Rutenkauf Zweihand Allrounder

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Antworten
ArminK
...
Beiträge: 525
Registriert: 07.01.2019, 20:42

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von ArminK »

Hallo Klaus,

beim dem Rutenträger, geht man doch gerne mit einem Rutenwald ans Wasser. Welche DH wolltest du noch loswerden? :grin:
Spaß beiseite:
Mit einer Rute von 13 -13,5´und einem 11m Schusskopf von 32g floating kann ich mit guter Technik fast jede Situation meistern. Noch ein paar Polyleader mit unterschiedlichen Sinkraten und das Spiel kann beginnen.

Gruß
Armin
orkdaling
...
Beiträge: 2826
Registriert: 22.11.2015, 12:32
Wohnort: Orkanger/Norge

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von orkdaling »

Moin,
hatten ja wohl fast alle Schreiber festgestellt da sowas zwischen 13 und 14ft in Frage kommt.
Der eine Anbieter hat eben 13,3 der næchste 13,6 und wieder einer 13,9 Ruten. Aber die paar cm sind nicht das Problem.
Ob nun die eine Rute 32g oder die andere 34g in 8# oder 9# braucht ist auch nicht das Problem.
Mit all dem wird man an den meisten Fluessen klar kommen.
Armin, mit den ca11m wuerde ich auch starten. Gibt aber auch kleine Fluesse wo vielleicht ein "Short" oder "Compact" (oder wie die kuerzeren Ausgaben auch alle heissen) angebracht ist und die sind meist 10m bei gleichem Gewicht/Klasse.
Und dann gibt es Leute die werden einen Skagit mit 6-8m empfehlen.
Meinen 13 und 13,6 #8/9 ist es wurst ob da ein UST Short mit 10,3m und 34g dran hængt, oder eben der Scandi mit 11,2g/34m oder ob ich einen Scierra mit 12m und 35g benutze oder gar einen Scientific Long Belly mit 38g/16m .
Die Rute kann nicht lesen was da dran hængt, aber ich muss wissen was ich damit anstellen will.
Somit wuerde ich mich auch beim Rutenkauf fuer etwas entscheiden was man "allround" nennen kønnte - medium fast, mittelschnell oder auch 3/4 Aktion.
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
ArminK
...
Beiträge: 525
Registriert: 07.01.2019, 20:42

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von ArminK »

Hallo Hendrik,

bei welcher Situation greifst du denn auf einem 6-8m Skagit zurück?
Ich konnte bis jetzt auf so etwas verzichten. Ob der Kopf 10,3m oder 11,2m oder 12m lang ist geschenkt, aber diese Kurzköpfe werfen sich wie Schei... .

Gruß
Armin
Benutzeravatar
Thomas.
...
Beiträge: 319
Registriert: 06.03.2019, 16:35

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von Thomas. »

ArminK hat geschrieben:Hallo Hendrik,

bei welcher Situation greifst du denn auf einem 6-8m Skagit zurück?
Ich konnte bis jetzt auf so etwas verzichten. Ob der Kopf 10,3m oder 11,2m oder 12m lang ist geschenkt, aber diese Kurzköpfe werfen sich wie Schei... .

Gruß
Armin
:q: kann ich bei den ZPEY DH - Hybrid nicht sagen , und drei Kumpels haben ihre RTGs oder Sonstige eingemottet.
Und "plumpsen" müssen sie auch nicht, wenn sauber geworfen.

Gruß
Thomas
Gruß Thomas
Bild
Benutzeravatar
SIMPLE SHRIMP
...
Beiträge: 2596
Registriert: 01.05.2009, 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von SIMPLE SHRIMP »


... aber diese Kurzköpfe werfen sich wie Schei... .

:q: kann ich bei den ZPEY DH - Hybrid nicht sagen , und drei Kumpels haben ihre RTGs oder Sonstige eingemottet.
Und "plumpsen" müssen sie auch nicht, wenn sauber geworfen.
Hallo Thomas,

wie lang ist denn die 'komplette Montage', also von der Running Line bis zur Fliege? 'Kurzköpfe' mit 'langen Spitzenteilen' sind auch die von mir bevorzugten 'Zusammenstellungen', solche 'Teile' werfen sich gut und landen sanft, wenn man sie 'richtig' fliegen läßt.

Klaus
orkdaling
...
Beiträge: 2826
Registriert: 22.11.2015, 12:32
Wohnort: Orkanger/Norge

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von orkdaling »

Moin Armin,
die bei Quantensprung abgebildeten RGT`s sind wie man darauf sehen kann etwas fuer die Switch.
Sonst benutze ich auf den Switch normale Scandi, halt eine Klasse darunter denn passt es mit dem Wurfgewicht.
Skagit benutze ich nicht!
Ich hab Scandi Short, wo man zur Not noch einen Poly anhængen kann wenn es kurzzeitig nøtig ist.
Sonst fische ich Scandi von Scientific, Rio oder Sierra.
Ob nun ein SA 12,8m und 38g hat oder der Scierra 13,1m und 39g macht mir und der Rute gar nix aus.
Auch nicht ob ich mit selbiger Rute einen LB mit Vollschnur werfe die dann einen Kopf von 16m und 48g hat.
Ich fische lieber længere Teile mit integrierten Sinkraten, man nennt sie ja auch Triple Density,und langen Vorfæchern von 15 ft.
Anderes Thema, ich fische keine kurzen fetten Bellys bei denen an der Spitze eine Ankerkette runter hængt.
Wer oft buckelde Fische sieht wenn so ein Treibholz drueber ist bzw sie Ankerkette einschlug, der fischt eben nicht sowas.
Andere haben andere Meinungen dazu, ich halte mich einfach an die Bedingungen vor Ort und die Fangergebnisse, nicht nur meine sondern vieler Vereinskameraden.
Aber hier hing es ja um die Ruten. Wenn wir was zwischen 13 und 14 ft vorschlagen und was von 8 bis 9#, dann solte man auch daran denken ob man Skagit, Scandi oder LB auf dem Plan hat. Fuer mich daher keine Rute mit steifer Aktion.

Ach ja, irgendwo hatte ich mal gelesen - wir werfen keine Klassen sondern Gewichte !
Die abgebildeten Switch - RGT`s wurden damals passend zu dem erforderlichen WG der GL Switch angeboten.
Jetzt schreiben die auf ihren Seiten das man eine EH (klasse høher) oder ihre neuen Schnuere mi Wechselspitze nutzen soll.
Haben ja nur die LPXe, LXi, NT-8 und USL Hybrid als Switch im Angebot.
Wenn man die Schnuere sieht, die WG die sie auf ihre Ruten drucken, da passt eigentlich nichts mehr, jedenfalls nicht mehr so einfach wie frueher.
Na da kauf ich mir doch lieber einen F/H/I Scandi von SA, statt den #7/8 kaufe ich # 6/7 fuer die Switch #8 die mit 26g Scandi angegeben ist.
Somit hab ich zwar keinen 9,5m oder 9,8m RGT mehr, aber einen 10,3m Scandi mit integrierten Sinkraten und genau 26g.
Und bei den Gl Switch, die mit 21-23g angegeben sind, na da kommt ein RIO mit 22g drauf.
Jedenfalls lasse ich mir keine teuren Køpfe mit Wechselspitzen von GL aufdrængen.

Zurueck zur Allround Rute - genau darum hab ich 13,6ft #8/9 mit mittelschneller Aktion weil ich damit Short, Scandi und LB werfen kann und genug passende Schnuere mit verschiedenen Sinkraten, verschiedenster Hersteller fischen kann.

Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
Benutzeravatar
SIMPLE SHRIMP
...
Beiträge: 2596
Registriert: 01.05.2009, 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von SIMPLE SHRIMP »

orkdaling hat geschrieben:
Ach ja, irgendwo hatte ich mal gelesen - wir werfen keine Klassen sondern Gewichte !

... Sonst benutze ich auf den Switch normale Scandi, halt eine Klasse darunter denn passt es mit dem Wurfgewicht.

... Wenn man die Schnuere sieht, die WG die sie auf ihre Ruten drucken, da passt eigentlich nichts mehr, jedenfalls nicht mehr so einfach wie frueher.

... Na da kauf ich mir doch lieber einen F/H/I Scandi von SA, statt den #7/8 kaufe ich # 6/7 fuer die Switch #8 die mit 26g Scandi angegeben ist.

... Somit hab ich zwar keinen 9,5m oder 9,8m RGT mehr, aber einen 10,3m Scandi mit integrierten Sinkraten und genau 26g.
:q: Ich verstehe nur 'Bahnhof'! Wie jetzt?

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Thomas.
...
Beiträge: 319
Registriert: 06.03.2019, 16:35

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von Thomas. »

Moin Klaus,
die 'komplette Montage' richtet sich etwas nach Wasserstand und Strömung. Der Kopf (Skjern in der Regel F-S3-S4) mit 7,1m/27g oder 7,8m/34g plus Polyleader/Commando Sink Tips mit 8' oder 10' plus Mono ca. 8'.
Die FFF/ FFI Köpfe sind 8m lng. Damit liegt die komplette Montage bei 12 bis 14m.

Gruß
Thomas
Gruß Thomas
Bild
orkdaling
...
Beiträge: 2826
Registriert: 22.11.2015, 12:32
Wohnort: Orkanger/Norge

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von orkdaling »

@Klaus, was ist das nicht zu verstehen?
wenn jemand Switch baut aber nicht mehr die von ihm frueher vertiebenen Køpfe, statt dessen dazu bei den Produktinfos ræt doch auf die neuen Schnuere mit Wechselspitzen zurueck zu greifen, na dann fuehlt man sich doch verarscht. Das Thema Wurfgewicht, Rutenvermessung haben wir ja gerade durchgekaut.
Also greife ich auf die Scandi anderer Hersteller zurueck die langlebig sind, genau zu meinen GL Ruten passen, auch zu den Scott und die obendrein 3- density sind.
Das Hændler die ueber vieleJahre Ruten und Schnuere dieser Firma (GL)vertieben haben, diese nun aus dem Sortiment genommen haben, hat ja wohl Gruende.
Das sie nun SA, RIO, Cortland im Sortiment haben muss auch Gruende haben. Vielleicht bekommen sie das Zeug besser verkauft, vielleicht sind auch die Kunden, so wie ich, damit zufrieden?
Ich fische seit 2-3 Jahren (umstellungsbedingt) auch nicht mehr Køpfe dieser Firma. Mit ihren Ruten von der Switch bis zur 13,9ft T-Pac oder 16ft LPXe bin ich super zufrieden, aber eben nicht mit dem Schnurangebot. Dagegen finde ich bei SA, RIO,Scierra genau die passenden Schnuere, sowohl in Længe, Density, Gewicht.
Wenn meine Allroud Ruten #8/9 am besten mit 34 g Scandi werfen, dann finde ich bei SA genau diese mit 34g , als F/H/I oder I/S2/S4.
Wenn ich die 13,6 ft 8/9# mit Long belly werfen will, weil es mal eben wieder recht wenig Wasser gibt, weil ich nicht strippen will und weil ich bei klarem flachen Wasser keinen Plumskopf fische, lieber einen 16m mit 38g, dann finde ich den bei SA aber nicht mehr bei GL.
Ausser 13,6 und 13,9 in #8/9 fische ich auch 13,0 und 13,6 in #7 aber das ist eben nicht die Allroundklasse, das ist was fuer die kleineren Fluesse wo man keine S3/S5 braucht, oder wo man aber bei wenig Wasser wie in den letzten Sommern sehr leicht fischen muss.
Mit den 13,+ in 8/9 ist man eben breiter aufgestellt was die Bedingungen betrifft und es gibt bei vielen Marken die passenden Schnuere dazu.
Ich denke mal der/die Fragesteller haben verstanden was ich meine.
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
Benutzeravatar
SIMPLE SHRIMP
...
Beiträge: 2596
Registriert: 01.05.2009, 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von SIMPLE SHRIMP »

Thomas. hat geschrieben:Moin Klaus,
die 'komplette Montage' richtet sich etwas nach Wasserstand und Strömung. Der Kopf (Skjern in der Regel F-S3-S4) mit 7,1m/27g oder 7,8m/34g plus Polyleader/Commando Sink Tips mit 8' oder 10' plus Mono ca. 8'.
Die FFF/ FFI Köpfe sind 8m lng. Damit liegt die komplette Montage bei 12 bis 14m.

Gruß
Thomas
Hallo Thomas,

meine Schussköpfe setze ich meist aus zwei Teilen zusammen, schwimmender gewichtiger Teil und zusammen gesetztes Spitzensegment. Zum Beispiel: Bellys ca. 5-6 m mit 25-27 g und Spitzen 8-10 m mit ~ 13-17 g, wenn es beim Fischen nicht so funzt wie gewünscht, baue ich eine andere Montage zusammen. So sammelt man eine Menge Erfahrungen mit solchen 'Plumsköpfen'. :cry: > und lernt, wie wichtig eine 'gute' Masseverteilung ist für einen gelungenen Wurf ist.

@Hendrik:
@Klaus, was ist da nicht zu verstehen?
Ich verstehe den Sinn der zitierten Sätze nicht!
Du wirfst 'Gewichte', suchst die Leinen aber nach Klassen aus, weil die Wurfgewichte, die sie auf die Ruten drucken, nicht mehr passen. :q: Hast Du die Ruten jetzt vermessen?

MfG
Klaus
ArminK
...
Beiträge: 525
Registriert: 07.01.2019, 20:42

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von ArminK »

Hallo Klaus,

damit ich das richtig verstehe, sind deine Köpfe zwischen 13 und 16m lang? Wie verbindest du Belly und Spitze?
Wenn ich mir die Massenverteilung ansehe 5-6m 25-27g mit 8-10m 13-17g erscheint mir das harmonisch. Aber bei der Kombi von Thomas ist zwischen dem kurzen schweren Kopf und dem Polyleader ein Sprung in der Massenverteilung. Ob das noch schönes Werfen ermöglicht?

Gruß
Armin
orkdaling
...
Beiträge: 2826
Registriert: 22.11.2015, 12:32
Wohnort: Orkanger/Norge

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von orkdaling »

Moin,
nee, ein schlauer Mann sagte, wir werfen keine Klassen sondern Gewichte.
Ich suche die Schnuere auch nicht nach Klassen aus sondern nach passenden Gewichten und das noch fuer den Wurfstil.
Ein UST Short von SA hat 34g in #8/9, der Scandi mit ueber auch 34g in #8/9.
Bei GL liegen die Gewichte in den Klassen aber immer unter denen von SA, RIO, Scierra
siehe hier, der Compact #8/9 vergleichbar mit dem UST Short hat nur 30g, also eine Klasse unter den anderen drei Marken.
https://www.guideline.no/produkter/flue ... 0000069586
Mortensen, damals noch bei Zpey, gab ja auch Ruten und Schnuere immer so niedrig an.
Nun schreibt er er keine Klassen mehr auf die Ruten und auch nicht auf die Køpfe, nee das WG der Rute bzw das Gewicht auf die Schnuere.
Fuer mich sind die von Designer oder Hersteller aufgedruckten Klassen eh nur Richtwerte, bzw steht bei meinen EH Ruten nur noch das WG drauf , bei den DH Ruten das WG fuer Scandi und Skagit oder eben nur 8-Line bei dem was uebern Teich kommt.
Zu Klassen und AFFTMA steht auch was im letzten Heft 59, Fisch & Fliege, glaube da hatte ich das mit Klasse und Masse gelesen.
Aber das Thema hatten wir ja schon , AFFTA -Klassen und Wurfgewichte.

Also ganz klar, was da drauf steht an Klasse ist mir sowas von Wurst, ich schaue nach dem Gewicht und dem Profil und diese Angaben finde ich bei jedem Hersteller.
Oder wie ich versuchte es am Beispiel mit der Switch und RGT Kopf zu erklæren.
Wenn die nicht mehr den RGT Switch verkaufen, dann hole ich mir eben den passenden Scandi von SA der mit 26g das erforderliche Gewicht hat und mir ist es dabei schnuppe das da DH #6/7 drauf steht, aber auf meiner Switch 8-Line.

Ohje, ich hab ja weiter oben in der Diskussion 13+ft #8/9 geschrieben, ok, meinte natuerlich 13+ft Rute mit 34g WG als Allrounder. Oder doch lieber 33 oder 35, hahaha.
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
Benutzeravatar
SIMPLE SHRIMP
...
Beiträge: 2596
Registriert: 01.05.2009, 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von SIMPLE SHRIMP »

ArminK hat geschrieben:
... damit ich das richtig verstehe, sind deine Köpfe zwischen 13 und 16m lang? Wie verbindest du Belly und Spitze?
Wenn ich mir die Massenverteilung ansehe 5-6m 25-27g mit 8-10m 13-17g erscheint mir das harmonisch. Aber bei der Kombi von Thomas ist zwischen dem kurzen schweren Kopf und dem Polyleader ein Sprung in der Massenverteilung. Ob das noch schönes Werfen ermöglicht?
Hallo Armin,

in den letzten Jahren habe ich die Schussköpfe auf Grund der gewonnenen Erfahrung oft nur noch aus zwei Teilen zusammen gesetzt. Früher bestanden die Köpfe häufig aus mehreren zusammen geschlauften Teilstücken um heraus zu finden, welche Zusammensetzungen noch harmonierten und gut abrollten.

Die Verjüngung der ZPEY-Köpfe kenne ich nicht, aber wenn die Anfangsmasse der Sink Tips nicht zu sehr von der Spitzenmasse der Köpfe abweicht und wenn die Spitzen insgesamt genügend Masse haben (lang genug sind), um den Impuls des Kopfes aufzunehmen, kann das schon funktionieren.

Anhängend einige Beispielbilder für selbstgebastelte Schaufenverbindungen.

Gruß, Klaus
Dateianhänge
Schlaufenverbindungen .jpg
Div. Schlaufen.jpg
Anschlaufungen.jpg
Mefo-Schusskopf.jpg
Benutzeravatar
SIMPLE SHRIMP
...
Beiträge: 2596
Registriert: 01.05.2009, 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von SIMPLE SHRIMP »

.
Moin Hendrik,

verstehe ich es richtig, dass auf allen Deinen Ruten eine 'zuverlässige' Wurfgewichtsempfehlung draufsteht und deshalb die Auswahl von passenden Fliegenschnüren für Dich kein Problem darstellt?

Was hättest Du aber gemacht, wäre der Aufkleber mit den Wurfgewichtsempfehlungen beim Kauf nicht mehr auf Deiner Scott-Rute gewesen. Oder was sollen ich und alle Anderen machen, auf deren Ruten keine Wurgewichtsangaben zu lesen sind?

Wir hatten das schon bei 'Kleben von Vorfächern', da hatte ich gefragt:
der 'Aufkleber' scheint Dir ja geholfen zu haben. Ich gehe davon aus, dass mit Deinem 'Wurfgefühl' alles stimmt! - wobei ich mir aber trotzdem nicht sicher bin, dass es auch mit 'meinem' Wurfgefühl übereinstimmt ! Aber was hättest Du ohne diesen Hinweis gemacht? Den Verkäufer gefragt oder die übliche Frage im WWW gestellt: "Hat jemand zufällig so eine Rute und kann mir sagen, welche Fliegenschnur ... .", oder die angehängte Tabelle interpretiert?
Eine Antwort steht noch aus.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Thomas.
...
Beiträge: 319
Registriert: 06.03.2019, 16:35

Re: Rutenkauf Zweihand Allrounder

Beitrag von Thomas. »

ArminK hat geschrieben:Aber bei der Kombi von Thomas ist zwischen dem kurzen schweren Kopf und dem Polyleader ein Sprung in der Massenverteilung. Ob das noch schönes Werfen ermöglicht?
Gruß
Armin
Den Sprung sehe ich so nicht.
Der Aufbau (FS3S4, 27g, 7,1m) in etwa von der Running:
2m float mit 10,5g , γ ca. 0,9
3m S3 mit 11,5g, γ ca. 1,1
2,1m S4 mit 5,5g, γ ca. 1,4
Der Schwerpunkt in etwa von der Running 3,08m
Commando Sink Tip S6 bei 2,3m mit 3,9g

Schönes (was auch immer darunter zu verstehen ist) Werfen ist in meinen Augen möglich.
Jedenfalls mußte ich das neidlos feststellen, als ich bei Zpey einen Stop einlegte, um für die #8 Nam ggf. einen 30g Kopf zu kaufen. Also nahm Per Gylling die Rute mit dem 27g Kopf in die Hand und..... ist so OK.
Bei seinen Überkopfwürfen wurde ich richtig neidisch. So schöne Schlaufen bekomme ich nicht hin. Also alles eine Frage der Übung.

gruß
Thomas
Gruß Thomas
Bild
Antworten