der fischereiliche allgemeinbildungs- thread

Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Antworten
Benutzeravatar
Troka
...
Beiträge: 953
Registriert: 05.03.2005, 13:01
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Troka »

klaus hat geschrieben:Eichhörnchenschwanz,erstklassiges Bindematerial (frech) grinsen
Nordfan hat geschrieben:Dat is de Steert vun een Eekkatt.
De nimmst du toon Fleengtüddeln.
:s+3: Das ist nur die halbe Wahrheit!

Mehrere zusammengebunden werden gerne zum Huchenfischen verwendet.

Dann heißt das ganze Huchenzopf.
:wink: Jürgen

Manchmal kommt es besser, als man denkt!
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Beitrag von Der_Malte »

Troka hat geschrieben:
klaus hat geschrieben:Eichhörnchenschwanz,erstklassiges Bindematerial (frech) grinsen
Nordfan hat geschrieben:Dat is de Steert vun een Eekkatt.
De nimmst du toon Fleengtüddeln.
:s+3: Das ist nur die halbe Wahrheit!

Mehrere zusammengebunden werden gerne zum Huchenfischen verwendet.

Dann heißt das ganze Huchenzopf.
... und dieser Huchenzopf soll sich paarende Neunaugen imitieren.

Nur der Vollständigkeit halber :!:
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Benutzeravatar
Salmonking
Local
...
Beiträge: 2001
Registriert: 03.02.2006, 21:59
Wohnort: Gettorf

Beitrag von Salmonking »

Ich hab ja so´ne hightech Uhr von Casio, mit Fischalarm. Der Fischalarm wird durch die Mondphasen errechnet. Ich kann nur sagen alles Humbug, dieser Alarm.
Aber, aus meiner Erfahrung heraus, sind der 3. Tag vor und der 3. Tag nach Mondwechsel immer besser gewesen, als andere Tage

Schöne Frage, deren Ergebnis mich auch brennend Interessiert :+++:
In jedem Geschöpf der Natur lebt das Wunderbare.
Benutzeravatar
nordfan
...
Beiträge: 1354
Registriert: 06.05.2015, 18:36
Wohnort: Handewitt

Beitrag von nordfan »

Die Solunar-Theorie beschreibt die Annahme,
dass die Mondzeiten Auswirkungen auf das Beißverhalten der Fische haben.

Und, oh Wunder, es gibt sogar einen Link im www.

Gruß
Peter :wink:
Ich sitze meinen Stein gern platt!
Er duldet mich.
Nicht immer sitzt ein netter Arsch auf mir, sagt mein Stein!
Benutzeravatar
Stripper
...
Beiträge: 815
Registriert: 03.12.2008, 21:08

Beitrag von Stripper »

Nordfan hat geschrieben:Die Solunar-Theorie beschreibt die Annahme,
dass die Mondzeiten Auswirkungen auf das Beißverhalten der Fische haben.

Und, oh Wunder, es gibt sogar einen Link im www.

Gruß
Peter :wink:
Das klingt für mich ja schon sehr spannend, vor allem das es eine paralelle von Solunartabellen/Beisszeiten und Luftdruckveränderungen geben soll,

aber in wie weit spielen die Mondphasen hier eine Rolle?

:wink: Gruss Raphaela
Benutzeravatar
obelix
...
Beiträge: 63
Registriert: 07.10.2009, 06:55
Wohnort: Hamburg

Beitrag von obelix »

Da ich kein Anthroposoph bin, und werder meine Pflanzen noch meine Haare bei bestimmten Mondständen schneide, denke ich, dass sich die Mondphasen vorallem indirekt über Helligkeit/Dunkelheit, so wie den Einfluss auf den Wasserstand (an den Küsten) auswirken.


Jetzt dürfen mir alle Anthroposophen widersprechen, wenn sie nicht grade mit Gülle gefüllte Kuhhörner im Garten verbuddeln :wink:
Benutzeravatar
Der Stefan
Wandervogel und Lichtbildner
...
Beiträge: 1839
Registriert: 21.10.2006, 12:50
Wohnort: Gammelby/Ostsee

Beitrag von Der Stefan »

Das ist auch meine Meinung , nur kann ich mich nicht so schön ausdrücken . :+++:

Gruß Stefan
Lieber ein Foto…... 8|
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Raphaela, Deine Frage wird keine konkrete Antwort nach sich ziehen können, denke ich.

Zu komplex ist das Drumherum. Luftdruck, Wetterumschwünge, Mond und Wasserstände, dies sind nur einige der wichtigen Dinge, die den Fisch "lenken".

Ich richte mich seit vielen Jahren nach dem Mond, wenn es um die Meerforelle geht. Mal mit und mal ohne Erfolg, einen Schlüssel habe ich noch nicht gefunden.

Was mir von Anfang an am Küstenfischen gefallen hat war die Theorie, dass eine Meerforelle (oder jeder andere Fisch) bei Vollmond (und die Tage davor und danach) ihre Beute einfach besser sieht. Der Mond macht ihr das Licht im Kühlschrank an.

Ich fahre mit dieser Theorie die letzten Jahre ganz gut, obwohl es mal klappt und mal nicht. Aber da spielen auch wieder Platzwahl, Wetter und Co. ihre Rolle.

Was sich für mich bewiesen hat, bezogen auf Deine Frage, ist ganz klar der Lichteinfall ins Wasser um den Vollmond herum. Steht man im Wasser und schaut im Licht des Mondes hinein, erkennt man die Augen der Garnelen und Mysiden, das war für mich einmal ein ausschlaggebender Punkt. Dazu kommt, dass die Garnelentierchen bei Licht aktiver sind als ohne. Meine Gleichung war, mehr Mondlicht, mehr Nahrungsaktivität und das bestätigte sich oft.

So verging einiges an Zeit und immer wieder stimmten die Zeichen überein. Das kann man selbst überprüfen. Die Forelle jagt mit dem Mond im Rücken und auch mit der Sonne, das Licht beleuchtet ihre Beute und es fällt dem Jäger einfacher, seine Nahrung zufinden. Die Meerforelle hat wenige Tage im Monat eine Taschenlampe. :D

Aber es geht nicht immer, wie gesagt, auch andere Einflüsse. Mal ist es drei Tage vor dem vollen Mond prima, mal drei Tage danach und mal verschiebt sich die kurze Fressphase um eine Stunde am Folgetag. Eine Gleichung dazu kann ich nicht aufstellen, da mir die aneinanderfolgenden Tage einfach nicht so oft möglich sind.

Nehmen wir mal als Antwort auf Deine Frage, dass der Mond die Taschenlampe ist, warum hat dann kein Blinker am Hintern Augen wie meine Garnelen? :oops

Die Gedanken sind frei. :wink:
Benutzeravatar
Stripper
...
Beiträge: 815
Registriert: 03.12.2008, 21:08

Beitrag von Stripper »

Ich bin begeistert, von Euren Antworten, die mich zum weiteren Nachdenken

und googeln angeregt haben.

Ich hatte gehofft auf einen Zusammenhang von z.B.

Vollmond=erhöhter Luftdruck=erhöhte Beisslaune

oder

Neumund=erhöhter Luftdruck= kein Hunger

...

Vielen dank, das Ihr mich an Euren Erfahrungen habt teilhaben lassen.

Wobei ich sagen muss,

das auch philosophische Fragen und Antworten ihren Reitz haben,

es gibt halt nur kein Richtig oder Falsch.

:wink: Gruss Raphaela
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Beitrag von Polar-Magnus »

Moin.

@ Troka und Malte: BINGO :!:

Da wollte ich eigentlich drauf raus. So ein "Schwoaf" ist ein gebilde aus mehren Eichhorn-Fellstreifen am Haken, der beschwert zur Huchenpirsch eingesetzt wird. Das wirft man meines beschränkten Wissens (mangels Huchen in Niedersachsen) nach aber dann nicht mit der Fliegenrute, sondern der Wurf (Spinn-)rute.

Dass das Wort an sich schnell übersetzt ist, war mir schon klar :p .

---

Da diese Mondfrage ja eigentlich philosophischer Natur ist und wohl niemand im eigentlichen Sinne die richtige Antwort geben kann schlage ich vor, Malte oder Troka hauen die nächste Frage raus... :?: Ist das Okay :?:

Grüße,

Ingo :wink:
Zuletzt geändert von Polar-Magnus am 17.11.2009, 07:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Benutzeravatar
Megger
...
Beiträge: 290
Registriert: 24.01.2006, 11:48
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Megger »

... ich wollte nochmal auf den Möbiusschen Hechtversuch von Roland zurückkommen und zu der Frage, wieso der Hecht 2 gleich aussehende Guppys unterscheiden kann. :?:
Dazu fiel mir heute morgen was ein (nebenbei: muss ich deswegen zum Arzt ?). Die Lösung könnte die KNOESELSCHE FARBENLEHRE sein :!:
Demnach sehen Fische ja auch UV-Licht (-Farbe). Also steht die Hypothese, dass die Guppys eine unterschiedliche UV-Farbe haben, die der Mensch aber nicht wahrnimmt. Der Hecht schon. Gut oder ?

:wink:
Benutzeravatar
Troka
...
Beiträge: 953
Registriert: 05.03.2005, 13:01
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Troka »

Na dann versuch ich es mal:

Der Einsatz von Zahnseide beim Angeln ist recht vielfältig. Stopperknoten, Haar usw. Alles einfach :lol:

Aber wann und warum wird manchmal eine Fliege an dieselbe geknotet?
:wink: Jürgen

Manchmal kommt es besser, als man denkt!
Benutzeravatar
Tante Torge
Lehrling von Tjalf
...
Beiträge: 1554
Registriert: 04.11.2006, 04:38
Wohnort: Rieseby

Beitrag von Tante Torge »

Um auf Hornhecht zu fischen, da sich die Zahnseide in den kleinen Zähnchen des Fisches verheddert.
"...und wenn du die Auflaufbremse an der Zweiendrigen Einhand nicht exakt auf 37Nm eingestellt hast, dann kann son 60er Umsteiger dir schonmal den Tag versauen...."
Benutzeravatar
daniel
...
Beiträge: 498
Registriert: 06.11.2009, 21:40
Wohnort: Leipzig

Beitrag von daniel »

Tante Torge hat geschrieben:Um auf Hornhecht zu fischen, da sich die Zahnseide in den kleinen Zähnchen des Fisches verheddert.
Aha, das kenne ich auch mit Wollfäden, vorzugsweise in Rot ;)
tight lines!

Daniel
Benutzeravatar
Troka
...
Beiträge: 953
Registriert: 05.03.2005, 13:01
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Troka »

TaTo hat geschrieben:Um auf Hornhecht zu fischen, da sich die Zahnseide in den kleinen Zähnchen des Fisches verheddert.
Warum dann noch eine Fliege :?:

Falscher Zielfisch :grin:
:wink: Jürgen

Manchmal kommt es besser, als man denkt!
Antworten