schmieriger UV-Kleber

Fliegenbinden ist eine Kunst für sich. Der Phantasie der Fliegenbinder sind keine Grenzen gesetzt und die existierenden Muster sind unzählbar. Tipps und Tricks können hier ausgetauscht werden.
Benutzeravatar
Fliegendose
...
Beiträge: 655
Registriert: 28.10.2004, 08:03
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: schmieriger UV-Kleber

Beitrag von Fliegendose »

Hi Tobsn

Ich habe Devcon 5min und Z-Poxy benutzt.
Uhu 5min wird in zu kleinen Tuben geliefert....

Das Vergilben hängt aber auch an den verwendeten Bindematerialien. Ich habe das Gefühl, dass Epoxy die Farbe aus den Materialien rauslöst.

Gruß
Mario
Benutzeravatar
HolgerLachmann
...
Beiträge: 1781
Registriert: 03.12.2007, 18:22
Wohnort: Höxter
Kontaktdaten:

Re: schmieriger UV-Kleber

Beitrag von HolgerLachmann »

Hat jemand schon mal Deer Creek UV Diamond Hard Resin probiert?
Benutzeravatar
Ralph Hertling
Special Agent Silver
...
Beiträge: 1787
Registriert: 26.03.2007, 08:58
Wohnort: Dickes B an der Spree
Kontaktdaten:

Re: schmieriger UV-Kleber

Beitrag von Ralph Hertling »

Moin!

Ich habe früher öfter mit dem UHU-Kleber gebunden. Die Prototypen die ich von damals noch habe sind alle nach einigen Monaten gelb geworden. Es soll wohl auch damit zu tun haben wieviel UV-Strahlung das fertige Epoxy abbekommt. Also je Fensterbank desto früher.
Meine letzten Streamer habe ich mit z-poxy gebunden, und das schon vor gut zwei Jahren ... die sind immer noch glasklar.

Den "Deer Creek UV Diamond Hard Resin" kenne ich nicht.
TL
Ralph
stefan305
...
Beiträge: 53
Registriert: 11.02.2009, 19:34

Re: schmieriger UV-Kleber

Beitrag von stefan305 »

Hi Manni,
für dein Prolem gibt es eine ganz simple Lösung...funktioniert bei mir jedenfalls egal auf welches Material ich den UV-Kleber gebe.
Nach dem Auftragen des UV-Klebers und aushärten mit der Lampe die Fliege einfach 5 Minuten in die Sonne legen und alles ist bombenhart und ohne schmierigen Film. Die Lampen sind zwar gut aber nicht so perfekt wie wie natürliche UV-Kraft. Muss eben nur die Sonne scheinen (habe gleichen Effekt aber auch 1 Tag später erziehlt) :+++: :+++:
TL stefan
Helle
...
Beiträge: 79
Registriert: 15.02.2006, 17:38
Wohnort: Wedel

Re: schmieriger UV-Kleber

Beitrag von Helle »

Schönen guten Tag,
also:
Bei strahlungshärtenden Klebstoffen kommt es bei der Aushärtung zur sogenannten Sauerstoffinhibierung an der Oberfläche. Hier reagiert der durch die Strahlung aufgespaltende Photoinitiator mit dem Luftsauerstoff. genauer gesagt es entsteht ein Radiakal, welches chemisch sehr unstabil ist. Nun ist leider die Reaktionsgeschwindigkeit des Radikals schneller mit dem Luftsauerstoff als die Geschwindigkeit der Reaktion des Radikals mit der CC Doppelbindung der im Klebstoff vorhandenen Monomere.
Wie kann man das jetzt unterbinden? reduzieren

Man kann den Klebstoff schneller aushärten, indem man mehr Energie zuführt. Dieses kann man mit vernünftigen Lampen stark verbessern. Meine Versuche mit der LOON Lampe waren nicht besonders erfolgreich, der die Ausgangsleistung einfach viel zu gering ist.
Wenn ich mir eine Lampe kaufen würde, dann würde ich mir eine Lampe mit der Wellenlänge von 400 nm kaufen! Achtung eine Klebstoffe reagieren nur im UV Bereich, so dass die Aushärtung mit 400 nm als kritisch zu betrachten wäre. Klebstoffe mit einem Photoinitiator im UV Bereich härten allerdings nur bis zu Schichtdicken von ca. 1-2 mm aus, dann schützt sich der Klebstoff sozusagen selber vor der auftreffenden Strahlung. Lichthärtende Klebstoffe haben einen Reaktionsbereich, der häufig bis 420 nm geht. Die Wellenlänge 400 nm ist hier viel besser geeignet, um auch in Tiefen bis 5 mm den Klebstoff auszuhärten.
Eine gute Wahl ist aus meiner Sicht die Ultrafire-WF-502B-max Lampe. Diese Lampe erzielt bei 400 nm eine Leistung von 200 mW/cm² bei einem Abstand von 20 mm. Allerdings geht die Intensität nach einer Minute auf 150 mW/cm² runter.
LED Lampen haben einen Nachteil: Die Lebensdauer und die Intensität sinkt mit steigender Temperatur, deshalb werden die teuren Gühbirnenersatzmodule auch immer mit großen Kühlkörpern versehen.

Man kann obige Lampe noch modifizieren, indem man den LED Chips zusätzlich mit Wärmeleitpaste
unterfüttert.
Kennzeichnung:
Es gibt bei strahlungshärtenden Klebstoffen unterschiedliche Kennzeichnungen:
Reizend und ätzend diese beiden Kennzeichnungsarten findet man häufig bei Klebstoffen, die in der Industrie verwendet werden. Man benötigt die vorhandene Säure im Klebstoff, um tolle Festigkeiten und gute Langzeitstabilitäten zu erzielen. Wenn der Klebstoff ausgehärtet ist, dann ist er kennzeichnungsfrei! Solche Systeme werden auch in der Medizintechnik verwendet und sind dort lange erprobt.
Ich habe schon kennzeichnungsfreie Klebstoffe aus der Bindeindustrie gesehen, die wahrscheinlich obige Bedingungen nicht erfüllen, aber beim Binden benötige ich auch keine tollen Festigkeiten.
Ein Tipp noch: Nicht alle strahlungshärtenden Klebstoffe sind auch uv stabil, d. h. auch diese können vergilben! Aber auch hier sollten wir realistisch sein: Einfach c+f Boxen nehmen und der Klebstoff ist vor der Stahlungs geschützt.

Die Vergilbungsstabilität spricht übrigens eindeutig gegen 2 k Epoxy Klebstoffe mit schnellen Aushärtezeiten ( 5 Minuten Epoxy egal von wem auch immer). Hier ist der Härter immer schwefelhaltig und definitiv nicht UV stabil! Meist haben solche Systeme immer auch von Anfang an einen ganz leichten Gelbstich!

Noch ein Vorteil der lichthärtenden Acrylate man kann mechnische Eigenschften wie bei Silikonen erzielen, dieses bedeutet:
Es gibt Produkte, welche sehr weich und soft sind. Ob man hier schon von Futterfischähnlichkeit sprechen kann mag ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall besser als ein steinharter Epoxyklumpen.


1) Lampe und Klebstoff müssen aufeinander abgestimmt sein
2) möglichst hohe Intensitäten verwenden
3) für tiefere Schichten immer lichthärtende Produkte verwenden.

Schönen Gruß aus Wedel
Helle
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: schmieriger UV-Kleber

Beitrag von piscator »

Hi Helle, danke für die Erhellung -- geiles wortspiel eh --- Werd ich dann wohl auch mal aufrüsten.
Jürgen
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
tangathotty
...
Beiträge: 1766
Registriert: 09.05.2005, 11:09
Wohnort: Falkensteiner Strand

Re: schmieriger UV-Kleber

Beitrag von tangathotty »

sauber Helle,

das war mal nen aufschlussreiches posting... :+++:

ich verwend den UV-kleber ja nur für mini reparaturen am wasser
und bin da an trüben tagen mit meinem UV-lämpchen ganz gut zufrieden.

meine älteren epoxy streamer haben in der tat einen leichten gelbstich,
den find ich jetzt aber nicht soo störend...

grüße
Thotty
-- dry or die --
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5610
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Re: schmieriger UV-Kleber

Beitrag von Maqua »

@Stefan305
Habe ich versucht, funktioniert mit meinem Kleber nicht. :c

@Helle
Meine Kleber werden industriell zur Herstellung von Kathetern etc. benutzt, so das die Unbedenklichkeit des ausgehärteten Produkts zwingende Voraussetzung ist.
Kannst du etwas zur Gefährdung durch die entstehenden Dämpfe während der Reaktion sagen?
Die Kleber sind nicht nur als Reizend oder Ätzend gekennzeichnet sondern als T-Giftig und XN-Gesundheitsgefährdend.
Gruss Manni :wink:





______________________________________
Helle
...
Beiträge: 79
Registriert: 15.02.2006, 17:38
Wohnort: Wedel

Re: schmieriger UV-Kleber

Beitrag von Helle »

@Manni

Ich persönlich würde für den Hobbybereich kein giftiges Produkt verwenden, allerdings tanke ich notwendigerweise mein Auto auch in gewissen Zeitabständen und neben der Zapfsäule findest Du auch immer einen Totenkopf.

Deine verwendeten Acrylate sind sozusagen Hochleistungssysteme und damit für unser Hobby ein bisschen überdimensioniert!

Der "Rauch" sind leichtflüchtige Bestandteile des Klebstoffes meist Acrymonomere ( kleine Molekühle und deshalb gut flüchtig), die durch die starke Hitzeentwicklung bei der Reaktion -man spricht hier von einer exothermen Reaktion- ich nenne es mal nach außen geschleudert werden.

Mein Tipp für Dich: Dein Klebstoffsystem scheint sehr schnell zu sein: Reduziere die Menge durch evtl mehrhere Schichten und reduziere die "Lichtenergie" indem Du zu Beginn die Lampe etwas weiter weg hälst, wenn dann die obere Schicht schon angeliert ist kannst Du wieder dichter rangehen.

Aber seinen wir doch mal ehrlich wie viel Klebstoff brauchen wir am Tag in der Woche im Jahr. Gut belüftete Räume sind immer vorzuziehen.

Wahrscheinlich hast Du einen guten Zugriff auf die Medizinprodukte mit dem Nachteil der hohen Kennzeichnung.
Schönen Tag

Helle
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5610
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Re: schmieriger UV-Kleber

Beitrag von Maqua »

@ Helle
Danke für die ausführlichen Informationen. :+++:
Gruss Manni :wink:





______________________________________
stefan305
...
Beiträge: 53
Registriert: 11.02.2009, 19:34

Re: schmieriger UV-Kleber

Beitrag von stefan305 »

[quote="Maqua"]@Stefan305
Habe ich versucht, funktioniert mit meinem Kleber nicht. :c

.....bei meinem Loon UV-Kleber ohne Probleme.
Antworten