Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Antworten
ArminK
...
Beiträge: 525
Registriert: 07.01.2019, 20:42

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von ArminK »

Hallo

@Achim,
Achim Stahl hat geschrieben:Okay, fangen wir mal hinten an: als ich 2001 beruflich in das Fliegenfischergeschäft eingestigen bin, kostete eine Winston Boron XTR (meine damalige Traum-Küstenrute) 1650,- DM. Die Thomas&Thomas Vagabond gab es für 1999,- DM. Bei RST konnte man noch mehr Geld auf den Tisch legen... Wie gesagt, das war vor 18 Jahren.
Widerlegt die These, dass Alles viel teurer geworden ist. Aber wie sieht denn die Preisentwicklung bei den meisten Herstellern aus?
Meine Erfahrungen mit der Firma Orvis z.B.: 2007 die teuerste Rute Zero Gravity unter 700€;
2008 Helios1 Anfangs über 800€ dann bei 720€;
2013 Helios2 879€;
2018 Helios3 995€

Eine Winston XTR habe ich auch noch; die hat schon Euros gekostet. Etwas mehr Gewicht, aber von der Verarbeitung top.

@Hendrik
orkdaling hat geschrieben:Hab ich selbst erlebt, auf alle Scott und Scierra Ruten, Simms Klamotten gabs 40% Rabatt bis ein anderer Hændler dagegen vorgegangen ist.
Was glaubst du denn, was ein Händler für Margen auf den Sachen hat? Du gehst doch auch gern zu deinem Händler vor Ort, um die Sachen in die Hand zu nehmen und zu testen. Wenn du 40% Rabatt erwartest, muss er dich verarschen, oder kann den Laden bald zusperren.
Aber weg von den Preisen. Die Entwicklung mancher Schüre, insbesondere Schussköpfen, endet irgendwann beim Sbirolino den man an die Runningline hängt.

VG
Armin
orkdaling
...
Beiträge: 2826
Registriert: 22.11.2015, 12:32
Wohnort: Orkanger/Norge

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von orkdaling »

Armin,
hab 15ft Scott fuer 450 gekauft und #7 Scott Flex fuer 300, die Simms Hose und Stiefel zum halben Preis ! Wie geht das ?
Blanks (Sage) gibt schon ab 80€ wenn man diese in USA kauft. Was kosten die bei dir um die Ecke?
Klar das da andere Hændler rebellisch werden und ihr "Mitbewerber" ansch….
Ruten von der Stange bzw Fernostrohlingen die nur aufgemotzt aber fuer 800-1300 verhøkert werden, Hændlern Daumenschrauben anlegt,
da kann man nicht mehr von Preis /Leistung reden. Mit jedem 300€ oder 500€ Stock fange ich genau so gut.
Bei denen fliegen nicht die Spitzen um die Ohren und es werden auch keine 80 oder 150 € Transportpauschale verlangt.
Unterm Strich - Quantensprung bei Ruten nur beim Preis!
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
ArminK
...
Beiträge: 525
Registriert: 07.01.2019, 20:42

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von ArminK »

Hallo Hendrik,
orkdaling hat geschrieben:die Simms Hose und Stiefel zum halben Preis ! Wie geht das ?
Eigentlich gar nicht.
orkdaling hat geschrieben:Blanks (Sage) gibt schon ab 80€ wenn man diese in USA kauft. Was kosten die bei dir um die Ecke?
Einen Sage Blank für 80€ werde ich kaum finden und ich kann mir nicht vorstellen, dass du mit 80€ incl. Transport, Steuern und Zoll hinkommst.
orkdaling hat geschrieben:Klar das da andere Hændler rebellisch werden und ihr "Mitbewerber" ansch….
Das ganze Preis- und Rabatt Wirrwarr macht den Handel insbesondere den stationären Einzelhandel über kurz oder lang kaputt. Ich bin für Festpreise, dann wird der Konkurrenzkampf über Qualität, Kompetenz und Freundlichkeit ausgetragen.
orkdaling hat geschrieben:Ruten von der Stange bzw Fernostrohlingen die nur aufgemotzt aber fuer 800-1300 verhøkert werden
Interessante Behauptung, es stellt sich die Frage wird nur ein unanständiger Gewinn erzielt oder wird doch Geld für Forschung, Entwicklung und bessere Qualität generiert.

VG
Armin
Benutzeravatar
BlackZulu
...
Beiträge: 874
Registriert: 28.12.2007, 15:21

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von BlackZulu »

Ich denke, die Hersteller haben in den letzten Jahren versucht, ihre Produktionskosten bis auf's Maximum zu minimieren.
Könnte mir sogar vorstellen, das dies ein Grund für die immer dünnwandigeren Blank's ist, denn je weniger Material ich verwende umso weniger Kosten entstehen.
Da war öfters etwas über neue Harze, Nanopartikel, Kohlefaser von Hubschrauberrotorblättern usw zulesen.
Wurde das verwendet, um die Ruten wieder so bruchfest zu bekommen, wie bei der Herstellung füherer Modelle?

Jetzt geht da nix mehr und die Preise steigen. Ist erstmal ein Hersteller über 1000€ gegangen, haben andere auch keine Probleme mit dieser Schallgrenze.

@Hendrik
Welche Sage-Blank's sind das denn?
Da wär bestimmt auch was für mich dabei, würde ich nächstes Jahr auch persönlich bei dir abholen :grin:
Mit den Transportkosten du hast sicher die Kosten für eine Garantieabwicklung gemeint?

Halte ich für noch zu gering, sollte aber nach Rutenalter gestaffelt sein.
Ich meine jetzt keinen Materialfehler, der meiner Erfahrung nach sehr schnell festgestellt wird.
Was kann ein Hersteller dafür, wenn beim werfen die Fliege gegen die Spitze knallt und diese später bricht, oder im dunkeln..... da gibt es
reihenweise Beispiele wodurch ein Bruch entstehen kann.

Ich geh doch auch nicht zum Autohersteller, wenn ich rückwärts gegen eine Laterne gefahren bin und erwarte das er den Schaden übernimmt ;)


Gruß Holger
Benutzeravatar
Sundvogel
...
Beiträge: 860
Registriert: 16.03.2009, 12:05
Wohnort: Fredenbeck

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von Sundvogel »

Ist denn überhaupt ein Quantensprung zu erwarten?

Wir reden über einen konischen Stab der verschiedene Anforderungen erfüllen soll.

Er soll leicht sein, er soll sich biegen, aber nicht zu sehr. Wenn er sich streckt, dann sollte das möglichst auf einer Linie und wenig Abweichung nach links oder rechts passieren.

Da diese Stäbe grundsätzlich schon recht leicht sind und aus wenig Material bestehen, sind da nur wenige Möglichkeiten zur Innovation. Verschiedene Profile oder Materialien führen ja lediglich zu einer Schwerpunktsetzung bezogen auf die eine oder andere Eigenschaft. Ich denke, dass da die Möglichkeiten ziemlich ausgereizt sind und nur durch ein gänzlich neues Material erhebliche Veränderungen möglich wären. Aber in welchem Bereich sollen die liegen?

Ich gehe mal davon aus, dass die Produktionskosten eines Blanks bei ca. 20 Dollar liegen, vermutlich eher darunter. Fliegenfischen ist halt nach wie vor ein elitäres Hobby und unter anderem dadurch erklären sich auch die hohen Kosten.

Bei der Einschätzung des Blankpreises beziehe ich mich auf Aussagen eines ehemaligen Einkäufers von Loomis oder Orvis, so genau weiß ich das nicht mehr, da gibt es einen entsprechenden Artikel auf SexyLoops.
The beach is a place where a man can feel
he's the only soul in the world that's real. (P.T.)
orkdaling
...
Beiträge: 2826
Registriert: 22.11.2015, 12:32
Wohnort: Orkanger/Norge

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von orkdaling »

Moin,
zu den Blanks.
Gibt ja Leute die beruflich dort zu tun haben und dann mal ein paar Blanks (EH) dort kaufen.
Glaubne sogar ein Berliner aus dem Forum hat da æhnliche Erfahrungen gemacht.
Aber wurst egal, ein Blank aus China ist sau billig, mein Hændler erzæhlte mir sogar was von 40 € und daraus werden dann Ruten fuer 1300!
Uebrigens gibt es jedes ! Jahr 40% auf die Fliegenfischerausruestung sobald die halbe Saison ueberschritten ist. Man muss halt kaufen was noch im Laden ist, der braucht ja Platz fuer die beginnende Hirsch/Elchsaison die im Sept. startet und auch fuer die heran rueckende Skisaison.
Kein Mensch kauft im neuen Jahr ein Vorjahresmodel und er bleibt darauf sitzen - also mit 40% raus.
LTS Ruten gibts bei Angler.no sogar bis zu 70% und ich denke mal das die dabei nicht drauf zahlen, hahaha.
Ja, meinte mit Transportpauschale den Eigenanteil bei Garantiefællen. Wie kann es sein das diese in Europa so verschieden sind ? Egal ob ein Teil nach D oder N geht , egal ob nach Polen oder Kroatien, Schweiz… unterschiedliche Kosten/Garantiebedingungen.(hatten wir schon mal im Forum)
Ist mir aber wurst, meine Gl- støcker gehen nicht kaputt und die von S (mit 5 buchstaben im Gegensatz zu denen mit 4 buchstaben) auch nicht.
Nun will ich nicht sagen das sich nichts getan hat, egal ob meine LXi T-Pac, sowas leichtes 6 teiliges ist einfach ein Traum in der Hand. Man hørt auch nichts von geschrotteten Ruten. Lpxe mit 16 ft ebenfalls, sowas git es bei den S-Ruten gar nicht. Aber das wuerde ich nicht als Quantensprung bezeichnen. Eine normale Entwicklung so wie es eben auch bessere Winterreifen gibt. Haha, darf eh nur 80 fahren und hab Spikes drauf.
Da ist es doch genau so mit dem Preis-Leistungsverhæltnis. Fuehen da die teuren Marken die Liste bei den Test`s an ?
Aber das muss jeder fuer sich entscheiden, mich konnten weder Ruten noch Klamotten in den letzten Jahren ueberzeugen die uebern Teich kamen, denn die waren letztendlich alle aus China, Korea, Taiwan - nur halt teurer!

Zu den Schnueren. Das stændige Hin und Her, laufend neue Kopf-und Spitzenvarianten, die dann auch nach der Saison im Laden liegen bleiben und im Fruehjahr gibts was ganz anderes besseres (was nicht zu den alten passt), hat dazu gefuehrt das mein Hændler GL aus dem Sortiment genommen hat.
Nun gibt seit 2 Jahren Schnuere von Scientific, Cortland und RIO was mich sehr erfreut. Genau diese Scandi fische ich am liebsten und bin mit dem Preis einverstanden. Aber eben nicht mit den sau teuren 4D Bellys die so dick sind wie Treibholz und die Spitzen ueberteuert.
Genau darum sind es Ladenhueter geworden, war ein Eigentor von GL.

Was viel wichtiger ist, Wasserstand und Gezeitentabelle bestimmen wann ich losgehe, ob ich mit ner Switch oder 15ft Rute aufschlage, ob ich nen kurzen Kopf oder Long belly auf der Rolle habe. Uebrigens auch bei der EH Wedelei, die Mefos und Dorsche gucken nicht ob da Sage , Scott, Scierra oder Salmologic drauf steht.
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
ArminK
...
Beiträge: 525
Registriert: 07.01.2019, 20:42

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von ArminK »

Hallo

@Holger
BlackZulu hat geschrieben:Da wär bestimmt auch was für mich dabei, würde ich nächstes Jahr auch persönlich bei dir abholen
Vergiß das Rotkäppchen nicht. :lol:
Deine Meinung zur Garantie teile ich. Ein Verarbeitungsfehler zeigt sich nicht erst nach 5 Jahren und eine Garantie für jeden Bruch, egal wie, ist unsinnig.

@Sundvogel
Sundvogel hat geschrieben:Wir reden über einen konischen Stab der verschiedene Anforderungen erfüllen soll.
Die Rute besteht ja nicht nur aus dem Blank.
Sundvogel hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, dass die Produktionskosten eines Blanks bei ca. 20 Dollar liegen, vermutlich eher darunter.
Für welches Preissegment soll dieser Blank sein? Niedrig-, mittel-, hochpreisig oder spielt das gar keine Rolle?

@Hendrik
orkdaling hat geschrieben:Aber wurst egal, ein Blank aus China ist sau billig, mein Hændler erzæhlte mir sogar was von 40 € und daraus werden dann Ruten fuer 1300!


Kannst du mal Namen nennen, denn an dem Geschäftsmodell wäre ich interessiert.
orkdaling hat geschrieben:LTS Ruten gibts bei Angler.no sogar bis zu 70% und ich denke mal das die dabei nicht drauf zahlen, hahaha.
Da bin ich anderer Meinung, oder man sollte seine Geschäfte nach Norwegen ausrichten. :+q:

VG
Armin
Benutzeravatar
Achim Stahl
Local Dealer
...
Beiträge: 1966
Registriert: 19.07.2006, 13:23
Wohnort: Kiel, ganz dicht am Fisch!
Kontaktdaten:

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von Achim Stahl »

Moin,
Sundvogel hat geschrieben: Ich gehe mal davon aus, dass die Produktionskosten eines Blanks bei ca. 20 Dollar liegen, vermutlich eher darunter. Fliegenfischen ist halt nach wie vor ein elitäres Hobby und unter anderem dadurch erklären sich auch die hohen Kosten.
Das kommt darauf an...

Es gibt Hersteller in Fernost, die Blanks bauen, für die keinerlei Entwicklungsarbeit nötig ist. Deren Herstellkosten sind dann wirklich gering. Auf der anderen Seite gibt es zum Beispiel in den USA Manufakturen, die auch Mitarbeiter beschäftigen, die für die Entwicklung neuer Blanks zuständig sind, und alle, die dort arbeiten bekommen natürlich einen höheren Lohn als ein ungelernter Arbeiter in China. Deshalb sind innovative Ruten teurer in der Herstellung.

Hochwertige Komponenten (Korkgriff, Rollenhalter, Beringung) sind natürlich auch teurer als eine einfache Ausstattung. Es ist allerding oft traurig zu sehen, welche billigen Komponenten bei einigen namhaften teuren Ruten verbaut werden.

Viele Grüße!

Achim
Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Fischlein her.

www.serious-flyfishing.de
Benutzeravatar
Sundvogel
...
Beiträge: 860
Registriert: 16.03.2009, 12:05
Wohnort: Fredenbeck

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von Sundvogel »

ArminK hat geschrieben:
Für welches Preissegment soll dieser Blank sein? Niedrig-, mittel-, hochpreisig oder spielt das gar keine Rolle?
Ich glaube nicht, dass das eine große Rolle spielt. Mal abgesehen von den von Achim angesprochenen Entwicklungskosten gibt es bezüglich der Herstellung und Materialmengen keine großen Unterschiede.
The beach is a place where a man can feel
he's the only soul in the world that's real. (P.T.)
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3633
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von troutcontrol »

Sundvogel hat geschrieben:Mal abgesehen von den von Achim angesprochenen Entwicklungskosten gibt es bezüglich der Herstellung und Materialmengen keine großen Unterschiede.
Bei Nano Resin - Blanks / Ruten fallen Patent-/Lizenz-Gebühren an. :wink:
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
orkdaling
...
Beiträge: 2826
Registriert: 22.11.2015, 12:32
Wohnort: Orkanger/Norge

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von orkdaling »

Armin,
Schau mal hier https://www.angler.no/
natuerlich stimmt das was Achim und Martin schreiben, Entwicklung und Lizens kosten.
Aber es sind ja keine Einzelstuecke sondern eher Massenproduktion
Rechtfertigt das den Unterschied von 500 €, rechtfertigt das das Verbot Rabatt zu geben, rechtfertigt das die teure Pauschale bei Garantiefællen?
Wenn ich sehe was da fuer Kork an manchen 1000Euro Ruten verbaut wurde, da kann ich nur sagen das ich besseres Zeug an mancher Billigrute gesehen habe. Und die Hochpreisigen haben auch keine besseren Ringe drauf als eine aus der mittleren Preisklasse. Ok , was ist eine mittlere Preisklasse?
Na jedenfalls gibt es Ruten mit Fuji Leitringen, die anderen Ringe sind Titan, die Blanks IM8-T46 Karbon, Nano Resin Technologie - wie kønnen die 500€ weniger kosten?
Wie kann es sein das Hændler kein Rabatt geben duerfen aber die Ketten wie Sport 1 und Sport XXL (so heissen die hier) hauen zum Saisonende alles mit 40% raus?
Genau darum kaufe ich mir meine Schuhe, Wathose, Ruten im September- den Fischen ist es im Fruehjahr egal.
Und ueber Winter ist wohl auch bei den Messeneuheiten im Fruehjahr kein Quantensprung zu erwarten. Vielleicht beim Preis, hahaha.
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
Benutzeravatar
Sundvogel
...
Beiträge: 860
Registriert: 16.03.2009, 12:05
Wohnort: Fredenbeck

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von Sundvogel »

troutcontrol hat geschrieben:
Sundvogel hat geschrieben:Mal abgesehen von den von Achim angesprochenen Entwicklungskosten gibt es bezüglich der Herstellung und Materialmengen keine großen Unterschiede.
Bei Nano Resin - Blanks / Ruten fallen Patent-/Lizenz-Gebühren an. :wink:
Ja das kann sein, das wir so sein, dass es Faktoren gibt, die Ruten im Aufbau teurer machen. Allerdings hat Achim es ja schon angesprochen, die Komponentenwahl einiger Hersteller ist schon interessant.

Am Ende ist es so, dass wir einen recht anonymen grauen Stock bekommen, von dem wir fast nix wissen. Eine andere Lackierung ein anderer Schliff, dazu ein fescher Marken Name und ein gelungenes Vermarktungskonzept und rubbeldiekatz, kann der Edelstecken 300 Euro teurer sein.

Wobei ich schon grundsätzlich davon ausgehe, dass die Firmen sich durchaus bemühen ein vernünftiges Produkt zu verkaufen.

Ich würde mal davon ausgehen, dass Hendrik recht hat und die Ketten bei ihren Outblows immer noch einen Schnitt machen bzw. entsprechend kalkuliert haben.
The beach is a place where a man can feel
he's the only soul in the world that's real. (P.T.)
ArminK
...
Beiträge: 525
Registriert: 07.01.2019, 20:42

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von ArminK »

Hallo Hendrik

ich habe mir die Seite angeschaut: außer die LTS mit -70% haben alle anderen Ruten reguläre Preise. Der will die weg haben, aber verdienen wird er daran nichts.
orkdaling hat geschrieben:Rechtfertigt das den Unterschied von 500 €
Kann ich nicht beantworten.
orkdaling hat geschrieben:rechtfertigt das das Verbot Rabatt zu geben
Zum Schutz der Händler eindeutig ja.
orkdaling hat geschrieben:rechtfertigt das die teure Pauschale bei Garantiefællen?
Würde ich ändern: 2 Jahre ohne Kosten, danach Kosten nach Aufwand. Würde die Preise senken.
orkdaling hat geschrieben:Wie kann es sein das Hændler kein Rabatt geben duerfen aber die Ketten wie Sport 1 und Sport XXL (so heissen die hier) hauen zum Saisonende alles mit 40% raus?
Die Ketten haben während der Saison mit genügend "Dummen" Umsatz gemacht und machen am Saisonende bei 40% Rabatt auch noch Gewinn.
orkdaling hat geschrieben:Genau darum kaufe ich mir meine Schuhe, Wathose, Ruten im September
Du bist eben kein "Dummer ", aber wenn das jeder so machen würde, wäre dein Händler nach einer Saison weg vom Fenster!

@Martin
troutcontrol hat geschrieben:Bei Nano Resin - Blanks / Ruten fallen Patent-/Lizenz-Gebühren an.
Kannst du da Größenordnungen angeben?

Gruß
Armin
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3633
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von troutcontrol »

ArminK hat geschrieben: @Martin
troutcontrol hat geschrieben:Bei Nano Resin - Blanks / Ruten fallen Patent-/Lizenz-Gebühren an.
Kannst du da Größenordnungen angeben?
Nein.
Scheint aber nicht ganz unerheblich zu sein, sonst hätte GL nach dem zwischenzeitlichen Erwerb des Patents durch Pure Fishing vermutlich nicht so schnell die erfolgreiche Reaction (mit nano resin) durch eine "neue" Reaction (ohne nano resin) abgelöst.
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3633
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Quantensprung bei der Rutenentwicklung/Schnurentwicklung

Beitrag von troutcontrol »

Bild
LOOP 7x

8)
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Antworten