Erfahrungen mit Daiwa Infinity Q

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Antworten
Benutzeravatar
Fynn_sh
...
Beiträge: 1155
Registriert: 18.11.2005, 20:41
Wohnort: Schleswig

Beitrag von Fynn_sh »

Müller hat geschrieben:ich meine nicht nur den klappmechanismus , sondern die ganze komplette kurbel, die nicht mehr zu lösen ist.

die rolle wurde absolut nicht gepflegt, und wenn man nicht gelegentlich durch einfaches drücken eines knöpfchens die mechanik gängig hält, brauch man sich nicht wundern, wenn salzrüchstände irgendwann alles blockieren ;)

pflege heißt, das man nach dem fischen die rolle samt rute unter'n wasserhahn hält, und unter dem fließenden wasser alle beweglichen teile bewegt, damit sich nirgendwo salzrückstände festsetzen können.
Moin

zum Klappmechanismus: Mir ist dieser eigentlich scheiß egal, deswegen wundere ich mich da auch nicht drüber. Geschweige denn, ich beschwere mich über diese scheiß Kurbel...
Verstehe auhc nicht warum ihr da die ganze Zeit drauf rumreitet. Habe mich noch nie wegen diesem Ding beschwert ;)

Das die Kurbel festgegammelt ist, möchte ich jetzt so mal nicht glauben. Nicht nach allerhöchstens 15 Angeltagen.....
Wenn doch, wäre es die erste Rolle bei der es passiert. Alle Rollen die ich im Salzwasser fische, werden mind. 2 mal im Jahr komplett neu gefettet und geölt. Die sehen von innen alle tip top aus, da gammelt nix.
Nur die Infinity halt noch nicht, weil sie, wie schon so oft gesagt, im Sommer erst bei Daiwa war und seitdem nur ganz wenig Wasser gesehen hat. Die wäre aber sonst auch als nächstes dran gewesen...

Aber: es geht hier immer noch um die Rücklaufsperre! ...und nein, ich habe nicht versehentlich den Hebel umgelegt beim Werfen ;)
Wind ist nur ein mentales Problem! (H. Mortensen)
:ironie:
Benutzeravatar
Fyggi
...
Beiträge: 590
Registriert: 02.03.2005, 18:51

Beitrag von Fyggi »

Hai,

mal ne Frage zur '' Washable '' Konstruktion: Spötter behaupten, dieses Konstruktionsmerkmal sei nicht zum Pflegen da, sondern zum besseren Ablauf eingedrungenen Wassers, sprich einfach ein LOCH?
Ist das so und wenn ja, wie problematisch ist das im täglichen Fischen? Weil ab und an "wässert" die Rolle ja doch einmal ungewollt?

Mark :wink:
Benutzeravatar
Fynn_sh
...
Beiträge: 1155
Registriert: 18.11.2005, 20:41
Wohnort: Schleswig

Beitrag von Fynn_sh »

Das wäre aber der hammer...

Mir hat man erzählt, das es bedeutet, dass man die Rolle einfach abwaschen kann, ohne das irgendwo Wasser eindringt...
Wind ist nur ein mentales Problem! (H. Mortensen)
:ironie:
Benutzeravatar
Mefo-Sucher
Nachläuferkönig
...
Beiträge: 1016
Registriert: 31.03.2005, 09:31
Wohnort: bei RD

Beitrag von Mefo-Sucher »

Fynn_sh hat geschrieben:Das wäre aber der hammer...

Mir hat man erzählt, das es bedeutet, dass man die Rolle einfach abwaschen kann, ohne das irgendwo Wasser eindringt...
.. so habe ich es auch gehört. :+roll: :+roll: .
Gruß Mefo-Sucher :-D
:::::::::::::::::::::
... aus Freude am Fisch.
Benutzeravatar
HO!GER
...
Beiträge: 1174
Registriert: 18.11.2005, 21:03
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von HO!GER »

Also ich finde es sehr belustigend wie eine Rekla hier intern abgewickelt wird...

:lol: :lol: :lol:

Obwohl die Daiwa Infinity Q und Certate insgesamt wohl nicht so der Küstenknaller zu sein scheinen...schade eigentlich ich finde die Rollen
eigentlich hübsch.

Aber hübsch allein reicht halt nicht... ;)
Werbefläche zu vermieten!
Benutzeravatar
Schweißsocke
...
Beiträge: 1241
Registriert: 06.04.2005, 22:06
Wohnort: Flensburg!

Beitrag von Schweißsocke »

Fyggi hat geschrieben:Hai,

mal ne Frage zur '' Washable '' Konstruktion: Spötter behaupten, dieses Konstruktionsmerkmal sei nicht zum Pflegen da, sondern zum besseren Ablauf eingedrungenen Wassers, sprich einfach ein LOCH?
Ist das so und wenn ja, wie problematisch ist das im täglichen Fischen? Weil ab und an "wässert" die Rolle ja doch einmal ungewollt?

Mark :wink:
Hey Mark, das ist kein Spott, sondern tatsächlich ernstgemeint. Das Loch an der Unterseite soll den Ablauf von eingedrungenem Wasser ermöglichen und so Korrosionsschäden verhindern.

Zitat Daiwa: Sealed drag stays dry while water drains easily from other areas of the reel.

Das halte ich übrigens für gar nicht so abwegig wie es sich zunächst anhört. Es gibt absolut kein Rollengehäuse, das wasserdicht konstruiert ist; wird die Rolle mal versehentlich getaucht, dringt immer Wasser ins Gehäuse ein. Wenn dieses Wasser nicht ablaufen kann, ist das für das Getriebe sicherlich nicht vorteilhaft.

Ich bin übrigens mit meiner zur InfinityQ weitgehend baugleichen Certate nach wie vor hochzufrieden und habe bis jetzt absolut keine Probleme gehabt. Anders als Fynn habe ich bis jetzt aber auch noch nicht versucht, meine Rolle mit Gewalt zu schrotten. Abspülen nach Fischen gehört nun einmal dazu - schließlich ist die Rolle "washable". ;)
Gruß Arne

There's a fine line between fishing and just standing on the shore like an idiot. ~Steven Wright
Benutzeravatar
Fyggi
...
Beiträge: 590
Registriert: 02.03.2005, 18:51

Beitrag von Fyggi »

Hai Arne,

unterm Strich ist es natürlich die Hauptsache, auch nach längerer Laufzeit der Rollen mit diesen zufrieden zu sein! Dafür kaufen wir uns ja auch "den Preis wertere" Sachen ;)
Theoretisch leuchtet es mir ein, dass Wasser, welches ungewollter Weise in die Rolle gelangt, schnell wieder heraus kann.
Andererseits dürfte ja bei JEDEM noch so kurzen "Tauchgang" Wasser in die Rolle gelangen. Und wenn ich nun, da unbemerkt, weiternuddle, hat das Wasser ja gar keine Zeit herauszulaufen. So müßte es doch schon nach kürzester Zeit zu einer milchigen "Käse-Fett-Emulsion" kommen :grin: :q: ?

Mark
Benutzeravatar
Müller
...
Beiträge: 2983
Registriert: 08.05.2005, 19:55
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Müller »

So müßte es doch schon nach kürzester Zeit zu einer milchigen "Käse-Fett-Emulsion" kommen ?
stimmt-durch das loch kommt auch salzwasser ein. allerdings kommt es nach dem fischen auch wieder raus, wenn man die rolle spült. das ist der sinn des ganzen.

aus dem grund sind heckbremsen für salzwasser auch nicht so gut geeignet, weil da das wasser in den bremsknopft läuft, und dort ganz herrlich borkt und knuspert :l:
wer babyrobben kloppt, der fi..t auch kinder!!!
Benutzeravatar
Fyggi
...
Beiträge: 590
Registriert: 02.03.2005, 18:51

Beitrag von Fyggi »

Hai,

das mit dem "nach dem Fischen" verstehe ich ja. Ich meine aber die Zeit des Fischens, wenn die Zahnräder stundenlang Salzwasser und Fett vermenkulieren...ich befürchte, dass dann kein Salzwasser mehr da ist, was herausfließen könnte, weil es in das Fett "eingearbeitet" wurde :c

Oder irre ich und es bleibt in dem Gehäuse immer hübsch getrennt...

Ein die Stirn in Falten legender Mark :wink:
Benutzeravatar
Müller
...
Beiträge: 2983
Registriert: 08.05.2005, 19:55
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Müller »

achsooo-du meinst also eine absolut alleszerfressende teufelsmixtur aus salz und fett.......hmmmmmmm....ich weis nicht ob sowas geht. ich habe mal meine rollen mit solchem silikon-rostlösezeugs eingeprüht, welches sich nicht mit dem fett vertragen hat. die rolle war dann am wasser unwiederbringlich fest, und ich habe sie komplett in süsswasser gedukert, sodas es nur so leuchtete. danach ging sie wieder.

ich glaube das es mit dem fett und dem salzwasser so ist wie mit den fettaugen in der suppe. die werden auch nicht richtig untergemengt, sondern verkleiner sich nur bei heftigen rühren. somit bleibt das salz vom fett getrennt, und ist bestimmt leicht abspülbar.
wer babyrobben kloppt, der fi..t auch kinder!!!
tom

Infinity Q

Beitrag von tom »

Moinsen,
es ist schon spannend, wie sich die Erfahrungen gleichen.
Ich habe meine Infinity Weihn.05 von meiner Holden bekommen und war hellauf begeistert, endlich keine Perücken mehr, gigantische Wurfweiten, seidenweicher Lauf und ein ansprechendes Äußeres. :grin:
Dann nach ein paar Wochen (ca 3-4x /Wo gefischt) das erste Schleifen - Schnurlaufröllchen - .Gereinigt, gefettet und wieder leise - für zwei Wochen.
Dann Mails und Tel. mit Daiwaservice, Zitat:"interessant wie intensiv sie die Rolle nutzen". Wieso wohl sonst eine Rolle für 300€........?
Aber die Zusage mir neue Röllchenlager "überarbeitete" zuzuschicken.
Noch bevor die Lager kamen traten die oben beschriebenen Geräusche bis zum vollständigen Blockieren der Rolle bei ausgeschalteter Rücklaufsperre(alte Angewohnheit vor dem Keschern guter Fische) auf.
Da war die Rolle drei Monate im Einsatz - die Heringe waren da und meine Meforolle in dutt - super :+x
Volles Verständnis bei Wilkerling, innerhalb von drei Tagen war der Tausch über die Bühne. Das ist übrigens meiner Ansicht nach einer der größten Vorteile von Produkten aus den besseren Preissegmenten, die Reklamationsabwicklung läuft geschmeidiger als bei Billigkram.
Die getauschte Rolle hielt ein dreiviertel Jahr, dann wieder "Krachen" bei ausgeschalteter Rücklaufsperre, diesmal die ganze Rolle zu Daiwa und nach 14Tagen wieder zurück.
Jetzt, ein dreiviertel Jahr später, plötzlich Aussetzer der Rücklaufsperre, ganz normal beim Kurbeln, aber auch beim Drill :o :s+2: und beim Hängerlösen. Das könnte auch für das mehrmals beschriebene Umschlagen des Bügels beim Wurf verantwortlich sein, ist mir persönlich allerdings nie passiert.
Offensichtlich hatte das Lager der "infiniten Rücklaufsperre" wieder"einen weg".
24h gewässert, Wasser mehrmals gewechselt, trocknen lassen und neu gefettet - alles wieder bestens.
Fazit: Wenn sie funktioniert, für mich immer noch das Beste , was ich je gefischt habe. Leider mit einer wirklich schwierigen Schwachstelle, dem Rücklaufperrenlager die offensichtlich auch bei den jüngeren Modellen noch nicht behoben ist.
Zum Thema "washable", wer sich die Rolle ansieht kann nicht wirklich glauben, daß sie wasserdicht ist :lol: , ich denke , es bedeutet, daß man sie bedenkenlos spülen kann oder soll.
Für 300€ ein bißchen viel Aufwand, verglichen mit hochwertigen Fahrradteilen ,bei denen sich gerade die teuersten dadurch auszeichnen, daß sie auch bei Pflegefaulheit klaglos ihren Dienst versehen.
Trotzdem ist sie mir ans Herz gewachsen und ich werde sie fischen bis sie auseinander fällt.
:l:

Gruß Tom
Benutzeravatar
meyfisch
...
Beiträge: 780
Registriert: 05.11.2004, 23:13
Wohnort: hamburg

also,

Beitrag von meyfisch »

wieso hat die rolle überhaupt ein loch zum wasserablauf?

eine rolle mit geschlossenem gehäuse sollte eigentlich wasserdicht sein. zumindest kenne ich das von meinen rollen so. da ist auch nach salzwasserbädern kein wasser drin.

oder habe ich was falsch verstanden? sind neuere rollen alles konstruktionskrücken mit eingebauter verschleißgarantie?

gr

mf
Benutzeravatar
han hugo
ewiger rooky
...
Beiträge: 1331
Registriert: 13.11.2006, 16:25
Wohnort: vechta

Beitrag von han hugo »

Es gibt absolut kein Rollengehäuse, das wasserdicht konstruiert ist
ich glaube schon: http://www.khdfishing.de/index-sec.html die von van staal
das aber nur nebenbei erwähnt (ist halt ne preisfrage, machbar ist so ziemlich alles) :wink:
wer fängt hat recht!
Benutzeravatar
Fyggi
...
Beiträge: 590
Registriert: 02.03.2005, 18:51

Beitrag von Fyggi »

Hai,
das mit dem "washable" Loch ist doch eigentlich eine geniale Idee! :+++:

Das könnte man doch auch für Wathosen übernehmen: kein Ärger mit undichten Stellen und nach dem Fischen läuft das Wasser dann auch wieder heraus! 8)

Mark

P.S.: An alle Infinity-Q-Besitzer: wennse funtionieren, isset doch egal, oder?
Die Probleme (mit dem Schnurlaufröllchen) und dem besagten Lager der Rücklaufsperre/Achslager hören sich ja mehr nach Konstruktionsmängeln an, oder?
Benutzeravatar
Fynn_sh
...
Beiträge: 1155
Registriert: 18.11.2005, 20:41
Wohnort: Schleswig

Re: Infinity Q

Beitrag von Fynn_sh »

tom hat geschrieben:Moinsen,
es ist schon spannend, wie sich die Erfahrungen gleichen.
Ich habe meine Infinity Weihn.05 von meiner Holden bekommen und war hellauf begeistert, endlich keine Perücken mehr, gigantische Wurfweiten, seidenweicher Lauf und ein ansprechendes Äußeres. :grin:
Dann nach ein paar Wochen (ca 3-4x /Wo gefischt) das erste Schleifen - Schnurlaufröllchen - .Gereinigt, gefettet und wieder leise - für zwei Wochen.
Dann Mails und Tel. mit Daiwaservice, Zitat:"interessant wie intensiv sie die Rolle nutzen". Wieso wohl sonst eine Rolle für 300€........?
Aber die Zusage mir neue Röllchenlager "überarbeitete" zuzuschicken.
Noch bevor die Lager kamen traten die oben beschriebenen Geräusche bis zum vollständigen Blockieren der Rolle bei ausgeschalteter Rücklaufsperre(alte Angewohnheit vor dem Keschern guter Fische) auf.
Da war die Rolle drei Monate im Einsatz - die Heringe waren da und meine Meforolle in dutt - super :+x
Volles Verständnis bei Wilkerling, innerhalb von drei Tagen war der Tausch über die Bühne. Das ist übrigens meiner Ansicht nach einer der größten Vorteile von Produkten aus den besseren Preissegmenten, die Reklamationsabwicklung läuft geschmeidiger als bei Billigkram.
Die getauschte Rolle hielt ein dreiviertel Jahr, dann wieder "Krachen" bei ausgeschalteter Rücklaufsperre, diesmal die ganze Rolle zu Daiwa und nach 14Tagen wieder zurück.
Jetzt, ein dreiviertel Jahr später, plötzlich Aussetzer der Rücklaufsperre, ganz normal beim Kurbeln, aber auch beim Drill :o :s+2: und beim Hängerlösen. Das könnte auch für das mehrmals beschriebene Umschlagen des Bügels beim Wurf verantwortlich sein, ist mir persönlich allerdings nie passiert.
Offensichtlich hatte das Lager der "infiniten Rücklaufsperre" wieder"einen weg".
24h gewässert, Wasser mehrmals gewechselt, trocknen lassen und neu gefettet - alles wieder bestens.
Fazit: Wenn sie funktioniert, für mich immer noch das Beste , was ich je gefischt habe. Leider mit einer wirklich schwierigen Schwachstelle, dem Rücklaufperrenlager die offensichtlich auch bei den jüngeren Modellen noch nicht behoben ist.
Zum Thema "washable", wer sich die Rolle ansieht kann nicht wirklich glauben, daß sie wasserdicht ist :lol: , ich denke , es bedeutet, daß man sie bedenkenlos spülen kann oder soll.
Für 300€ ein bißchen viel Aufwand, verglichen mit hochwertigen Fahrradteilen ,bei denen sich gerade die teuersten dadurch auszeichnen, daß sie auch bei Pflegefaulheit klaglos ihren Dienst versehen.
Trotzdem ist sie mir ans Herz gewachsen und ich werde sie fischen bis sie auseinander fällt.
:l:

Gruß Tom
Moin Tom

ich glaube wir haben uns schon mehrmals in Hökholz oben links getroffen...kann das angehen? ;)
Kommt mir alles sehr bekannt vor, haben uns letzten Herbst auch shconmal über die Rolle unterhalten...

Bin so ein großer blonder mit brauner Simms Wathose, relativ jung...

Gruß
Fynn
Wind ist nur ein mentales Problem! (H. Mortensen)
:ironie:
Antworten