TLT, Late Butt Rotation und andere Schweinereien

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

@all:
Hier scheint es zu Mißverständnissen zu kommen.
Das Prinzip des späten Abkippens der Rute (also der "late butt rotation") ist im Vorwurf genauso effektiv anwendbar, wie das im Rückwurf der Fall ist. Die Physik für den Vor- und Rückwurf sind identisch.
Was unterschiedlich ist, sind die Möglichkeiten des Werfers bedingt auf seiner Körperanatomie. Das heisst aber keineswegs, man könne sich dies Prinzip nur im Vorwurf optimal zu nutze machen.
Im Gegenteil. Ich finds sogar für den Rückwurf leichter.

@Sil:
Der Andersson Stil (Göran Andersson) z.B. beinhaltet aus meiner Sicht ebenfalls das Prinzip des späten Abkippens der Rute.
G.A. hebt die Rute in den Rückwurf leicht an, und zieht die Rute nach vorne in den Vorwurf wieder auf Höhe "Bauch" herunter. Dabei hat er einen vergleichweise kurzen Beschleunigungsweg. Bei diesem allerdings schafft er es sehr gezielt, die (vollständige) Rotation der Rute sehr nah ans Ende zum "Stop-Punkt" zu legen.
Und darum geht es !
Der Gegensatz:
Einige Werfer rotieren die Rute (kippen sie) bereits während des gesamten Vorschwunges (wie Du auch sehr schön beschrieben hattest).

Ich könnte das Prinzip des späten Abkippens der Rute auch jederzeit mit einer festgezurrten "Handgelenksmanchette" (zum totalen Inaktivieren des Handgelenks) demonstrieren.

Gruß,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
Trutta
Nordmann und Pirat
...
Beiträge: 251
Registriert: 18.03.2005, 17:37
Wohnort: Dangast
Kontaktdaten:

Beitrag von Trutta »

Thomas L. hat geschrieben:..., folgt daraus late butt rotation nur im Vorwurf ???
Klar, außer beim Beachcast :lol:
TL

Dirk Janßen
Niemand soll einen Fisch dadurch entehren, dass er ihn mit mehr als einem Haken fängt.
Benutzeravatar
knoesel
...
Beiträge: 4386
Registriert: 26.02.2006, 08:43
Wohnort: Eckernförde

Beitrag von knoesel »

@ Bernd
Kann man bei den Syrstad-brothers nicht auch LBR erkennen, ohne dass sie dies explizit so nennen oder beschreiben?
Nebenbei: Das Rick Hartman mov läuft bei mir nicht, obwohl der player installiert und up-to-date ist. Find ich blöd. :roll: :wink:
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
;)
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

@Klaus:
Aus meiner Sicht erkennen viele "Beobachter" die späte Rotation nur dann, wenn sie sehr deutlich mittels eines besonders langen Beschleunigungsweges demonstriert wird.
Ich hingegen wage zu behaupten, nahezu alle guten Werfer fangen nicht schon zu Beginn der Beschleunigungsstrecke an, die Rute zu kippen. Und das ist unabhängig von der Gesamtlänge des Beschleunigungsweges.
Zumindestens, wenn wir mal von speziellen Trickwürfen oder sonstigen Ausnahmesituationen absehen.
Gruß,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
Fyggi
...
Beiträge: 590
Registriert: 02.03.2005, 18:51

Beitrag von Fyggi »

Hai,

ich glaube, der Begriff "late" ist hier der entscheidende!

Der Rutenspitze ist es letztendlich egal, wer die Rute unten wie bewegt, ob mit starrem oder beweglichem Handgelenk.

Aber: die Geschwindigleit und der Weg der Rutenspitze entscheidet m.E. über den Power, der in die Schnur gebracht wird.

Das ich auch mit starrem Handgelenk nach dem Ziehen des Ellenbogens an den Punkt komme, wo es eben nicht mehr weiter geht und ich mit dem Unterarm abkippen muss, wenn ich die lineare Bahn nicht verlassen möchte/darf, ist natürlich möglich und eben sehr "late", weil "later" geht nicht.

Deswegen auch der Vergleich zum Speerwerfer, der zunächst mit dem Ellenbogen führt. Dann steht ihm am Stoppunkt des Ellenbogens der gesamte Weg des Unterarmes zur Beschleunigung zur Verfügung. Dieses ist sehr gut in dem Film von Mel Krieger (der mit dem "Whoomp"....) zu sehen und erklärt (und das für mich schlüssig).

Wenn ich hier allerdings, den gleichen Armwinkel vorausgesetzt, das Handgeleng zusätzlich einbringe, erhöhe ich m.E. die Geschwindigkeit der Rutenspitze zusätzlich, weil ich mit einer kleinen Bewegung des Handgelenkes einen großen (im Verhältnis!) Weg der Rutenspitze bewirke.

Also ob mit oder ohne (ich werfe für mich am besten mit kontrolliertem Handgelenkeinsatz), das Entscheidende von meinem Verständnsi her ist, den Vorwärtswurf durch "Abkippen" der Rute nach vorn so spät wie möglich einzusetzen.

Je früher ich Anfange abzukippen, desto eher neige ich dazu, zu schieben.
Und das ist m.E. nicht so effektiv.


Mark
Benutzeravatar
knoesel
...
Beiträge: 4386
Registriert: 26.02.2006, 08:43
Wohnort: Eckernförde

Beitrag von knoesel »

Zur Verwirrung ein weiterer Beitrag: Es gibt doch noch ein "later", nämlich der Einsatz der Oberkörpers, sowohl beim Vor- als auch beim Rückschwung.
Die Beugung des Oberkörpers überträgt sich gleichermaßen auf den Weg der Rutenspitze. Und wie nennt man diese Bewegung im Wurf-Denglisch? :?:
Vorschlag: Body Rotation Diffraction (BRD) :spass:
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
;)
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
Benutzeravatar
Trutta
Nordmann und Pirat
...
Beiträge: 251
Registriert: 18.03.2005, 17:37
Wohnort: Dangast
Kontaktdaten:

Beitrag von Trutta »

knoesel hat geschrieben:Vorschlag: Body Rotation Diffraction (BRD) :spass:
Ich bin dann doch mehr für MKS --> Mel Krieger Syndrom :lol:
TL

Dirk Janßen
Niemand soll einen Fisch dadurch entehren, dass er ihn mit mehr als einem Haken fängt.
Benutzeravatar
Fyggi
...
Beiträge: 590
Registriert: 02.03.2005, 18:51

Beitrag von Fyggi »

Hai Klaus
Es gibt doch noch ein "later", nämlich der Einsatz der Oberkörpers, sowohl beim Vor- als auch beim Rückschwung.
Die Beugung des Oberkörpers überträgt sich gleichermaßen auf den Weg der Rutenspitze.
Deiner Definition folgend gäbe es bei dem Versuch, sämtliche Bewegungen auf das absolute Optimum zu fokusieren noch eine weitere Stufe:

" To late"

sprich: die in das System gegebene Energie führt zu einer übermäßgen, unkontrollierten Vollbeugung mit anschließender Körperstreckung (Ignoranten und Einfachstrukturierte würden sagen: "auf die Schn...ze gefallen"), genannt :

DHD (deutsch: das haste davon!)

Na gut, auch nicht vollends ganz ernst gemeint :lol:

Aber ansonsten denke ich schon, dass der ein oder andere Beirag auch zu diesem Thema ma wieder recht sachlich und informativ ist :+++:

Mark
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von piscator »

Hallo, dies ist alles viel Alarm um etwas was es schon immer gab, jedenfalls solange ich in der Gegendrumfuchtel gabs immer schon welche, die gut werfen konnten und die am Ende der Beschleunigungsphase einen kurzen Hangeleneinsatz praktizieren -- meistens um die Schlaufe zu formen oder hohe Geschwindigkeiten zu erzielen. -- geht auch mit Gespliessten und ist auch schon so alt.--

@ und Klaus, die Syrstads können das sicher auch, wissen nur nicht den schicken Namen.

Was mich hier aber aufregt ist, dass diejenigen, die dies natürlich nicht erfunden haben, dem Kinde einen Namen geben und dann so tun als wäre das ihre Erfindung. Und dann gibts auch noch die, die das unkritisch übernehmen und weiterverbreiten. -- In meinen Augen ist das so, als ob ich mir einen schicken englischen Namen für Schillers Glocke ausdenke -- sollte eigentlich Late Bell Ringing heissen. --

Der Trost ist aber: man darf das auch benutzen ohne diese Namen zu wissen. Jürgen
Benutzeravatar
sil
...
Beiträge: 360
Registriert: 16.01.2006, 14:56
Wohnort: København!!!!
Kontaktdaten:

Beitrag von sil »

HI Jürgen!
Was mich hier aber aufregt ist, dass diejenigen, die dies natürlich nicht erfunden haben, dem Kinde einen Namen geben und dann so tun als wäre das ihre Erfindung.
Wer denn?



schönen Tag noch :wink:

sil

ps. biste mit dem falschen Bein aufgestanden ? :grin:
"..Laksedronning.."
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von piscator »

Hi Sil,
Ne, mir geht es sonst auch ganz gut :o . und geraucht hab ich auch nichts Falsches und nach dem guten franz. Wein der letzten Tage bin ich eigentlich ganz locker.

Bei mir im Job gibts aber klare Regeln und der ders erfunden hat, bekommt den Credit und nicht der ders umtauft. Jedenfalls gibts diese Technik schon ewig, und das könnte man ja auch mal sagen.

Nicht mehr und nicht weniger ist hier gemeint.

TL, Juergen
Gast

Beitrag von Gast »

sil hat geschrieben:HI Jürgen!
Was mich hier aber aufregt ist, dass diejenigen, die dies natürlich nicht erfunden haben, dem Kinde einen Namen geben und dann so tun als wäre das ihre Erfindung.
Wer denn?



schönen Tag noch :wink:

sil

ps. biste mit dem falschen Bein aufgestanden ? :grin:
ein sehr, sehr schöner Kommentar ... der ist wie die kühlende, schlanke Frauenhand der holden und wunderschönen Prinzessin ... nennen wir sie Silja, auf der fiebrigen Stirn des vom Kampf mit dem RIESIGEN Monster nachhaltig verwundetet Recken Ilja Muromez

:wink: Thomas
Kielerkrabbe

Beitrag von Kielerkrabbe »

piscator hat geschrieben:.... Jedenfalls gibts diese Technik schon ewig, und das könnte man ja auch mal sagen.

Nicht mehr und nicht weniger ist hier gemeint.

TL, Juergen
:+++: :+++: :+++:
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Hallo Jürgen :wink:
Ich kann Dir Deine (indirekte und zwischen den Zeilen stehende) Frage, wer die "late butt rotation" erfunden hat, nicht beantworten.
Und ich bin ziemlich sicher, das wird hier niemand beantworten können.
Dies liegt daran, daß sehr viele Werfer dieses Prinzip ganz unbewußt und oft instinktiv schon seit "Ewigkeiten" anwenden.
Ich bin sicher, es gibt hierfür nicht DEN einen Erfinder.
Als ich selber das erste Mal explizit darüber gefallen bin, daß ich dieses Prinzip anwende und es einem Schüler erklären können sollte, stieß ich wenig später in der englisch sprachigen Literatur über den Begriff der late butt rotation. Weil ich damit das erste Mal eine klare zutreffende Beschreibung dieses Prinzips, welches von sehr vielen guten Werfern mit leichten Unterschieden angewendet wird, unter genau dieser Überschrift gefunden hatte, beließ ich es bei diesem Namen dafür.
Wenn jemand eine ältere Beschreinung dieses Prinzips weiß, die dem Ganzen einen anderen Namen gegeben hatte ? - würde ich das gerne entsprechend einfließen lassen. Weil da bin ich ganz Deiner Meinung. "Alte Schuhe" unter neuem Namen "verkaufen", muß nicht sein.

Ich würde nie den Gebetsroither-Wurfstil anders bennen. Nur ist der ganz klar und unwiderlegbar von Hans Gebetsroither erfunden worden.

Heute gibt es viele Techniken, bei denn man einfach nicht sagen kann, wer das wann und wo gerade als erster "erfunden" hat. Für mich ist es in dem Fall nicht so wichtig, wie etwas heisst. Wichtiger ist es, daß ich es verstehe und erklären kann. Wenn ich auf eine gute Erklärung mit einer passenden Überschrift stoße, adaptiere ich das gerne. Auch, wenn ich weiß, daß vielleicht irgendwo da draußen jemand einen anderen Namen für das gleiche Prinzip benutzen mag.

Ich finde das nicht so dramatisch. ;) Und speziel zur späten Rotation der Rute hatte ich glaube ich geschrieben, daß viele "alte Hasen" dieses Prinzip schon sehr lange verwenden.

Gruß,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
sil
...
Beiträge: 360
Registriert: 16.01.2006, 14:56
Wohnort: København!!!!
Kontaktdaten:

Beitrag von sil »

HI Jürgen!

Erstmal schade, dass Du nur einer meiner Fragen beantortet hast. Die erste haste leider nicht konkret beantwortet :c
Zitat:
Was mich hier aber aufregt ist, dass diejenigen, die dies natürlich nicht erfunden haben, dem Kinde einen Namen geben und dann so tun als wäre das ihre Erfindung.


Wer denn?


Wenn Du Bernd oder mich damit meinst (ja hier nehme ich Bernd ausnahmsweise mal in Schutz :p ), haben wir es nie so gemeint und auch nie geschrieben. Wir haben lediglich auf Fragen geantwortet.

Wir haben auch nie versucht dem Kind ein neuen Namen zu geben. Denn:
Bernd Ziesche und ich sind hochqualifizierte Instruktoren. Da gehört es einfach zu unserem Job, fachlich auf dem laufendem zu bleiben. Und das... passiert halt zur Zeit mehr im internationalen Bereich. Da ist die Sprache nun mal englisch!!!

Der Begriff Late Butt Rotation wurde das erste Mal 2004 von Frank LoPresti erwähnt in einer Diskussion auf sexyloops zusammen mit Rick Hartmann, Paul Aden und anderen international bekannten Fliegnfischerinstruktoren. Der Begriff ist neu, den Fokus auf diesen bestimmten Bewegungsablauf aber nicht (hatte ich aber in einem anderen Post auch schon erwähnt).

Übrigens Late Butt Rotation, ein genialer Name, der diesen Bewegungsablauf auf sachlicher Weise sehr gut erklärt (wenn man sich der einzelnen Elemente des Fliegenwerfens bewusst ist).

Dies ist kein Angriff, wollte nur nochmal was dazu posten ;)


cheers

sil :wink:
"..Laksedronning.."
Antworten