Viele der edlen Wekzeuge und Hilfmittel, mit denen wir bei unserem Hobby hantieren, müssen nicht unbedingt von der Stange aus dem Ladenregal sein.
Watstock, Schnurkorb, Kescher und Co. können auch aus eigener Produktion sein, die gemeinsam mit Freunden oder allein eisige Winterabende füllen kann.
Moin moin,
ich habe wieder eine.
Was ist das, es ist schlank, unheimlich schnell, steiff mit einer ausgeprägten Spitzenaktion, schlicht schwarz gewickelt und hat einen ergonomischen Griff?
Nun ist sie fertig.
Blank Dan Craft Five Rivers FT906-4. Komponenten Batson Enterprises. Schlicht aufgebaut, aber wieder mit dem Englischen ergonimisch geformten Griff. Diesmal größere Ringe als bei der 5er Version.
Habe sie bis jetzt, nur mal kurz im Garten, mit einen 10,40 Meter Schußkopf in 17 Gramm werfen können. nach unten logischer Weise, aber auch nach oben scheint noch Luft zu sein. Die Rute ist wie erwartet "sehr schnell". Ich möchte sie mal als "fies" bezeichnen.
Die nächsten Tage werde ich mal ein wenig Schnüre durchtesten.
Gruß Thomas
Dateianhänge
ftl9064039.jpg (45.66 KiB) 5457 mal betrachtet
ftl9064014.jpg (44.55 KiB) 5456 mal betrachtet
ftl9064038.jpg (40.52 KiB) 5456 mal betrachtet
ftl9064033.jpg (50.24 KiB) 5456 mal betrachtet
ftl9064026.jpg (49.61 KiB) 5456 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Hardi am 15.05.2007, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
Hardi, sehr chic , aber 'ne kleine Kritik an das Ringdesign muss ich doch loswerden. Da der untere Leitring ja die Doppelzug-Kraft aufnimmt, gibt es dort erhebliche Torsion, die leicht mal zum Verdrehen und Lockern der Teile führt. Deshalb bevorzuge ich den Leitring möglichst auf dem Handteil zu montieren (so Länge und Teilung das zulassen). Also bei der abgebildeten Rute direkt unterhalb der Teilung.
...und ich frage mich gerade, ob Du die Beschriftung am Kork noch wegschmiergelst oder ist das ein guter Champagner-Korken wurde die Rute damit getauft
Oder gar eine erste unterschwellige Werbung, das Brandzeichen, mit dem demnächst die Großproduktion "Rods of Hardi" anläuft
Auf jeden Fall eine sehr schöne Arbeit
Bei Fife Rivers habe ich auch schon mal kräftig geschnuppert, da könnte für den eisigen Winterabend auch mal eine "Revier-Rute" entstehen, dank Deiner erstklassigen Anleitung
@Vossi, ja sollten wir unbedingt, am besten gleich ....
@Klaus, die gefallen mir sehr gut. Jetzt ist auch genug mit Basteln, jetzt ist Zeit zum Angeln mit den neuen Flitzen.
@Jürgen, habe bei den Leinenklassen bis 7 keine schwerwiegenden Vorkommnisse mit dem Verdrehen gehabt. Bei einer 8/9er Rute ist es mir schon vorgekommen. Den ersten Führungsring auf das Griffteil zu setzen, wäre bei dieser Rute wohl kein Problem gewesen, da sie eine starke Spitzenaktion aufweist. Die Steckverbindungen sitzen aber gut und da dreht sich nix. Sollte ich mir mal eine Rute in einer höheren Leinenklasse aufbauen, werde ich die Option in Erwegung ziehen. Danke.
@Thomas, Du hast doch schon Ruten in allen Klassen, mußt Dir doch nix mehr aufbauen ...
Da wir hier ja über "custom-built" sprechen ..., möchte ich noch mal auf das Suchbild bei der FT-906-4 hinweisen. Ich habe auf Grund meines Abschiedes vom schweren Bootsangeln, an dieser Rute als Homage an das Bootsangeln, etwas anders gemacht. :grin: Bis jetzt ist es nur Bulli aufgefallen.
Für mich einfach nur ein Spaß und unverwechselbar an der Rute.
Suchbilder gibt es in diesem Tread weiter oben ....
Gruß Thomas