Fliegenbinden ist eine Kunst für sich. Der Phantasie der Fliegenbinder sind keine Grenzen gesetzt und die existierenden Muster sind unzählbar. Tipps und Tricks können hier ausgetauscht werden.
Matthias hats erfasst. Evtl. könnte man den Haken im Bohrloch etwas "außermittig" verkleben.
Ich bin nun mal nicht so geduldig wie Du und Mirko, diese kleinen Dingerchen von Hand zu schnitzen, feilen, schmirgeln etc. Das macht mich und nach einer gewissen Zeit verliere ich die Lust - ebenso wenn der EPOXY erst nach 2 Tagen ausgehärtet ist.
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen. Petri-Heil ~~ Alleweil Klaus aus Eckernförde
knoesel hat geschrieben:Ich bin nun mal nicht so geduldig wie Du und Mirko, diese kleinen Dingerchen von Hand zu schnitzen, feilen, schmirgeln etc. Das macht mich und nach einer gewissen Zeit verliere ich die Lust - ebenso wenn der EPOXY erst nach 2 Tagen ausgehärtet ist.
das geht mir ganz genauso, deshalb verwende ich ja inzwischen die Sets mit den fertigen Popperköpfen, siehe Eröffnungsposting von diesem Thread. Da muß man nur noch den Haken einkleben (z.B. mit dem günstigen 2K-Kleber von Lidl (5min Epoxy)), bemalen, Augen aufkleben, FlexCoat drüber und ein paar Federn rantüddeln - viel einfacher geht's glaube ich nicht
@Mark:
Fyggi hat geschrieben:Matthias, hätten wir ja mal telefonisch auch mal thematisieren können
Das können wir ja jederzeit nachholen ... vielleicht Freitag?
Odery hat geschrieben:Mal ne kurze Frage... Popper werden ausschließlich an der Oberfläche geführt., oder? Die werden nicht beschwert und unterwasser eingehol?
genau, das sind typische Oberflächenköder.
Odery hat geschrieben:Wie lang nehmt ihr das Vorfach beim Barsch "zupfen"? ich hätte es jetzt mit 1,5-2m Mono in 0.28er versucht
Paßt ... wenn die Jungs heikel drauf sind, kannst Du immernoch 1m 22er-25er Spitze anknoten.
Nach dem "kleinen" Bindetreffen am letzten Samstag war ich Montag gleich mal im Bastelladen auf Jagd nach verwendbaren Materialien...
Neben Glitzerpuder zum Einmischen mit Epoxy, paar Federn usw. ist mir auch der abgebildete Schaumstoff in die Finger geraten...
Er ist von der Konsistenz sehr fest, aber auch mit der Schere noch gut zu bearbeiten. Damit habe ich meine ersten Popper gebunden....
Da ich sie eh für Rapfen verwenden werde, ist es ganz praktisch, das der Schaumstoff weiss ist --> das macht anmalen überflüssig. Ich habe nur etwas von dem Glitzerpuder in den Epoxy gemischt.
Als Schwänzchen habe ich Polarfuchs genommen - das arbeitet so schön :l:
Da es meine ersten sind und ich relativ "schnell" geschnitten habe, sind sie nicht so gleichmäßig geworden - sollten aber auch fängig sein..
JA - ich war auch überrascht, das sich der Schaumstoff so einfach "beschneiden" läßt....
Ich habe vorher noch nie Popper gebunden, weil ich immer etwas abgeschreckt worden bin von den Worten"schleifen, schmirgeln, lackieren, grundieren usw."
mit diesen "Ohrpöpseln"(Gehörschutz) bin ich gerade am experimentieren,die gibt es in vielen lustigen Farben.Interresante Farben entstehen auch beim mitwaschen
die gleiche Idee hatte ich auch vor ein paar Tagen, das erste Ergebnis sieht so aus.
Das Loch habe ich vorher mit einer heißen Dubbingnadel durch den Stöpsel gebohrt, funzt ganz gut.
Bin mal auf weitere Muster gespannt.
Gruß Franzi
Dateianhänge
Sag was du meinst, aber meine auch, was du sagst !
Moin Micha, vielleicht den Gamakatsu Worm. Schön leicht und großer Hakenbogen, dazu lange haltbar im Salz.
Nur nicht diese speziellen Popperhaken, die fassen bei dem schrägen Körper nur selten.
Wäre ja klasse, wenn Du Schaum mitbringen könntest. Dann pieksen wir den mal auf eine Tube und basteln die für die Ewigkeit. :grin:
Den Wormhaken bringe ich auch mit, der passt (fest) in einige Tuben komplett rein, man braucht keinen Gummischlauch und hat den perfekten Gewichtsausgleich (und kann den Haken austauschen).