Hallo Raphaela, Deine Frage wird keine konkrete Antwort nach sich ziehen können, denke ich.
Zu komplex ist das Drumherum. Luftdruck, Wetterumschwünge, Mond und Wasserstände, dies sind nur einige der wichtigen Dinge, die den Fisch "lenken".
Ich richte mich seit vielen Jahren nach dem Mond, wenn es um die Meerforelle geht. Mal mit und mal ohne Erfolg, einen Schlüssel habe ich noch nicht gefunden.
Was mir von Anfang an am Küstenfischen gefallen hat war die Theorie, dass eine Meerforelle (oder jeder andere Fisch) bei Vollmond (und die Tage davor und danach) ihre Beute einfach besser sieht. Der Mond macht ihr das Licht im Kühlschrank an.
Ich fahre mit dieser Theorie die letzten Jahre ganz gut, obwohl es mal klappt und mal nicht. Aber da spielen auch wieder Platzwahl, Wetter und Co. ihre Rolle.
Was sich für mich bewiesen hat, bezogen auf Deine Frage, ist ganz klar der Lichteinfall ins Wasser um den Vollmond herum. Steht man im Wasser und schaut im Licht des Mondes hinein, erkennt man die Augen der Garnelen und Mysiden, das war für mich einmal ein ausschlaggebender Punkt. Dazu kommt, dass die Garnelentierchen bei Licht aktiver sind als ohne. Meine Gleichung war, mehr Mondlicht, mehr Nahrungsaktivität und das bestätigte sich oft.
So verging einiges an Zeit und immer wieder stimmten die Zeichen überein. Das kann man selbst überprüfen. Die Forelle jagt mit dem Mond im Rücken und auch mit der Sonne, das Licht beleuchtet ihre Beute und es fällt dem Jäger einfacher, seine Nahrung zufinden. Die Meerforelle hat wenige Tage im Monat eine Taschenlampe.
Aber es geht nicht immer, wie gesagt, auch andere Einflüsse. Mal ist es drei Tage vor dem vollen Mond prima, mal drei Tage danach und mal verschiebt sich die kurze Fressphase um eine Stunde am Folgetag. Eine Gleichung dazu kann ich nicht aufstellen, da mir die aneinanderfolgenden Tage einfach nicht so oft möglich sind.
Nehmen wir mal als Antwort auf Deine Frage, dass der Mond die Taschenlampe ist, warum hat dann kein Blinker am Hintern Augen wie meine Garnelen?
Die Gedanken sind frei.
