Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Antworten
Benutzeravatar
Roksan
...
Beiträge: 312
Registriert: 02.01.2008, 09:02
Wohnort: Kiel

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Roksan »

Hallo Olli,

beim Watfischen ist für mich der Orvis noch eine Spur besser, vor allem dringt das Wasser nicht so schnell in den Korb.

Am liebsten hätte ich den seitlich ganz geschlossen und keine Aussparung für die Rute zum ablegen, dann wäre er perfekt…

LG Alex
bobbel76
...
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 22:52
Wohnort: Hamburg

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von bobbel76 »

Moin Alex,

mich würde mal interessieren was fischt ihr ( du und Bernd) eigentlich für Ruten auf Hecht und welche Sk?

Gruß

Boris
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1248
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Alexander Knecht hat geschrieben:Hallo Olli,

beim Watfischen ist für mich der Orvis noch eine Spur besser, vor allem dringt das Wasser nicht so schnell in den Korb.

Am liebsten hätte ich den seitlich ganz geschlossen und keine Aussparung für die Rute zum ablegen, dann wäre er perfekt…

LG Alex
Hi Alex,

also zum Watfischen auf Meerforellen würde der Korb erstmal garnicht benutzt werden.In 1-3 Jahren könnte sich das aber ändern aber zur zeit werde ich mich erstmal nur dem Fliegenfischen auf Hecht widmen und den Meerforellen weiter mit der Spinnrute nachstellen.Auf Hecht werde ich überwiegend mit dem Boot fischen und ich werde wohl sehr selten mal mit der Wathose losziehen da ich an allen von mir befischten Gewässern die Möglichkeit habe ein Boot zu nutzen.



Gruß Olli
Gruß Olli
Benutzeravatar
Roksan
...
Beiträge: 312
Registriert: 02.01.2008, 09:02
Wohnort: Kiel

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Roksan »

bobbel76 hat geschrieben:Moin Alex,

mich würde mal interessieren was fischt ihr ( du und Bernd) eigentlich für Ruten auf Hecht und welche Sk?

Gruß

Boris
Hallo Boris,

wenn wir gezielt auf grosse Hechte fischen, Schnurklasse 10 (ich die Z-Axis, Bernd ne ältere Sage, Aktion ähnlich, aber die Rute ist eine Frage der eigenen Vorliebe).

SK`s von Floating bis sinkend.

Frage mich bitte nicht nach dem jeweiligen Hersteller, das ist für mich nicht wichtig.

Ich nenne den Schnurtyp, ggf. Sinkrate, Gewicht, Länge und Taper und mein Dealer schaut mit welchem Ausgangsmaterial / SK (Hersteller) er das am besten umsetzen kann bzw. womit das alles am besten zu Matchen ist.
Das hat mit Martin von troutcontrol immer super funktioniert.

Daneben fischen und werfen wir (Bernd und ich) auch die am Markt gängigen Leinen um entsprechende Empfehlungen geben zu können (diese benutzen wir auch in den Wurfkursen).

LG Alex
Zuletzt geändert von Roksan am 31.01.2014, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Roksan
...
Beiträge: 312
Registriert: 02.01.2008, 09:02
Wohnort: Kiel

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Roksan »

Olli hat geschrieben:
Alexander Knecht hat geschrieben:Hallo Olli,

beim Watfischen ist für mich der Orvis noch eine Spur besser, vor allem dringt das Wasser nicht so schnell in den Korb.

Am liebsten hätte ich den seitlich ganz geschlossen und keine Aussparung für die Rute zum ablegen, dann wäre er perfekt…

LG Alex
Hi Alex,

also zum Watfischen auf Meerforellen würde der Korb erstmal garnicht benutzt werden.In 1-3 Jahren könnte sich das aber ändern aber zur zeit werde ich mich erstmal nur dem Fliegenfischen auf Hecht widmen und den Meerforellen weiter mit der Spinnrute nachstellen.Auf Hecht werde ich überwiegend mit dem Boot fischen und ich werde wohl sehr selten mal mit der Wathose losziehen da ich an allen von mir befischten Gewässern die Möglichkeit habe ein Boot zu nutzen.



Gruß Olli
Hey Olli,

da hast Du dir die Antwort schon selbst gegeben ;)
Probiere beim ersten mal einfach eine kleine 5 Euro-Wanne und schaue ob Du überhaupt einen brauchst.

Wenn Du dann feststellst, dass Du einen brauchst und Dir die Wanne nicht reicht, solltest Du dir einen holen mit dem Du in allen Situationen zufrieden bist.

Grüsse Alex !
bobbel76
...
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 22:52
Wohnort: Hamburg

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von bobbel76 »

Alexander Knecht hat geschrieben:
bobbel76 hat geschrieben:Moin Alex,

mich würde mal interessieren was fischt ihr ( du und Bernd) eigentlich für Ruten auf Hecht und welche Sk?

Gruß

Boris
Hallo Boris,

wenn wir gezielt auf grosse Hechte fischen, Schnurklasse 10 (Z-Axis aber die Rute ist eine Frage der eigenen Vorliebe).

SK`s von Floating bis sinkend.

Frage mich bitte nicht nach dem jeweiligen Hersteller, das ist für mich nicht wichtig.

Ich nenne den Schnurtyp, ggf. Sinkrate, Gewicht, Länge und Taper und mein Dealer schaut mit welchem Ausgangsmaterial / SK (Hersteller) er das am besten umsetzen kann bzw. womit das alles am besten zu Matchen ist.
Das hat mit Martin von troutcontrol immer super funktioniert.

Daneben fischen und werfen wir (Bernd und ich) auch die am Markt gängigen Leinen um entsprechende Empfehlungen geben zu können (diese benutzen wir auch in den Wurfkursen).

LG Alex
Danke, hatte mich interessiert ob ihr 9 oder 10 er fischt! Und ob die Sk teils unter 8 m sind. Die Frage war auch zu offen ( blöd ) von mir gestellt.
Und ich wollte mal höhren welchen Blankcharakter ihr bevorzugt, die Z-Axis ist ja eher progressiv!
Danke!
Benutzeravatar
Roksan
...
Beiträge: 312
Registriert: 02.01.2008, 09:02
Wohnort: Kiel

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Roksan »

bobbel76 hat geschrieben:
Alexander Knecht hat geschrieben:
bobbel76 hat geschrieben:Moin Alex,

mich würde mal interessieren was fischt ihr ( du und Bernd) eigentlich für Ruten auf Hecht und welche Sk?

Gruß

Boris
Hallo Boris,

wenn wir gezielt auf grosse Hechte fischen, Schnurklasse 10 (Z-Axis aber die Rute ist eine Frage der eigenen Vorliebe).

SK`s von Floating bis sinkend.

Frage mich bitte nicht nach dem jeweiligen Hersteller, das ist für mich nicht wichtig.

Ich nenne den Schnurtyp, ggf. Sinkrate, Gewicht, Länge und Taper und mein Dealer schaut mit welchem Ausgangsmaterial / SK (Hersteller) er das am besten umsetzen kann bzw. womit das alles am besten zu Matchen ist.
Das hat mit Martin von troutcontrol immer super funktioniert.

Daneben fischen und werfen wir (Bernd und ich) auch die am Markt gängigen Leinen um entsprechende Empfehlungen geben zu können (diese benutzen wir auch in den Wurfkursen).

LG Alex
Danke, hatte mich interessiert ob ihr 9 oder 10 er fischt! Und ob die Sk teils unter 8 m sind. Die Frage war auch zu offen ( blöd ) von mir gestellt.
Und ich wollte mal höhren welchen Blankcharakter ihr bevorzugt, die Z-Axis ist ja eher progressiv!
Danke!
Hey Boris,

kein Thema blöde Fragen gibt's nicht :wink:

Länge im Durchschnitt bei uns beiden um die 10m, darunter gehe ich erst wenn mich z.B. "örtliche Gegebenheiten" dazu zwingen (Platz im Rückwurf etc… ).

Die 10m allerdings bitte nicht als pauschale Empfehlung ableiten ! Es kommt immer auf den Werfer an, was dieser bevorzugt und womit er am besten klar kommt.


Grüsse aus Kiel, Alex
bobbel76
...
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 22:52
Wohnort: Hamburg

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von bobbel76 »

10 m WOW :o
Mein längster Kopf für große Fliegen ist 8,5m. Normalerweise bin ich "immer" ein Fan von 10 m plus an der Küste aber mit den Hühnchen nehme ich die Köpfe schon kürzer.
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1248
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Habe mir aufgrund einiger Empfehlungen auch eine Schnur mit kürzerer Keule geholt.Die Vision Big Daddy mit einer Keulenlänge von 8.50m.Mal schauen wie ich damit mit meinen eh bescheidenen Wurfkünsten zurechtkomme.
Gruß Olli
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1248
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Hi,

habe gerade das Backing mit der Schnur per Albrightknoten zusammengeknotet.Habe aber nur 5-6 Wicklungen gemacht meint ihr das reicht?Habe den Knoten bevor ich ihn zusammengezogen habe etwas angefeuchtet.Eine kleine Zugprobe habe ich auch gemacht ich schätze so 1-3kg Druck habe ich ungefähr aufgebaut.Hätte aber sicher noch mehr gehalten nur war mir das nicht so ganz geheuer an der Fliegeschnur so doll zu zerren.Meint ihr das passt so oder sind 5 Wicklungen allgemein zu wenig für den Albrightknoten und ich sollte neu binden?


Gruß Olli
Gruß Olli
Benutzeravatar
Kunde
Nachteule
...
Beiträge: 387
Registriert: 18.11.2013, 14:02
Wohnort: Hamburg

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Kunde »

ich mache immer +-10 wicklungen. denke der knoten hält auch mit weniger wicklungen aber machen würde ich es trotzdem nicht... :wink:
Man sollte dem Fisch, wenn man ihn schon fängt, keine Schande bereiten dadurch wie man ihn fängt...
Benutzeravatar
Achim Stahl
Local Dealer
...
Beiträge: 1966
Registriert: 19.07.2006, 13:23
Wohnort: Kiel, ganz dicht am Fisch!
Kontaktdaten:

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Achim Stahl »

Moin,

der Allbrightknoten zwischen Backing und Fliegenschnur ist eine Verbindung, die sich richtig fies in den Rutenringen verhaken kann. Würde ich niemals machen. Genau so wenig einen Nagelknoten.

Immer nur eine glatte Schlaufe aufs Ende der Fliegenschnur und das Backing eingeschlauft. Das hat sich bei mir seit Jahren beim Salzwasserfischen bewährt, wo wirklich jeder Fisch ins Backing geht. Man kann natürlich darauf hoffen, dass niemals ein Fisch bis ins Backing schwimmt. Das ist aber eigentlich keine gute Einstellung... ;)

Viele Grüße!


Achim
Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Fischlein her.

www.serious-flyfishing.de
Benutzeravatar
Roksan
...
Beiträge: 312
Registriert: 02.01.2008, 09:02
Wohnort: Kiel

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Roksan »

Hallo Olli,

wenn der Knoten korrekt gebunden ist, hält dieser auch mit 5 Wicklungen.
Ich kann Dir natürlich jetzt nicht sagen ob Du diesen korrekt gebunden hast und ob das bei Dir dann hält.

Die reine Zugkraft ist hierbei nicht so entscheiden. Selbst bei einem grossen Fisch herrscht im Drill am Ende der Fliegenschnur keine grosse Belastung.

Die grösste Belastung auf den Knoten hast Du während Deiner Würfe. Hier entwickelt die Fliege eine extrem hohe Geschwindigkeit und es wirkt eine grössere Belastung auf dem Knoten als Du diesen im Drill haben kannst.

Gruss Alex

P.s.: Der Albright ist eine super Wahl für die Verbindung Mono und Stahl ! Habe erst jetzt gesehen, dass Du diesen fürs Backing genutzt hast...
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1248
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Hi,

jo genau ich habe den für das Backing genutzt.Habe ihn sicherheitshalber aber direkt mit mehr Wicklungen neu gebunden.Zugprobe habe ich auch nochmal gemacht also ich denke der sollte halten.Bevor der aufgeht ist die Fliegenrute schon lange über ihre Belastungsgrenze hinaus und ich würde dem Hecht Schnur geben also der hält einige Kilo.Aber so wirklich gefallen tut mir das ja nicht mit dem dicken Knoten.So ein Albright mit 30lbs Backing ist ja nicht gerade klein.Hinten eine Schlaufe geschweißt wär wohl echt eine super Lösung aber ob ich das gut hinbekommen wer weiss.Da bin ich dann doch zu pingelig bei so einer teuren Schnur und versuche es garnicht erst.Ich werde es jetzt erstmal so lassen und wenn es mir mal passieren sollte das ein Hecht ins Backing geht dann werde ich mir das mal anschauen wie das so flutscht.Auch wenn ich damit nicht wirklich rechne das bei mir je ein Hecht ins Backing gehen wird wenn selbst eure riesen Hechte das nicht tun :grin: .Bei mir wird der Durchschnitt eher 50-70cm sein.Da komme ich auch direkt zu einem anderem Thema.Habe mir ja paar Hechtfliegen bestellt.Und die Größen haben mich anfangs echt überrascht :o .Meine Kunstköder die ich sons fische sind schon etwas kleiner und haben weniger Umfang.Meint ihr die sind für Durchschnittshechte von 50-70cm evt. schon zu heavy?Und die Abstände vom Haken bis und Fliegenende sind ja auch nicht gerade klein.Hat man so nicht massig Aussteiger bzw. Fehlbisse wenn die Hechte spitz beißen?Habe nichts gegen paar Fehlbisse oder Aussteiger gehört zum Hechtfischen ja dazu.Aber ich kenne Tage da fassen die selbst den Wobbler so vorsichtig an ohne hängen zu bleiben und dort sitzt hinten ja direkt ein Drilling.Ich lade nacher oder morgen mal paar Bilder von den Fliegen hoch.Also 3 Favoriten die sicher gut laufen werden habe ich schon.Das sind auch 3 von den kleineren Mustern.2 davon sind beschwert die müssten gut für die "tieferen" Abschnitte wo ich fische gehen auch mit der Schwimmschnur.Habe das Sinkverhalten on der Badewanne schon etwas getestet.Aber einige Muster erscheinen mir für meine Verhältnisse echt bisschen groß zu sein.


Gruß Olli
Gruß Olli
Benutzeravatar
Hawk
...
Beiträge: 1097
Registriert: 05.08.2011, 19:07
Wohnort: Kiel

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Hawk »

Hechte sind da nciht zimperlich, hab schon 45cm hechtlein auf 20cm Köder erwischt.
Ich bin der Meinung zu groß ist mit der FLiegenrute garnicht möglich.
Solange sich das ganze noch halbwegs werfen lässt wird auch ein Hecht damit locker fertig.

und hier mal n Loop ohne schweißen den jeder easy hinbekommt : http://www.ginkandgasoline.com/gink-gas ... line-loop/
Antworten