Unsere Meere Leben und verändern sich zyklisch und azyklisch und folgen ihren eigenen Gesetzen, die teils global, teils regional bestimmt sind. Viele Größen und Einflüsse ändern sich und nehmen wiederum Einfluss auf unsere silbernen Freunde. Welche dieses sind und wie sie wirken kann hier erörtert werden.
Moin,
gestern war ich das das erste mal in diesem Jahr mit dem Boot in der Apenraderbucht und von der sichtigkeit des Wassers kann ich eigentlich behaupten das die Algenblüte in dem bereich durch ist!
Moin!
DANKE! Genau das wollte ich lesen! Dann kann ich hoffen dass sich bis nä. Freitag auch die großen mefos eingestellt haben. Hast du auch gefangen? By the way?
Viele Grüße
Chrischan
______________________________________________________
Fische die man sieht die fängt man nicht http://facebook.com/chrischancz
habe heute eine mail von seatrout.dk bekommen. angeblich ist die alge so stark auf rückzug, dass man um fünen wieder fischen kann. auf die kondition der fische bin ich allerdings gespannt. nach hartem winter und zwangsdiät...
War Heute mit dem Hund in Glücksburg an der Mündung von der Schwennau und da war das Wasser auch Super!Also Chatonella oder wie das Dingens hieß Adios! :p
Der Magen war fast leer, auch die kleineren Forellen, die ich am Band hatte, sahen so aus, als hätten sie in den letzten Wochen während der extremen Algenblüte Diät gehalten. überrascht / erschrocken
Könnten das auch Grönländer gewesen sein? Oder offenbare ich grad totale Ahnungslosigkeit?
Jedenfalls beruhingend, dass die Alge auf den Rückmarsch zu sein scheint. Am Samstag um diese Zeit werde ich meinen ersten halben Watangeltag hinter mir haben. Es geht Samstagfrüh los nach Fünen.
Auf hungrige und beißfreudige MeFos darf man also vorsichtig hoffen? Hoffentlich wären das dann nicht alles total entkräftete Hungerhaken...
Hat jemand Informatin über die Braunalgensituation zwischen Apenrade und der Genner Bucht.
Fahre Samstag nach Loddenhoj, oder sollte ich lieber den Kurzurlaub
absagen?
Vielen Dank im vorraus
Nur der Köder im Wasser fängt Fische !!
Außerdem kann man Anfasser und Nachläufer nicht braten !!
War einigeTage an der Flensburger Förde, Bereich Westerholz-Habernis. Absolut keine Probleme mit dem Wasser. Ausbeute war allerdings mager, zwei Untermaßige. Auch alle anderen Fischer, die ich getroffen habe, konnten nichts Zählbares herausholen.
Frank
hat die Blüte eigentlich etwas mit der Wassertemperatur, oder mit der Sonneneinstrahlung zu tun? In einem Lagebericht auf der Go-Fishing Homepage wird ja eher davon gesprochen, das die Alge bis zur 13/14 KW blüht. Das wäre dann ja unabhängig von der Wassertemperatur.
T
Arguing on the Internet is like running in the Special Olympics. Even if you win, you´re still retarded...
TOBSN hat geschrieben:hat die Blüte eigentlich etwas mit der Wassertemperatur, oder mit der Sonneneinstrahlung zu tun? In einem Lagebericht auf der Go-Fishing Homepage wird ja eher davon gesprochen, das die Alge bis zur 13/14 KW blüht. Das wäre dann ja unabhängig von der Wassertemperatur.
Moin,
Nährstoffe, Licht und Temperatur haben Einfluß auf die Bildung von Phytoplankton und nachfolgendes Zooplankton, hier sind Ursachen und Auswirkung oberflächlich beschrieben, es gibt im WWW aber auch detailliertere Beschreibungen über Nährstoffeinträge in Gewässer und darauf basierende Nahrungsketten.
ich finde es etwas bemerkenswert, zumindest was die Chattonella angeht, die ja ursprünglich aus dem Nordpazifik stammen soll, dass sie das erheblich süssere Ostseewasser wohl recht gut verträgt, man könnte ja denken, dass deren Osmosehaushalt eigentlich andere Salzkonzentrationen gewöhnt sind...und obwohl die WT vielerorts schon über 5°C sind, scheint deren Rückgang ja eine zähe Angelegenheit zu sein.
Auf der anderen Seite weiß man natürlich nicht, ob auf den Feldern weiter für ordentlichen Düngernachschub gesorgt wird. Der phasenweise etwas stärkere Wind scheint ja auch nicht wirklich geholfen zu haben.
Ich staune bzw. weiß nicht, ob in Dänemark nicht wie bei uns aus Flüssen/Auen bzw. an div. Stränden und im Grundwasser Nitrat/Phosphat-Analytik betrieben wird. In Berlin ist dies bei den Wasserwerken jedenfalls Standardanalytik (sowohl Oberflächen- als auch Grundwasser).