg :o 8)

ich muss sagen echt super. Tolle Verarbeitung, stabil und leicht! :+++:

Werde Ihn mitte September natürlich in DK testen. Werde davon berichten bis denn!! :grin: :grin:
Gruß

Rainer
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9700
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Vossi »

sieht aus wie eine Kreuzung zwischen der Orvis Schüssel und dem LL Bean.....
Bin gespannt auf den Einsatzbericht....

was hat die Schüssel nu gekostet :wink:
Antworten