Der Diesel-Neuwagenabsatz bricht ein, obwohl man doch so ein tolles Software-Update vereinbart hatte

Die wahre Steuerung ist nur die Nachfrage.
Moin Silvio,Schluchtenjodler hat geschrieben:Ich denke, wir brauchen viel viel mehr Gewässerrandstreifen, damit wenigstens etwas Puffer zwischen Ackerflächen und Wasser ist.
Das kann ich hier von Nordals aus nur bestätigen.SIMPLE SHRIMP hat geschrieben:Moin Silvio,Schluchtenjodler hat geschrieben:Ich denke, wir brauchen viel viel mehr Gewässerrandstreifen, damit wenigstens etwas Puffer zwischen Ackerflächen und Wasser ist.
ich denke, breitere Gewässerrandstreifen bringen nur geringe Verbesserungen, verhindern vielleicht eine direkte Einbringung in Gewässer aber nicht den Eintrag über Drainagen (Versickerungen und Auswaschungen). Die nicht von Pflanzen aufgenommenen Einträge können nur ins Grundwasser einsickern oder werden gleich bis ins Meer gespült.
Ja, das stimmt Klaus. Gewässerrandstreifen allein können die Einträge nicht verhindern, aber verringern.SIMPLE SHRIMP hat geschrieben: ich denke, breitere Gewässerrandstreifen bringen nur geringe Verbesserungen, verhindern vielleicht eine direkte Einbringung in Gewässer aber nicht den Eintrag über Drainagen (Versickerungen und Auswaschungen). Die nicht von Pflanzen aufgenommenen Einträge können nur ins Grundwasser einsickern oder werden gleich bis ins Meer gespült. Wenn schwerer Sand in Flußmündungen gelangt, dann kann man davon ausgehen, dass "fruchtbarer" Schlamm und Güllebestandteile längst angekommen sind.
Sauerstoffmangel läßt Fische das Maul aufreissen und vielleicht ersticken - was meinst Du wird neben Güllebestandteilen noch alles auf die Felder geschüttet? Das läßt manche Fische erst gar nicht aus dem Ei schlüpfen oder als Jungfisch aufwachsen!
Es ist schon ein Elend.
Klaus
Die Gülle muß ja nicht direkt und rein vom Acker laufen, sondern kann auch in die Drainagen (Gräben etc.) wie ganz normales Regenwasser sickern oder Abfließen. Jeder Regen wäscht Oberfläche ab und Wasser transportiert Unmengen davon in Richtung Meer. Manchmal, bei Starkregen oder Überschwemmungen, wälzen sich Schlammfrachten die Bäche hinab oder durch die Landschaft, gedüngte Ackeroberfläche.hennes2121 hat geschrieben: .... mal ne Frage an die Fachleute unter uns, wie kann das eigentlich sein, dass in Deutschland Gülle vom Acker läuft?