Suche neue Spinnrute - keinen Schrott

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Ralph Hertling
Special Agent Silver
...
Beiträge: 1787
Registriert: 26.03.2007, 08:58
Wohnort: Dickes B an der Spree
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralph Hertling »

Amerikanische Spinnfischerforen sollten sich problemlos ergoogeln lassen.
Da wirste sicher vieles auch über diese oder jene Ruten erfahren können.
Eigeninitiative hilft.

Ich bin Fliegenfischer.
Benutzeravatar
Sundvogel
...
Beiträge: 860
Registriert: 16.03.2009, 12:05
Wohnort: Fredenbeck

Beitrag von Sundvogel »

Jep, z.B. reichlich über meinen Lamiglasblank. Ich habe in letzter Zeit einiges von RST in der Hand gehabt und habe wirklich Mühe einige Einschätzungen nachzuvollziehen, am wenigsten den Preis für die M5. Da bekommt man keinen Gegenwert für das Geld.
Benutzeravatar
BlackZulu
...
Beiträge: 923
Registriert: 28.12.2007, 15:21

Beitrag von BlackZulu »

gibt es hier jemand der zu 100% sagen kann wo die Bank's hergestellt werden?

Wenn ja, wer.

@MefoMax
kannst dir ja im Garten eine Bambusrute wachsen lassen, dann haste ne echte "Made in Germany" und wenn du alles selbst bastels wird's auch noch recht günsting -;)

Gruß BlackZulu
Benutzeravatar
tangathotty
...
Beiträge: 1766
Registriert: 09.05.2005, 11:09
Wohnort: Falkensteiner Strand

Beitrag von tangathotty »

hey Max,

mir geht`s da genau wie Ammaluschi..
denn so ganz schlau bin ich ja aus deiner anfrage ja noch nicht geworden.. :q:

ich mein:

eine gute rute ist halt einfach eine gute rute

was spricht gegen eine RST aus zweiter Hand, was gegen eine Shimano made in Taiwan
und was soll an China blanks jetzt schlecht sein ?

oder ist das so eine boykott geschichte, wegen den menschenrechten in Tibet ??

das fragt sich der
Thotty

p.s.: das bessere ist ja bekanntlich der feind des guten...
also im zweifel immer was geiles schmieden lassen !
aus kontrolliertem anbau sozusagen.
-- dry or die --
Benutzeravatar
sonarkollektiv
...
Beiträge: 419
Registriert: 01.01.2006, 21:56

Beitrag von sonarkollektiv »

Sundvogel hat geschrieben:Jep, z.B. reichlich über meinen Lamiglasblank. Ich habe in letzter Zeit einiges von RST in der Hand gehabt und habe wirklich Mühe einige Einschätzungen nachzuvollziehen, am wenigsten den Preis für die M5. Da bekommt man keinen Gegenwert für das Geld.
hast du mal die 7/8er 2,70 m M5 Fliegenrute geworfen?
oder die M3 seatrout I gefischt?

welches equipment hattest du in der hand?
Benutzeravatar
Sundvogel
...
Beiträge: 860
Registriert: 16.03.2009, 12:05
Wohnort: Fredenbeck

Beitrag von Sundvogel »

Nein, die Fliegenrute habe ich nicht geworfen. Wir reden hier ja auch von Spinnruten. In der Hand hatte ich eine Mythos Blue in 9´6 eine M5 und eine "weiß ich nicht mehr genau." Das waren alles Original-RST-Aufbauten, die allerdings etwas merkwürdig waren - die M5 hatte zwei Ringe auf dem Handteil. Die Blue gefiel mir gut, allerdings war das eben auch eine 9`6er.

Sicherlich sind das keine schlechten Ruten, aber RST läßt sich den Namen und Mythos sowie das Herstellungsland auch reichlich bezahlen. Wenn man sich vor Allem auf dem amerikanischen Markt im Salmon und Steelheadbereich umschaut, dann findet man dort reichlich interessante Ruten und Blanks.

Mal anders gefragt, hast du schon mal einen Lamiglas-Blank XNG in der Hand gehabt?
Benutzeravatar
sonarkollektiv
...
Beiträge: 419
Registriert: 01.01.2006, 21:56

Beitrag von sonarkollektiv »

hatte mal einen lamiglas blank in der hand gehabt. war eine typische bass-rute, hat mir jedoch sehr gut gefallen! die genaue bezeichnung weiss ich nicht mehr. jedoch war die rute nicht sehr teuer (wurde mir gesagt).
woher beziehst du die blanks?

was rst angeht, gibt es sicher einige modelle die im preis leistungsverhältnis nicht vorn liegen - auf jeden fall!
doch hier mal beispiele von spinruten, die ich, ausgiebig, gefischt habe bzw welche mein eigen ist:

die traveller sensitiv in 3,20 meter mit 60-90 gr wurfgewicht habe ich zum huchenfischen in österreich eingesetzt. für schwere köder, die nicht "gejiggt" werden müssen ist sie echt klasse, weder kopflastig etc und mit ca 320 - 360 eur auch im limit.

die m3 spinn seatrout ist da so eine sache für sich:

die m3's, ausgenommen der schwersten, sind parabolische ruten. die leichteste gefällt mir daher nicht ganz so.

aber, die leichtere seatrout I bis 20 gr wurfgewicht ist m.e. die perfekte meforute überhaupt. im rostocker "ostseefischer"geschäft steht eine. zwar mit schraubrollenhalter oben, aber ok. wenn du mal in hro bist nimm' sie einfach mal in die hand und lass dir mal n stück mono durch die ringe ziehen...
ich selbst habe die seatrout II, die deutlich straffer, aber dennoch parabolisch ist. muss man sich dran gewöhnen aber letztlich lassen sich auch damit 10 gr köder super werfen und ich bin 10 %ig zufrieden!!
wohlgemerkt auch bzgl des preises.
Benutzeravatar
Sundvogel
...
Beiträge: 860
Registriert: 16.03.2009, 12:05
Wohnort: Fredenbeck

Beitrag von Sundvogel »

sonarkollektiv hat geschrieben: woher beziehst du die blanks?

und ich bin 10 %ig zufrieden!!
wohlgemerkt auch bzgl des preises.
Die Blanks bekomme ich von Mudhole. Ein Bekannter bezieht sie dort zum Händler-EK und das paßt dann schon.

Ich vermute mal ganz stark, dass du bezüglich deiner Zufriedenheit eine "0" vergessen hast ansonsten wäre es keine Empfehlung.:lol::lol::lol:

Diese Spinnruten Diskussionen laufen ja häufig auf RST hinaus, was man wegen des doch kleinen deutschen Marktes wirklich nachvollziehen kann. In den USA gibt es natürlich eine wesentlich größere Auswahl an Herstellern, sodass man etwas breiter suchen kann. In den Amiforen ist es natürlich nicht anders als hier, da spielen Prestigemarken wie Sage, Loomis und Co. auch eine nicht unwesentliche Rolle. Aber wenn man sich ein bißchen durch die Foren liest fallen dann eben auch Namen wie Lamiglas, St. Croix etc.

Um sich allerdings dann einen solchen Blank aufzubauen muß man schon ein wenig Risikobereitschaft mitbringen, denn man kauft die Katze im Sack.

Die Geschichte mit der Ausbalanziertheit ist wohl eher eine Frage des Geschicks des Rutenbauers, ich persönlich tendiere ziemlich zu den 9´6-Blanks, dann braucht man keine Zusatzgewichte oder endlos lange Griffe. Das allerdings hat RST ja schon lange erkannt. ;)
Benutzeravatar
sonarkollektiv
...
Beiträge: 419
Registriert: 01.01.2006, 21:56

Beitrag von sonarkollektiv »

genau, die 0 fehlt! sorry :oops

was die amerikanischen hersteller angeht, sind diese auch gut in schweden vertreten, siehe www.lundgrensfiske.com

bzw:

http://shop.lundgrensfiske.com/default.asp?lang=se
Benutzeravatar
Ralph Hertling
Special Agent Silver
...
Beiträge: 1787
Registriert: 26.03.2007, 08:58
Wohnort: Dickes B an der Spree
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralph Hertling »

Moin!
Danke für den Link!!
Dort müßte man ja zollfrei bestellen können.
Wie war gleich der Kurs €<->SEK ?
TL
Ralph
Benutzeravatar
Schweißsocke
...
Beiträge: 1241
Registriert: 06.04.2005, 22:06
Wohnort: Flensburg!

Beitrag von Schweißsocke »

Ralph Hertling hat geschrieben:Moin!
Danke für den Link!!
Dort müßte man ja zollfrei bestellen können.
Wie war gleich der Kurs €<->SEK ?
TL
Ralph
Ganz grob: 1 Euro = 10 Kronen
Genau: 1 Euro = 10.8125 Kronen

Ich find Wirtschaftskrise prima, durch den Kursverfall der Krone ist mein Lieblingsurlaubsland richtig preiswert geworden. :l:
Gruß Arne

There's a fine line between fishing and just standing on the shore like an idiot. ~Steven Wright
Benutzeravatar
nordfan
...
Beiträge: 1354
Registriert: 06.05.2015, 18:36
Wohnort: Handewitt

Beitrag von nordfan »

Goooogeln geht auch.
Einfach den Betrag in SEK eingeben.
Bsp.: 333 sek

Oder umrechnen:
Eingabe bei Goooogle:
333 euro in sek

Ja, Goooogle kann rechnen…….

Gruß
Nordfan :wink:
Ich sitze meinen Stein gern platt!
Er duldet mich.
Nicht immer sitzt ein netter Arsch auf mir, sagt mein Stein!
Antworten