Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
Re: Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
Moin, noch eine weitere Schapsidee, die mir gestern beim Hanball kucken gekommen ist. Ich schreibe eine bebilderte Dokumentation über die gesamte Aktion, also eine Zusammenfassung von dem was hier so abläuft. Das steck ich am Ende in ein PDF, das sich jeder der Beteiligten als Andenken herunterladen kann -- oder in die Galerie oder ... ich weiss nicht. J
- bellyboater
- Beiträge: 301
- Registriert: 09.03.2007, 17:08
- Wohnort: Schönewörde
- Thomas090883
- Pääääng und wieder die Fliege in der Mütze
- Beiträge: 830
- Registriert: 17.11.2008, 19:11
- Wohnort: Nähe Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
Moin Jürgen,
ich hab Acryllack aus der Dose genommen in Matt.
Damit zwei bis drei dünne Schichten auftragen und gut trocknen lassen.
Das klappt super mit der Decalfolie...
Einzig die Eigenhaftung fehlte nach dem Wässern komplett....d.h. das die Folie nicht ohne weiteres Zutun an Ort und Stelle blieb und die Seiten sich gerne hochwölbten bzw. sich unter der Folie Luft ansammelte.
Mit dem Rakel zu arbeiten ist aufm Rutenblank sicher auch nicht soo einfach.
Ich habe einfach etwas Acryllack auf mein "Werkstück" gesprüht und die Folie dann sozusagen ins Nasse gelegt..das ging wunderbar.
Gruß Thomas
ich hab Acryllack aus der Dose genommen in Matt.
Damit zwei bis drei dünne Schichten auftragen und gut trocknen lassen.
Das klappt super mit der Decalfolie...
Einzig die Eigenhaftung fehlte nach dem Wässern komplett....d.h. das die Folie nicht ohne weiteres Zutun an Ort und Stelle blieb und die Seiten sich gerne hochwölbten bzw. sich unter der Folie Luft ansammelte.
Mit dem Rakel zu arbeiten ist aufm Rutenblank sicher auch nicht soo einfach.
Ich habe einfach etwas Acryllack auf mein "Werkstück" gesprüht und die Folie dann sozusagen ins Nasse gelegt..das ging wunderbar.
Gruß Thomas
Re: Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
oder auf einen Stick kopiert ins Handteil der Rute, für die Nachwelt .piscator hat geschrieben:Moin, noch eine weitere Schapsidee, die mir gestern beim Hanball kucken gekommen ist. Ich schreibe eine bebilderte Dokumentation über die gesamte Aktion, also eine Zusammenfassung von dem was hier so abläuft. Das steck ich am Ende in ein PDF, das sich jeder der Beteiligten als Andenken herunterladen kann -- oder in die Galerie oder ... ich weiss nicht. J
Gruß, Rollo
Früher war mehr Lametta!
- bellyboater
- Beiträge: 301
- Registriert: 09.03.2007, 17:08
- Wohnort: Schönewörde
Re: Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
Ich habe diesen Klarlack auf Kunstharzbasis dafür verwendet. Das ging auch sehr gut. Bei mir haben die Decals aber gehalten. Das ganze muss gut trocknen bevor es mit Rutenbaulack überlackiert wird.
Schönen Gruß
Gunnar
Gunnar
Re: Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
Dank euch, werd mal einen Versuch machen. J.
Re: Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
Moin, lasst uns doch mal wieder was Erfreulicheres beschnacken.
Die LMF Rute macht langsame Fortschritte und ich denke da im Moment zweigleisig was die Griffvariante anbelangt. Am liebsten möchte ich den Griff direkt aus dem Bambus herausmodellieren und dafür hab ich schon 6 breite Bambus-Spleisse (Streifen) herausgespalten. Da muss dann entsprechend viel gehobelt werden und so hab ich mir erstmal ein japanisches Hobelmesser (2-Lagenstahl mit 62 Rockwell) bestellt. Mal sehen ob das von selber hobelt.
Die Form dafür ist auch schon angedacht und könnte bald gefräst werden (Willi hat schon die Schrauben dafür gemacht -- zeigen wir dann).
Alternativ hab ich mir einen Kantel Ebenholz aufsägen lassen (in 3.5mm Blättchen). Aus diesen könnte man dann solche Lamellen sägen und dann mittels Schleifen 6 gleiche Ebenholzeinlagen machen für so einen (Mortised - Griff) Bambus-Ebenholz--B .... Nur für den Fall, dass ich das andere so nicht hinbekomme. --- Gerade sind die Lamellen gekommen -- sehr geil -- ich mach mal ein foto.
Als ich da so durch den Dick Katalig blättere wg. Hobelmesser, da finde ich doch diese sehr schicken Hornplatten für Intarsienarbeiten und solche Gimmics --- da frag ich mich doch, ob hier jemand schonmal Scrimshaw Techniken angewendet hat. So ein stilisiertes Fischlein aus Horn in den Griff eingelegt wäre ja auch was Nettes.
Also weiter gehts, Jürgen
Die LMF Rute macht langsame Fortschritte und ich denke da im Moment zweigleisig was die Griffvariante anbelangt. Am liebsten möchte ich den Griff direkt aus dem Bambus herausmodellieren und dafür hab ich schon 6 breite Bambus-Spleisse (Streifen) herausgespalten. Da muss dann entsprechend viel gehobelt werden und so hab ich mir erstmal ein japanisches Hobelmesser (2-Lagenstahl mit 62 Rockwell) bestellt. Mal sehen ob das von selber hobelt.
Die Form dafür ist auch schon angedacht und könnte bald gefräst werden (Willi hat schon die Schrauben dafür gemacht -- zeigen wir dann).
Alternativ hab ich mir einen Kantel Ebenholz aufsägen lassen (in 3.5mm Blättchen). Aus diesen könnte man dann solche Lamellen sägen und dann mittels Schleifen 6 gleiche Ebenholzeinlagen machen für so einen (Mortised - Griff) Bambus-Ebenholz--B .... Nur für den Fall, dass ich das andere so nicht hinbekomme. --- Gerade sind die Lamellen gekommen -- sehr geil -- ich mach mal ein foto.
Als ich da so durch den Dick Katalig blättere wg. Hobelmesser, da finde ich doch diese sehr schicken Hornplatten für Intarsienarbeiten und solche Gimmics --- da frag ich mich doch, ob hier jemand schonmal Scrimshaw Techniken angewendet hat. So ein stilisiertes Fischlein aus Horn in den Griff eingelegt wäre ja auch was Nettes.
Also weiter gehts, Jürgen
- HolgerLachmann
- Beiträge: 1781
- Registriert: 03.12.2007, 18:22
- Wohnort: Höxter
- Kontaktdaten:
Re: Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
Jürgen, ich will dich ja in deiner Begeisterung nicht bremsen, aber ich denke, weniger ist oft mehr.
Gerade eine Gras-Rute besticht meiner Meinung nach durch ihre schlichte Eleganz, welche die Qualität der komponenten, wie Kork, Holz (-maserung), Bambus und die handwerkliche Fähigkeiten in Form von perfekten Bindungen und Lackierungen unterstreicht und hervorhebt.
Wenn ich mir viele der heutigen Kohle-Ruten ansehe. Die haben so abenteuerliche Griffe und Rollenhalter, aber nur, weil diese billiger und leichter zu verarbeiten sind, als z.B. guter Kork und tolles Holz.
Finde ich persönlich furchtbar....
Gerade eine Gras-Rute besticht meiner Meinung nach durch ihre schlichte Eleganz, welche die Qualität der komponenten, wie Kork, Holz (-maserung), Bambus und die handwerkliche Fähigkeiten in Form von perfekten Bindungen und Lackierungen unterstreicht und hervorhebt.
Wenn ich mir viele der heutigen Kohle-Ruten ansehe. Die haben so abenteuerliche Griffe und Rollenhalter, aber nur, weil diese billiger und leichter zu verarbeiten sind, als z.B. guter Kork und tolles Holz.
Finde ich persönlich furchtbar....

Re: Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
Moin, hier was in Bezug auf schlichte Eleganz -- die Lamellen
Es gibt übrigends Verfechter der Holz oder Bambusgriffe, die sagen, der Kontakt zu Fliege und Fisch ist viel direkter und nicht gedämpft durch einen Korkgriff. J.
Es gibt übrigends Verfechter der Holz oder Bambusgriffe, die sagen, der Kontakt zu Fliege und Fisch ist viel direkter und nicht gedämpft durch einen Korkgriff. J.
- Dateianhänge
-
- Lamellen aus Makassar-Ebenholz, dere Maserung natürlich durch Lack und schleifen deutlicher hervortritt
- ME_Lamellen.jpg (300.17 KiB) 4454 mal betrachtet
- HolgerLachmann
- Beiträge: 1781
- Registriert: 03.12.2007, 18:22
- Wohnort: Höxter
- Kontaktdaten:
Re: Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
...das Wort Scrimshaw machte mir viel mehr sorgen als das Ebenholz...
Hoffe, du verstehst mich nicht falsch Jürgen, bin eben ein Freund der schlichten Eleganz. :grin:

Hoffe, du verstehst mich nicht falsch Jürgen, bin eben ein Freund der schlichten Eleganz. :grin:
Re: Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
Ne Holger, Kritik bringt einen eh weiter als Lob 8) und ausserdem hab ich ein extrem dickes Fell, J.
- HolgerLachmann
- Beiträge: 1781
- Registriert: 03.12.2007, 18:22
- Wohnort: Höxter
- Kontaktdaten:
Re: Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
War ja keine Kritik, nur ein Gedanke, der mal so von mir in den Raum geworfen wurde.... :grin:
Kritik fängt heutzutage wohl so an: " Ey Alda! Hast du disch da net konkret krass vercheckt?"

Kritik fängt heutzutage wohl so an: " Ey Alda! Hast du disch da net konkret krass vercheckt?"



Re: Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
Moin, heute hab ich mein japanisches Samurai-Hobelmesser bekommen. Kurz geschärft und probegehobelt -- geht durch den Bambus wie Butter.
Dann bin ich los und hab mir Modellbausperrholz in 2mm Stärke besorgt -- das sollen die Schablonen werden für die Lamellen.
Wie gross sollen die eigentlich sein -- ein büschen Grafik und Mathe und das kommt dabei raus:
Mit den folgenden Formeln gibts Anhaltspunkte für den Griff:
SB = Breite eines Spleisses (typisch 3.5 – 4 mm, die roten Dreiecke)
LB = Breite der Lamelle (die blauen Rechtecke)
H = ½ Durchmesser des Griffes
B = LB + SB Breite der Facette des Griffes
H2 + B2/4 = B2 => H2 = ¾ B2 => B= sqrt( 4/3 H2)
Bei 24 mm Griffstärke => H=12mm => B = 13.85mm
LB = B-SB = 13.85 - 3.85 = 10 mm (im Max Durchmesser des Griffes müssen die Lamellen 10mm breit sein)
LB = B-SB = 11.54- 3.85 = 7.7 mm (Rollenhalter Schlüsselmass 20mm)
Jetzt muss ich nur noch eine Dekoupiersäge auftreiben :grin:
Jürgen
Dann bin ich los und hab mir Modellbausperrholz in 2mm Stärke besorgt -- das sollen die Schablonen werden für die Lamellen.
Wie gross sollen die eigentlich sein -- ein büschen Grafik und Mathe und das kommt dabei raus:
Mit den folgenden Formeln gibts Anhaltspunkte für den Griff:
SB = Breite eines Spleisses (typisch 3.5 – 4 mm, die roten Dreiecke)
LB = Breite der Lamelle (die blauen Rechtecke)
H = ½ Durchmesser des Griffes
B = LB + SB Breite der Facette des Griffes
H2 + B2/4 = B2 => H2 = ¾ B2 => B= sqrt( 4/3 H2)
Bei 24 mm Griffstärke => H=12mm => B = 13.85mm
LB = B-SB = 13.85 - 3.85 = 10 mm (im Max Durchmesser des Griffes müssen die Lamellen 10mm breit sein)
LB = B-SB = 11.54- 3.85 = 7.7 mm (Rollenhalter Schlüsselmass 20mm)
Jetzt muss ich nur noch eine Dekoupiersäge auftreiben :grin:
Jürgen
Re: Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
Ich habe hier eine recht gute Dekupiersäge stehen die ich Dir gerne ausleihen kann. Das ist aber schon 'ne etwas größere. (Man könnte sie aber auch vom Untergestell trennen....dann ist sie etwas handlicher) Wenn Du Interesse hast sende ich Dir gerne mal ein Foto von dem Ding. Ich brauche sie in nächster Zeit mit Sicherheit nicht und Du kannst Dir genug Zeit damit lassen.
Tight Lines wünscht....... Anders
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
Re: Das LMF-Rütchen --- Spass+Sozial
Moin, hier kommt der nächste Fortschrittsbericht --- aus dem Bambus wurden 18 Streifen gehobelt. 12 davon für 2 Spitzen und 6 für ein Handteil mit eingeleimten Brettchen.
Die Spleisse sind schön dunkel und der Farbeindruck der Rute sollte ein dunkles Mahagoni sein. J.