Welche Schnurdicke??

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
NXP
...
Beiträge: 471
Registriert: 30.03.2008, 09:21
Wohnort: Seevetal / Flensburg

Beitrag von NXP »

Ach ja, seit 15 Jahren Carbon X 20er - nie Probleme gehabt und deshalb Überzeugungstäter :grin: 1000 Meter knapp 7€ :+++:
Benutzeravatar
Störio
...
Beiträge: 163
Registriert: 31.12.2008, 07:38
Wohnort: Kellinghusen

Beitrag von Störio »

Moin Moin

Mit Geflochtener wirfst du vielleicht ein bischen weiter, aber dir steigen auch mehr Fische wieder aus(meine Erfahrung). Ich fische lieber Monofil. Beim Biss auf voller Wurfweite mußt du natürlich voll anknüppeln,damit der Haken sitzt.Ein entscheidener Vorteil ist allerdings, das der Köder mit Monofil bedeutend langsamer geführt werden kann.Das kann wichtig sein.

Gruß Mario
nur die Fliege"im"Wasser fängt
Hängergott
...
Beiträge: 42
Registriert: 04.03.2008, 13:59
Wohnort: Hamburg Rahlstedt

Beitrag von Hängergott »

Falls du noch ne härtere Rute hast, nimm die doch als Weitwurfrute (wenn die Heringsforellen so grade auf Wurfweite sind). Bei deiner weichen Rute - zu der eigentlich gar nicht so ne dicke Rolle passt - passen leichte Köder für den Nahbereich und somit ne 20er oder 22er Mono.
Nur meine Meinung, aber denk drüber nach.
Reiss ab!

Hängergott
Kupferblinker
...
Beiträge: 63
Registriert: 01.04.2007, 20:06
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kupferblinker »

cocobaer hat geschrieben: Ich hab auch bei dem Video Geheimnisse der Meerforelle Teil 3 das Angeln mit Geflecht gesehen...So hab ich noch nie geangelt! Rutenspitze in Schnurrichtung und dieses "anklopfen", echt interessant!
Aber der gute "Thomas" hat jede menge Fisch verloren!!
Moin Moin,

hab mich echt erschrocken als ich die DVD gesehen habe, da gehen die Forellen ja reihenweise verloren mit der geflochtenen Schnur und der brachialen Drillweise. :o :o
Auf meiner Rolle befindet sich deshalb die gute alte Stroft in 0,22mm. Würde mich ärgern bei soviel Fischverlust. Dafür nehme ich dann auch den schlechteren Kontakt zum Köder in Kauf.

Gruss Lars
Benutzeravatar
cocobaer
...
Beiträge: 118
Registriert: 10.04.2008, 23:30
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von cocobaer »

@ Hängergott

Vielen Dank für deine Tipps. In der Tat besitze ich auch noch andere Ruten:
Cormoran Black Star CM 3,05 m Wurfgewicht ca. 10 - 40 gr
Eine total geile Cormoran 2,70 m WG 10 40 gr (Hart und ca. 30 jahre alt)

Außerdem bin ich noch auf Suche auf ner ordentlichen Gébrauchten (Schnäppchen) :o

Und danach wird dann ordentlich ausprobiert!
Gruß und TL Thomas
Benutzeravatar
Hanni
...
Beiträge: 475
Registriert: 25.08.2005, 17:02
Wohnort: Essen

Beitrag von Hanni »

Kupferblinker hat geschrieben: ... und der brachialen Drillweise. :o :o

Für mich ist das nur eine Drillweise um die Zuschauer zu täuschen.
Die Meerforelle nimmt keine Schnur.
Anstatt dessen, zieht er bei lockerer Bremse die Rute nach hinten. So spult sich die Schnur ab, die Bremse arbeitet, ohne das sich der Fisch bewegt.

Ist für mich Kindergarten. Da kann ich die Schnur auch an einem Stein festmachen und so drillen, oder einen Hänger mit lockerer Bremse drillen.
Benutzeravatar
NXP
...
Beiträge: 471
Registriert: 30.03.2008, 09:21
Wohnort: Seevetal / Flensburg

Beitrag von NXP »

@Hanni: :+++: wann kommt das offizielle Making of...?
Benutzeravatar
Alexander Perte
...
Beiträge: 162
Registriert: 12.02.2006, 21:57
Wohnort: Mosvik / Norwegen

Beitrag von Alexander Perte »

dermitdemspökettanzt hat geschrieben: Ich fische meine 0,12 er Fireline Crystal ohne monofiles Vorfach... mit einem knotenlosen Schnurverbinder samt Wirbel am Köder (knotenfestigkeit bei sehr dünner geflochtenen hundsmiserabel !!!!!)
Wie gesagt fast unsichtbar diese geflochtene
fast unsichtbar? naja, fast - sozusagen ueberhaupt nicht. wenn die schnur ein wenig benutzt ist und anfængt auszufasern (was jede geflochtene macht!), wird sie schneeweiss und leuchtet, dass es die wahre pracht ist.

ich habe auch mal so gedacht, dass eine geflochtene schnur nicht den grossen unterschied macht. aber im letzten jahr haben wir den unterschied knallhart gesehen.
nicht beim spinnfischen, wo die individuelle køderfuehrung des jeweiligen anglers sowie die wahl der angelstelle einen unterschied ausmachen. nein, beim ufernahen schleppen im fjord mit kleinen wobblern. dabei gibt es keine variationsmøglichkeit in der køderfuehrung.

schon am ersten tag fiel auf, dass die angel mit dem monofilen leader mehr fing. also haben wir drei tage lang einen vergleichstest gemacht. gleiche entfernung zum boot, abwechselnd mal die rute mit nur geflochtener auf der uferseite, mal die andere, bei beiden ruten der gleiche wobbler. ergebnis nach drei tagen: die rute mit dem monofilen leader brachte tæglich 2-3 meerforellen, die mit nur geflochtener keine einzige! nicht mal einen biss gab es, nix, niente, nothing!

die geflochtene war im uebrigen die hier so fuer ihre angebliche unsichtbarkeit gelobte fireline crystal. die ist aufgrund ihrer hellen færbung fuer die meerforellen meiner meinung nach sogar noch besser sichtbar, als eine dunkle schnur.

damit war fuer mich klar, dass ich so bestimmt nicht mehr fischen wuerde. was mich beim spinnfischen mit geflochtener und monofilem leader størt, das ist, dass der verbindungsknoten zwischen geflecht und mono irgendwann mæchtig an tragkraft verliert. einmal ist mir deshalb sogar ein fisch abhanden gekommen, die schnur (eine 12er fireline) riss am knoten wie ein bindfaden, obwohl dieser zuvor bombig gehalten hatte. die konsequenz fuer mich ist jedenfalls, dass ich wieder zum fischen mit monofil uebergehen werde.
meet me in a land of hope and dreams
Benutzeravatar
Stripper
...
Beiträge: 815
Registriert: 03.12.2008, 21:08

Beitrag von Stripper »

Alexander Perte hat geschrieben:. was mich beim spinnfischen mit geflochtener und monofilem leader størt, das ist, dass der verbindungsknoten zwischen geflecht und mono irgendwann mæchtig an tragkraft verliert. einmal ist mir deshalb sogar ein fisch abhanden gekommen, die schnur (eine 12er fireline) riss am knoten wie ein bindfaden, obwohl dieser zuvor bombig gehalten hatte. die konsequenz fuer mich ist jedenfalls, dass ich wieder zum fischen mit monofil uebergehen werde.
Habe ich auch massive Probleme mit gehabt. Jetzt binde ich den Uni-Knoten nach jedem Angeltag neu und die Probleme sind wech.
Vorher war ich wirklich die Profi- "Blinker werf für immer wech´" Meisterin. :cry:

:wink:
Gruss
Raphaela
Gnilftz

Beitrag von Gnilftz »

Stripper hat geschrieben: Habe ich auch massive Probleme mit gehabt. Jetzt binde ich den Uni-Knoten nach jedem Angeltag neu
Nehmt mal keinen Uniknoten, sondern macht ne Schlaufenverbindung und Schwuppdiwupp hat sich das Problem erledigt.

:wink:
Benutzeravatar
Stripper
...
Beiträge: 815
Registriert: 03.12.2008, 21:08

Beitrag von Stripper »

gnilftz hat geschrieben:
Stripper hat geschrieben: Habe ich auch massive Probleme mit gehabt. Jetzt binde ich den Uni-Knoten nach jedem Angeltag neu
Nehmt mal keinen Uniknoten, sondern macht ne Schlaufenverbindung und Schwuppdiwupp hat sich das Problem erledigt.

:wink:
Aber der ist doch gar nicht so richtig schöööööööön :grin:

jetzt mal im ernst.
Hält die Schlaufenverbindung wirklich zuverlässiger?
Das würde mir eine Menge Knotengenerve sparen.

:wink:
Raphaela
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Beitrag von Der_Malte »

Ich habe gnilftz's Tipp auch mal beherzigt und muss sagen, das ist einfach nur Top.

Beim Geflecht nehme ich die Chirurgen Schlaufe und beim Mono den Perfection Loop.
Die zwei Schlaufen halten bombig und flutschen super durch die Ringe.

Noch mal mein Danke an Heiko für den Tipp.

PS: Ich hatte noch ein paar No-Knots zu verschenken. ;)
Zuletzt geändert von Der_Malte am 12.01.2009, 23:26, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Benutzeravatar
Alexander Perte
...
Beiträge: 162
Registriert: 12.02.2006, 21:57
Wohnort: Mosvik / Norwegen

Beitrag von Alexander Perte »

gnilftz hat geschrieben: Nehmt mal keinen Uniknoten, sondern macht ne Schlaufenverbindung und Schwuppdiwupp hat sich das Problem erledigt.

:wink:
zeigen! was fuer knoten nimmst du, vor allem fuer die geflochtene? hab das næmlich auch schon ohne erfolg probiert...
meet me in a land of hope and dreams
Benutzeravatar
Stripper
...
Beiträge: 815
Registriert: 03.12.2008, 21:08

Beitrag von Stripper »

Alexander Perte hat geschrieben:
gnilftz hat geschrieben: Nehmt mal keinen Uniknoten, sondern macht ne Schlaufenverbindung und Schwuppdiwupp hat sich das Problem erledigt.

:wink:
zeigen! was fuer knoten nimmst du, vor allem fuer die geflochtene? hab das næmlich auch schon ohne erfolg probiert...
Habe hier mal zwei Anleitungen gegooglet

chirugenknoten

Perfection Loop

:wink:
Raphaela
Benutzeravatar
NXP
...
Beiträge: 471
Registriert: 30.03.2008, 09:21
Wohnort: Seevetal / Flensburg

Beitrag von NXP »

@Alexander Perte: :wink: ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht. 1995: War 3 Monate täglich an der Kyste. Ich mit Geflochtener und mein Kumpel mit Monifiler. Ansonsten gleiche Köderführung - gleicher Köder! Ergebnis: er fing immer ca. 80% unserer Fische. Nach 2 Monaten hatte ich die Faxen dicke und kaufte mir Monofile: Den letzten Monat fischten wir dann den gleichen Anteil Mefos! Seitdem fische ich nurnoch Monofile an der Kyste...
Antworten