Lebensdauer einer Fliegenschnur

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Ahoi Sil :wink:
Schönes Thema :+++: .

Die Lebensdauer meiner Fliegenschnüre hängt im Wesentlichen davon ab, wo und wie ich sie einsetze.

Die Schußköpfe halten vom Material her viele Jahre. Was regelmäßig zu erneuern ist, sind die Schlaufenverbindungen.

Durchgehende Schnüre erliegen zumeist dem frühzeitigen Bruch des Coatings auf jener Stelle, von der aus ich zumeist schießen lasse.

Die Fliegenschnüre mit denen ich mein Wurftraining auf der Wiese durchführe sterben durchweg den "schnellen Tod" und überleben selten mehr als 3 oder 4 Monate. Auf der Wiese sind natürlich Schnutzpartikel und fehlendes "Gleitmittel" (Wasser, Linedressing) schnell gegeben.

Die Tipps zur Schnurpflege oder zur Verwendung von teil-zerschlissenen Schnüren wurden bereits gut wiedergegeben :+++: .

Gruß,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12142
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Also ich finde das Thema sehr interessant!

"Magnus" hat es innerhalb 5 Std. fischen geschafft, dass das Coating seiner niegelnagelneuen Outbound auf einer niegelnagelneuen Rute einen Meter hinter der Keule in Fetzen hing. :c

Ich habe meine Outbound ein Jahr lang auf der Koppel, am Strand und im Wasser gequält (im Schnitt drei Fische pro Tag gedrillt) und erst dann sah sie so aus wie die vom Magnus nach zweimaligem fischen. Und meine war sogar noch gebraucht, weil ich die quasi geerbt hatte. ;)

Woran liegen diese extremen Unterschiede?
Wurfstil?
Überlagert?
....?
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Moment mal !
Magnus ? Hast Du die Schnur zu einem Gerätehändler nach Hamburg zurück gebracht ?
Weil ich hörte gerade gestern einen identischen Bericht zu der Rio Schnur.
Ich meine, es kommt schon immer mal wieder in Einzelfällen zu einer Fehlproduktion. Aber bei wiederholten Fällen müsste zumindestens dann mal ein Blick ins Lager geworfen werden...
Gruß,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12142
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Hast Du die Schnur zu einem Gerätehändler nach Hamburg zurück gebracht ?
Jepp - hat er - obwohl ich eigentlich ein nicht-Umtauscher sondern schluck runter und Wegschmeißer ist. :grin:
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Benutzeravatar
HolgerLachmann
...
Beiträge: 1781
Registriert: 03.12.2007, 18:22
Wohnort: Höxter
Kontaktdaten:

Beitrag von HolgerLachmann »

Zum Thema Leinenpflege und warum man seine Schnur reinigen sollte steht hier http://globalflyfisher.com/fishbetter/m ... necare.php noch ein guter Artikel!
Benutzeravatar
ALSTERBOJE
...
Beiträge: 77
Registriert: 15.03.2008, 13:16
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ALSTERBOJE »

@ Holger ..... gute Info!!!

... das Dressing a Line Gerät ist ja weltklasse .... wer führt den sowas?!

Gruß, Boje
Bild
Benutzeravatar
Mandal
...
Beiträge: 422
Registriert: 04.04.2007, 19:17
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Mandal »

ALSTERBOJE hat geschrieben:
... das Dressing a Line Gerät ist ja weltklasse .... wer führt den sowas?!

Gruß, Boje
...selber dengeln,alte Rute/Rollenhalter....und ne grosse Spule zum Aufspulen :wink:


ingo
Keep your eye on your fly
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Boje ;) ,

zur Schnurpflege stand hier schonmal wat: guggst Du
:+o ... und hier kannst Du Dein Geld loswerden :grin: : Smart Spooler (ist wohl in 14 Tagen wieder lieferbar :-no: )

Gruß
Micha :wink:
Benutzeravatar
Magnus
...
Beiträge: 147
Registriert: 06.09.2004, 19:32
Wohnort: Klein Nordende

Beitrag von Magnus »

Moin ,

ja habe gestern die besagte Schnur nach HH zurück gebracht und anstandslos ersetzt bekommen . Die Schnur geht zum Händler zurück .
Bloß beim aufspulen habe ich bemerkt , das am Übergang zur Runningline
ne Beule bzw. ein Knubbel ist :q:
Mal abwarten :-q: oder wieder umtauschen :oops
Gruß & Petri Andre'
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12142
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

... Beule bzw. ein Knubbel ...
Sei man nicht so kleinlich, denn Deine Frau hat Dich ja schließlich auch nicht umgetauscht! :lol: :lol: :lol:
:spass:

Na ich bin mal gespannt, ob die neue Schnur hält! :!:
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Benutzeravatar
Forellen Hardy
...
Beiträge: 90
Registriert: 28.03.2008, 21:10

Beitrag von Forellen Hardy »

Hardy: ..... und das Mateiral hat den Namen: ...............??

Tschuldigung für die lange Leitung .

Edition Ruten-Reiniger von BALZER
200 ml für den wahnsinig teuren Preis von 9,85 Eu reicht ewig :grin:

bin ich durch einen Kollegen drauf gekommen der ist
Stippangler und hat seine Ruten immer mit eingerieben
damit die nassen Monoschnüre nicht dran kleben .

TL
Hardy
Exercitatio artem parat , Bonus vir semper tiro
50miles
...
Beiträge: 21
Registriert: 28.10.2008, 21:55
Wohnort: Flintbek

Beitrag von 50miles »

nochmal zum Thema Schnurpflege:
Der Mantel einer Schnur besteht i.d.R. nach meinem Kenntnisstand aus Weich-PVC. Weich-PVC entsteht, wenn im thermoplastischen Umformungsprozess -sprich der Formgebung der Schnur- dem PVC Weichmacher (Phthalate) zugeführt werden. Die Weichmacher lagern sich zwischen den Molekülketten des PVC an und lockern dadurch das Gefüge. Die Einlagerung geschieht rein physikalisch, es gibt keine chemischen Reaktionen. Da die Weichmacher flüchtige Substanzen sind, verdunsten oder migrieren diese immer aus dem PVC, das dann hart und spröde wird. Dieser Prozess wird beschleunigt zB durch Temperatur, Reinigungsmittel/ Chemie/ UV-Strahlung.
Der vielgelobte Schnurreiniger von 3M enthällt Silikonöl (Polydimethylsiloxan) und Naptha (Alkane = gesättigte Kohlenwasserstoffe).
Das Silikonöl ist in den Alkanen gelößt. Das Herstellergeheimnis ist wohl nur die Viskosität = Dickflüssigkeit.
N.m.E. enthalten auch die anderen teuren Schnurreiniger/ -beschleuniger diese Inhaltsstoffe.
Diese kann man auch viel billiger bekommen, zB in Form von Silikonspray oder Kunststoffpflegemitteln (Cockpitspray). Allerdings gibt es dabei manchmal andere Zusatzstoffe, die ggf. die Schnur killen. Hier hilft ein Blick ins Sicherheitsdatenblatt (über Google) des jeweiligen Produktes.

D.H.:
-eine spröde Schnur kann mann durch Zuführen von Weichmachern nicht wieder geschmeidig machen!
-Silikonöl ist hauptsächlich ein Gleitmittel und verzögert ggf. etwas die Verdunstung der Weichmacher, bzw. schützt vor Kontakt zu chemikalischen Umwelteinflüssen/ läßt Wasser besser abperlen
-viele Silikonsprays enthalten Silikon und nur zusätzlich Propan/ Butan als Treibmittel, das relativ schnell verdunstet.
-wer ganz sichergehen will, sprüht Silikonspray auf einen Lappen (nicht einatmen!) und wartet etwas, dann verdunsten die Treibmittel Butan/ Propan und es bleibt dass reine Silikon übrig und das hat Pamela Anderson ja sogar eingebaut bekommen - und lebt immer noch! :-l:
-interessant wäre es, ob unterschiedliche Viskosität tatsächlich eine unterschiedliche Haftdauer auf der Schnur beim Angeln mit sich bringt

Nachtrag:
Rollenöle:
Ballistol: diverse Inhaltsstoffe, kann die Schnur kaputtmachen!
WD 40: enthällt auch Alkane, wohl keinen negativen Einfluss auf die Schnur?

Nur wenn du weißt was drin ist weißt du auch was rauskommt!
du kommst nur dorthin, wo du im Kopf schon bist
Benutzeravatar
meyer
...
Beiträge: 3620
Registriert: 22.02.2005, 19:05
Wohnort: Kiel

Beitrag von meyer »

50miles hat geschrieben: Nur wenn du weißt was drin ist weißt du auch was rauskommt!
..... :-q: ........
50miles hat geschrieben: -viele Silikonsprays enthalten Silikon

:+++: Danke, nun hab ich es verstanden.


:grin: Sorry musste raus. Gruß meyer
Nicht ganz dicht...!
Benutzeravatar
tobi_hh
...
Beiträge: 38
Registriert: 08.06.2008, 18:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von tobi_hh »

Ich frage mich gerade, ob Cockpitpflegespray so die goldene Lösung ist. In den meistens Sprays sind irgendwelche Duftstoffe enthalten, die das PVC angreifen könnten.

Im Modellbaufachhandel gibt es für schmales Geld Silikonöl, das für die Stoßdämpfer von Modellautos verwendet wird. Irgendwo habe ich noch ein Fläschen rumliegen. Ich glaube, das werde ich mal testen und dann berichten.
IKS-BOJ

Beitrag von IKS-BOJ »

Also ich habe festgestellt, daß es für mich besser ist, wenn die Schnur nicht so glatt ist... gerade wenn man nasse Hände wegen Regen oder so hat, flutscht einen eine superglatte Schnur schon mal beim Werfen aus der Hand bzw. man greift daneben.

Aus diesem Grund benutze ich überhaupt keinen Reiniger oder sonstige Pflegemittel. Und ich habe dabei nicht das Gefühl, dass die Schnur schneller kaputt geht.

Bin mir zwar im Klaren, das ich durch den erhöhten Reibungswiderstand Weite einbüße, aber das nehme ich gerne in Kauf. Wird wahrscheinlich eh nicht so viel ausmachen...
Antworten