Spinnfischen auf Meerforelle
Meine Spinnrute ist 3,15 m lang, die Geflochtene eine dünne graue Fireline. Als Puffer habe ich bisher, wenn ich mal die Spinnrute fischte, ein zwischen 60 und 70 cm langes Stück Fluocarbon angeknotet..
Dieses Stück Monofil befestige ich mit dem Albrightknoten und erneuere diesen nach jedem Fischtag, denn einen Hinweis vermisse ich bis hier: Fluocarbon schneidet sehr viel kräftiger in die Geflochtene (und jede andere Schnur), als normales Monofil!
Wenn man mal versucht hat, rotes Amnesia mit FC zu verbinden, kann man das sogar sehen.
Der Albrightknoten hat nicht so viele Reibungspunkte wie ein anderer Knoten und liegt im Grunde doppelt in der Schlaufe der Geflochtenen. Die Geflochtene lege ich dabei zur Schlaufe und verknote das Fluocarbon, nicht andersrum. Dass der Knoten vor dem Strammziehen angefeuchtet werden sollte, darf natürlich auch nicht vergessen werden.
Dieses Stückchen Fluocarbon gibt mir etwas mehr Vertrauen in die Köderpräsentation und darum geht’s ja auch, wenn man durchhalten möchte.
Um einen Knoten ganz zu verhindern, also ohne Kontakt zwischen Geflochtener und Fluocarbon, klingt der Pitzenbauerring sehr gut nach Hikers Vorschlag, gute Idee und auch besser für den Spitzenring!
Dieses Stück Monofil befestige ich mit dem Albrightknoten und erneuere diesen nach jedem Fischtag, denn einen Hinweis vermisse ich bis hier: Fluocarbon schneidet sehr viel kräftiger in die Geflochtene (und jede andere Schnur), als normales Monofil!
Wenn man mal versucht hat, rotes Amnesia mit FC zu verbinden, kann man das sogar sehen.
Der Albrightknoten hat nicht so viele Reibungspunkte wie ein anderer Knoten und liegt im Grunde doppelt in der Schlaufe der Geflochtenen. Die Geflochtene lege ich dabei zur Schlaufe und verknote das Fluocarbon, nicht andersrum. Dass der Knoten vor dem Strammziehen angefeuchtet werden sollte, darf natürlich auch nicht vergessen werden.
Dieses Stückchen Fluocarbon gibt mir etwas mehr Vertrauen in die Köderpräsentation und darum geht’s ja auch, wenn man durchhalten möchte.
Um einen Knoten ganz zu verhindern, also ohne Kontakt zwischen Geflochtener und Fluocarbon, klingt der Pitzenbauerring sehr gut nach Hikers Vorschlag, gute Idee und auch besser für den Spitzenring!
hallo, auch ich habe eine meinung, stelle sie einfach mal in raum.
monolänge sollte abhängig von der rutenlänge sein
fische tagsüber immer mit einem albrihtknoten und einer monolange von ca 80 cm wenn es dunkel wird verlängere ich die mono auf ca 120cm und angel mit einem 2 nonslip wobei die mono doppelt eingeschlauft wird um die oberfläche der mono zu vergrößern. ( sieht zwar nicht so toll aus aber erfüllt 100 % den zeck) mache dies damit ich weiß wann der köder in rutennähe ist. deshalb scheidet noknot schon aus.
wenn ich jetzt nachts mal die mono erneuern muß ist die schlaufe einfach schneller herszustellen, da vorfächer schon vorbereitet sind.
ob das bißchen dehnung was bringt, glaube ich zwar nicht aber kleiner köder laufen einfach besser an der mono.
mfg
monolänge sollte abhängig von der rutenlänge sein
fische tagsüber immer mit einem albrihtknoten und einer monolange von ca 80 cm wenn es dunkel wird verlängere ich die mono auf ca 120cm und angel mit einem 2 nonslip wobei die mono doppelt eingeschlauft wird um die oberfläche der mono zu vergrößern. ( sieht zwar nicht so toll aus aber erfüllt 100 % den zeck) mache dies damit ich weiß wann der köder in rutennähe ist. deshalb scheidet noknot schon aus.
wenn ich jetzt nachts mal die mono erneuern muß ist die schlaufe einfach schneller herszustellen, da vorfächer schon vorbereitet sind.
ob das bißchen dehnung was bringt, glaube ich zwar nicht aber kleiner köder laufen einfach besser an der mono.
mfg
Moin moin,
wie oben schon erwähnt fallen aus praktischen Gründen alle Ring und Wirbelverbindungen aus. Entweder begrenzen sie die mögliche Monolänge oder sie nerven durchs Anschlagen an den Spitzenring in der Dämmerung.
Ich habe nach etlichen Versuchen mit Albright und Grinnerknoten den guten alten Mahinknoten wieder entdeckt. http://asv.butzbach.de/tricksmahin.html
Ca 10 Windungen hin und 10 Windungen zurück und nicht bis zum Anschlag festziehen. Am besten vor dem Festziehen mit Aquasure "behandeln" - damit habe ich schon bei 12er fireline + 28er fluorcarbon den Grinnerknoten am Wirbel durchgerissen.
Der mit Aquasure behandelte Knoten flutscht perfekt durch die Ringe und verschleißt dabei kaum. Ich fische ihn oft wochenlang ohne zu erneuern.
Gruß Tom
wie oben schon erwähnt fallen aus praktischen Gründen alle Ring und Wirbelverbindungen aus. Entweder begrenzen sie die mögliche Monolänge oder sie nerven durchs Anschlagen an den Spitzenring in der Dämmerung.
Ich habe nach etlichen Versuchen mit Albright und Grinnerknoten den guten alten Mahinknoten wieder entdeckt. http://asv.butzbach.de/tricksmahin.html
Ca 10 Windungen hin und 10 Windungen zurück und nicht bis zum Anschlag festziehen. Am besten vor dem Festziehen mit Aquasure "behandeln" - damit habe ich schon bei 12er fireline + 28er fluorcarbon den Grinnerknoten am Wirbel durchgerissen.
Der mit Aquasure behandelte Knoten flutscht perfekt durch die Ringe und verschleißt dabei kaum. Ich fische ihn oft wochenlang ohne zu erneuern.
Gruß Tom
ich habe mir den ganzen Thread jetzt zum dritten Mal reingetan und musste öfter schmunzeln, oder auch zustimmend nicken.....:grin:
Nun allerdings möchte ich doch mal nachhaken......
das ist für mich bisher immer die Zeit gewesen, das Monozwischenstück einfach weg zu lassen......
Wieso verlängerst Du in der Dunkelheit noch extra
Bitte um Aufklärung, damit ich wieder etwas dazu lernen kann
Nun allerdings möchte ich doch mal nachhaken......
angellein hat geschrieben: wenn es dunkel wird verlängere ich die mono auf ca 120cm
das ist für mich bisher immer die Zeit gewesen, das Monozwischenstück einfach weg zu lassen......
Wieso verlängerst Du in der Dunkelheit noch extra

Bitte um Aufklärung, damit ich wieder etwas dazu lernen kann

---------------------------


Ich hab bisher auch so gefischt, aber nur auf Hecht und Zander! :grin:
Letztens hab ich mir mal die Whiplash crystal aufspulenlassen lassen,
das gab aber nur Peruecken, so das ich nur noch 60 anstatt 100m drauf hab.
Naja war ja umsont
Aber wenn das auch mit gelber Fireline funzt ist ja gut, Geld gespart.
Letztens hab ich mir mal die Whiplash crystal aufspulenlassen lassen,
das gab aber nur Peruecken, so das ich nur noch 60 anstatt 100m drauf hab.
Naja war ja umsont
Aber wenn das auch mit gelber Fireline funzt ist ja gut, Geld gespart.
Ich fische eine gelbe 15ér Hemmingway Futura. Ich habe anfangs auch immer eine 30ér Mono als Puffer in doppelter Rutenlänge mit dem Albrightknoten angetüdelt. Weil der Knoten doch öfter gerissen ist, habe jetzt nur noch 60-70 cm Mono mit einem Noknot vorgeschaltet.
Ich habe allerdings auch schon schöne Mefos ganz ohne Monovorfach gefangen. Mit einer guten Rute und guter Rolle mit Bremse ist der mangelhafte Dehnungsfaktor meiner Meinung nach zu vernachlässigen.
Ob eine Scheuchwirkung zu beobachten ist, kann ich nicht beurteilen.
Im nachhinein zu fragen, hätte ich an einem Schneidertag mit Monovorfach eine Mefo gefangen???
Gunnar
Ich habe allerdings auch schon schöne Mefos ganz ohne Monovorfach gefangen. Mit einer guten Rute und guter Rolle mit Bremse ist der mangelhafte Dehnungsfaktor meiner Meinung nach zu vernachlässigen.
Ob eine Scheuchwirkung zu beobachten ist, kann ich nicht beurteilen.
Im nachhinein zu fragen, hätte ich an einem Schneidertag mit Monovorfach eine Mefo gefangen???
Gunnar
angellein hat geschrieben: wenn es dunkel wird verlängere ich die mono auf ca 120cm
das ist für mich bisher immer die Zeit gewesen, das Monozwischenstück einfach weg zu lassen......
Wieso verlängerst Du in der Dunkelheit noch extra

Bitte um Aufklärung, damit ich wieder etwas dazu lernen kann

versuche es nochmals, wiegesagt meine persömliche meinung, ob man etwas dazulernen kann weiß ich nicht.
ich fische die 120 nur bei dunkelheit, da ich den knoten mit absicht durch den ersten ring ziehe. möchte damit verhindern das ich metall durch bzw an die einlage des frontringes gelangt.
klar ein knoten durch den ersten ring zu werfen bedeutet verlußt an wurfweite, was sich aber hierbei vernachlässigen möchte. gehörer eh nicht zu jenen die 80 + m werfen.
ich hoffe das war jetzt etwas verständlicher.
mfg