Bau einer leichten 4-teiligen Spinnrute - Echtzeittread
Moin Jürgen,piscator hat geschrieben:Moin Thomas,
wird bestimmt sehr schick, aber eine Frage, warum den RH uplocking, da hat man viel Rollenhalter in der Hand. Meine sehen auch so aus, aber andersherum könnte auch gut sein, besonders wenns kalt ist.
TL, Juergen
ich halte den Rollenfuß hauptsächlich zwischen dem kleinem Finger und dem Ringfinger. So liegt ein Teil meiner Hand auch noch auf dem vorderen Kork auf.
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von Hardi am 14.04.2008, 09:46, insgesamt 1-mal geändert.
Moin Matthias,Kielerkrabbe hat geschrieben:Moin Thomas
warum verwendest Du diesen geteilten Kork, hat das Vorteile?
meine Vorgabe für dieses Projekt war, dass diese kleine/leichte Spinnrute in das Transportrohr meiner 4-geteilten Flifirute paßt.
Auf dem Griffstück befindet sich kein Ring, auf dem 2 Rutenteil befinden sich die beiden größten Ringe der Rute, unter anderem der Leitring.
Größe 30 als wäre zu sperrig gewesen, hätte eh nicht in das Rutenrohr gepaßt.
Ich habe jetzt einen in Größe 20 genommen. Die Idee war, dass der Rutenring beim Verstauen Platz findet, zwischen den beiden Korkteilen.
Tut er jetzt aber nicht, die Rute passt aber trotzdem in das Transportrohr. 8)
Weniger Kork spart ausserdem Gewicht und Kosten.

Gruß Thomas
Photos der fertigen Rute habe ich noch nicht gemacht. Asche auf mein Haupt.
Das Orange der Wicklungen hat sich nach dem Lackieren ohne Farbfixierer zu einer sehr interessanten Farbe entwickelt. Zu dem grünen Blank passen die "ersten Holzwicklungen" ganz gut.
Sieht nach meinem Empfinden sehr nett aus.
Ja, die Rute ist natürlich keine reine Spinnrute. Ich muss und möchte auch ganz offen sagen,
das Wurfverhalten ist nicht gerade knackig und es dauert ewig bis die Rute sich auflädt und die Wurfweiten sind eher bescheiden.
Aber dafür habe ich sie ja auch gar nicht konzipiert. Die Rute ist mit beim Fliegenfischen dabei. Sie kommt zu Tage wenn ich die Weiten mit der Fliegenrute, z.B. bei Hochwasser nicht erreichen kann, oder nach einem langen Marsch die Bedingungen umspringen.
Das Wurfgewicht liegt so bei 15 -25 Gramm.
Die Drilleigenschaft, sind natürlich wieder hervorragend - eben ein Fliegenrutenblank.
Das ist eine 4-geteilte Rute , speziell für eine Niesche angefertigt, sie passt in das Transportrohr der Fliegenruteund und sie funktioniert im nahen bis mittleren Wurfdistantzbereich.
Gruß Thomas

Das Orange der Wicklungen hat sich nach dem Lackieren ohne Farbfixierer zu einer sehr interessanten Farbe entwickelt. Zu dem grünen Blank passen die "ersten Holzwicklungen" ganz gut.

Sieht nach meinem Empfinden sehr nett aus.
Ja, die Rute ist natürlich keine reine Spinnrute. Ich muss und möchte auch ganz offen sagen,
das Wurfverhalten ist nicht gerade knackig und es dauert ewig bis die Rute sich auflädt und die Wurfweiten sind eher bescheiden.
Aber dafür habe ich sie ja auch gar nicht konzipiert. Die Rute ist mit beim Fliegenfischen dabei. Sie kommt zu Tage wenn ich die Weiten mit der Fliegenrute, z.B. bei Hochwasser nicht erreichen kann, oder nach einem langen Marsch die Bedingungen umspringen.
Das Wurfgewicht liegt so bei 15 -25 Gramm.
Die Drilleigenschaft, sind natürlich wieder hervorragend - eben ein Fliegenrutenblank.
Das ist eine 4-geteilte Rute , speziell für eine Niesche angefertigt, sie passt in das Transportrohr der Fliegenruteund und sie funktioniert im nahen bis mittleren Wurfdistantzbereich.
Gruß Thomas
- Kystefisker
- Attitude makes the Difference
- Beiträge: 11846
- Registriert: 21.09.2004, 17:09
- Wohnort: Holtenau
.....Ich glaube ich nehme diese Rute wieder auseinander,...



.... wir müssen unbedingt Schnacken.... :grin:... da ich sie leider wieder nur rumliegt, oder verkaufe sie zum Selbstkostenpreis von Euro 100,00. (Der Blank war auf 50 % redzuiert).
Hassu "pn".......

" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "