Viele der edlen Wekzeuge und Hilfmittel, mit denen wir bei unserem Hobby hantieren, müssen nicht unbedingt von der Stange aus dem Ladenregal sein.
Watstock, Schnurkorb, Kescher und Co. können auch aus eigener Produktion sein, die gemeinsam mit Freunden oder allein eisige Winterabende füllen kann.
Die Familia hat Zuwachs bekommen.
Hatte noch ein steinhart abgelagertes Stück Kirschholz zu liegen
und dank der Wetterlage ist daraus recht schnell ein ziemlich ansehnlicher Prototyp entstanden: "Die Sprotte"
...passend zum bevorstehenden Heringszug...
Hab es mal wieder versäumt, den Entstehungsprozess detailliert zu bebildern.
Dankt!
Man sollte niemals nie sagen...ich mache das doch auch nur, um die Dinger zu testen...
jaa, der Bully, der ist umgezogen...........in den Froster 8) .....lecker...!
Wie sieht´s bei Dir aus? Sehen wir uns mal wieder am Strand?
Hier meine ersten Wobbler, frei nach Tangloppes Anleitung.
Ich dachte nicht, daß es so lange dauert, aber nun sind die Prototypen endlich fertig. Sie sind zwischen 9,5-12cm lang und wiegen 15-22 gr. Insgesamt wurden 5 Lagen Lackspray aufgetragen. Arbeitszeit: Ich habe die Stunden nicht gezählt... Einen Ostsee-Test kann ich erst wieder im nächsten Jahr machen.
Na wenn da jetzt nicht die kapitale ran geht.....
fürn ersten Versuch doch net schlecht, vorallem bei so viel schweiß und blut...
Also weitermachen.....
Hi Tobi, hast du diese 'Gladsax' Durchlaufwobbler völlig symmetrisch gebaut? Dann könnte man die ja eins fix zwei aus Buchenstab drechseln. Hast du das so gemacht? Jürgen
PS-- super bemalt!!
Ganz symetrisch hab ich die natürlich nicht hin bekommen...hab ja keine Drehbank, geschweige denn einen
annähernd nennenswerten Werkzeugbestand.
Bei dem was Dir zur Verfügung steht, solltest Du deine ersten Prototypen doch mit Leichtigkeit in Rekordzeit von der Bank holen...
Ich mach das aber mittlerweile ein bischen anders als eingangs beschrieben.
Den Gussschacht lege ich etwas größer an, wiege die Bleimenge vorm schmelzen ab (so ca. 3-4 gr. weniger als das Endgewicht)
und gieße auf einen gefetteten Metallstab der dann später durch die Palstikröhre ersetzt wird.
Den Rest des Schachts machst Du dann mit irgend ner Füllpaste dicht.