Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
- Aalexzander
- Beiträge: 703
- Registriert: 18.03.2007, 14:49
- Wohnort: HB und OL
Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
Moin, moin.
Sehr interessant.
Ich hänge noch sehr an meiner Neopren Scierra Tundra von 2006 - kein Scherz, die passt mir wie angegossen und ist immer noch 100% dicht.
Jedoch riecht sie erbärmlich nach einer Reifenfabrik, und dieser Geruch verflüchtigt sich erst nach 2 Tagen Fischen gehen. Wechselweise nehme ich auch eine atmungsaktive Hose und habe mir einige Male die Frage gestellt, was mit dem miesen Neoprengeruch wohl im Wasser geschieht. Man liest ja auch vom sagenumwobenen Geruchssinn der Aale (Tropfen Rosenöl im Bodensee...). Die letzten 2 Jahre hatte ich weniger Erfolg mit den Trutten, obwohl dies auch bei (fast) allen anderen Anglern, die ich traf, so schien. Muss natürlich überhaupt gar nicht bedeuten, nur prüft Mensch ja doch alle Möglichkeiten...
Was meint Ihr dazu? Kann eine alte nach Weichmacher riechende Neo auch scheuchen?
Je mehr ich darüber nachdenke, um so mehr muss ich mich (wohl) mit dem Gedanken vertraut machen die Tundra zu entsorgen.
BG
Aalexz.
Sehr interessant.
Ich hänge noch sehr an meiner Neopren Scierra Tundra von 2006 - kein Scherz, die passt mir wie angegossen und ist immer noch 100% dicht.
Jedoch riecht sie erbärmlich nach einer Reifenfabrik, und dieser Geruch verflüchtigt sich erst nach 2 Tagen Fischen gehen. Wechselweise nehme ich auch eine atmungsaktive Hose und habe mir einige Male die Frage gestellt, was mit dem miesen Neoprengeruch wohl im Wasser geschieht. Man liest ja auch vom sagenumwobenen Geruchssinn der Aale (Tropfen Rosenöl im Bodensee...). Die letzten 2 Jahre hatte ich weniger Erfolg mit den Trutten, obwohl dies auch bei (fast) allen anderen Anglern, die ich traf, so schien. Muss natürlich überhaupt gar nicht bedeuten, nur prüft Mensch ja doch alle Möglichkeiten...
Was meint Ihr dazu? Kann eine alte nach Weichmacher riechende Neo auch scheuchen?
Je mehr ich darüber nachdenke, um so mehr muss ich mich (wohl) mit dem Gedanken vertraut machen die Tundra zu entsorgen.
BG
Aalexz.
... trotz Elektroschrott und Alledem.
Klick mich: Einfach mal den Watkescher bunt füllen - muss ja nicht immer silberfarben sein.
Klick mich: Einfach mal den Watkescher bunt füllen - muss ja nicht immer silberfarben sein.
- Frank Buchholz
- Haarjig Pionier
- Beiträge: 1121
- Registriert: 16.04.2008, 06:36
- Wohnort: Kiel
Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
In amerikanischen Beiträgen liest man immer wieder von Angelguides die Hande, Köder, vor allem aber auch Vorfächer mit Anis einreiben um Fremdgerüche zu überdecken. Lockstoffe wie "smelly Jelly" etc. werden mit einer ganz anderen Selbstverständlichkeit eingesetzt.
Ich selbst muß gestehen ich hab mal ein paar Produkte angeschafft, bin jedoch zu faul sie konsequent anzuwenden zumal die meisten Fettbasiert und damit nicht Haarjig-kompatibel sind. Die Gummifisch-Kiste eines begreundeten Anglers hingegen stinkt über 20m weit nach Knoblauch.
Dazu kommt dass ich Tage erlebt habe an denen sogar Plattfische auf Fussel, nicht jedoch Wattwürmer beissen. Man kann also auch einen fressunwilligen Fisch optisch überreizen.
Ich selbst muß gestehen ich hab mal ein paar Produkte angeschafft, bin jedoch zu faul sie konsequent anzuwenden zumal die meisten Fettbasiert und damit nicht Haarjig-kompatibel sind. Die Gummifisch-Kiste eines begreundeten Anglers hingegen stinkt über 20m weit nach Knoblauch.
Dazu kommt dass ich Tage erlebt habe an denen sogar Plattfische auf Fussel, nicht jedoch Wattwürmer beissen. Man kann also auch einen fressunwilligen Fisch optisch überreizen.
"Das Leben ist kein Ponyhof!" Rüdiger K., 47, Wolfsberater
- Aalexzander
- Beiträge: 703
- Registriert: 18.03.2007, 14:49
- Wohnort: HB und OL
Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
Etwas OT:
Als Kinder haben wir beim Aalangeln oft aus Langeweile Feuer gemacht.
Auch Mischung aus der Mofa in Coladosen gefüllt und Späßchen gemacht (...).
Nun ja, wir hatten irgendwann das Gefühl, dass die Aale den Brand(beschleuniger)geruch nicht mochten, und haben das Fehlverhalten dann eingestellt.
Der Geruch ging sicher auf die Naturköder über.
Gefühlt, würde ich sagen, biss es dann wieder mehr.

Als Kinder haben wir beim Aalangeln oft aus Langeweile Feuer gemacht.
Auch Mischung aus der Mofa in Coladosen gefüllt und Späßchen gemacht (...).
Nun ja, wir hatten irgendwann das Gefühl, dass die Aale den Brand(beschleuniger)geruch nicht mochten, und haben das Fehlverhalten dann eingestellt.
Der Geruch ging sicher auf die Naturköder über.
Gefühlt, würde ich sagen, biss es dann wieder mehr.

... trotz Elektroschrott und Alledem.
Klick mich: Einfach mal den Watkescher bunt füllen - muss ja nicht immer silberfarben sein.
Klick mich: Einfach mal den Watkescher bunt füllen - muss ja nicht immer silberfarben sein.
Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
Moin nochmal,
ja das wird wohl eine Mischung aus Reflex, Hunger,Geruch sein, natuerlich auch Beuteschema und Køderfuehrung. Andere Theorien besagen was von wegbeissen von kleinen Laichræubern.
Zum "Nebengeruch" milde formuliert.
Wir hatten uns mal eine ordentliche Portion Wattis gegraben und diese in einen alten Gummieimer getan. Ohne grossen Erfolg zu haben.
Dann ein paar Makrelen gefangen, Streifen geschnitten und ab in den Eimer. Schien ein schlechter Tag zu sein, kaum Bisse.
Auf der Rueckfahrt hab ich den Eimer mit Wasser gefuellt, zum Hænde waschen.
Die Zigarette danach hatte einen Phenolgeschmack, so wie die Griffe billiger Werkzeuge aus Asien stinken. Daher kam mir der Geruch bekannt vor und ich wusste das die Wuermer nie mehr in solch einem Eimer landen.
Man klebt ja schnell mal einen Loop unterwegs an oder benutzt ein Spray (zum schmieren oder gegen Muecken, Sonnenbrand usw.)
Dieser Geruch duerfte sich auch auf unsere Fliegen uebertragen.
Da hilft wohl nur ordentlich in den Modder greifen und die Hænde gut waschen.
Gruss Hendrik
ja das wird wohl eine Mischung aus Reflex, Hunger,Geruch sein, natuerlich auch Beuteschema und Køderfuehrung. Andere Theorien besagen was von wegbeissen von kleinen Laichræubern.
Zum "Nebengeruch" milde formuliert.
Wir hatten uns mal eine ordentliche Portion Wattis gegraben und diese in einen alten Gummieimer getan. Ohne grossen Erfolg zu haben.
Dann ein paar Makrelen gefangen, Streifen geschnitten und ab in den Eimer. Schien ein schlechter Tag zu sein, kaum Bisse.
Auf der Rueckfahrt hab ich den Eimer mit Wasser gefuellt, zum Hænde waschen.
Die Zigarette danach hatte einen Phenolgeschmack, so wie die Griffe billiger Werkzeuge aus Asien stinken. Daher kam mir der Geruch bekannt vor und ich wusste das die Wuermer nie mehr in solch einem Eimer landen.
Man klebt ja schnell mal einen Loop unterwegs an oder benutzt ein Spray (zum schmieren oder gegen Muecken, Sonnenbrand usw.)
Dieser Geruch duerfte sich auch auf unsere Fliegen uebertragen.
Da hilft wohl nur ordentlich in den Modder greifen und die Hænde gut waschen.
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
- Frank Carstensen
- Beiträge: 3468
- Registriert: 26.04.2007, 13:18
- Wohnort: Kappeln
- Kontaktdaten:
Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
Etwas OT @Aalexzander: Hehe - hatte gerade das Bild im Kopf, wie Aalexzander und seine Aalangel-Gang beim Aalangeln Molotows zusammenbraut ala "Aal"-Capone und dabei in Radio "Aal"-Steward läuft. 

Grüße // Frank
- Frank Carstensen
- Beiträge: 3468
- Registriert: 26.04.2007, 13:18
- Wohnort: Kappeln
- Kontaktdaten:
Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
Köderführung, Beuteschema, Hunger,... keine Frage, das sind alles entscheidene Punkte. Was ich mit "Geruchssinn unterschätzt" meine zeigt sich, wenn man sich die "Nase" genauer anschaut. Dazu drei Punkte...:
I. Die „Nase“ einer Forelle besteht aus zwei Öffnungen, in denen Wasser durchgespült wird. Dieses Organ hat keine Verbindung zum Rachenraum, ist also rein für die Sensorik gedacht und extrem gut entwickelt.
II. Im inneren der Riechgruben befindet sich ein Epithel das stark gefaltet ist. Das vergrößert die Oberfläche. Ein zentrales Epithel unterteilt zudem das Organ zwischen Eintritts- und Austrittsbereich des Wasserstroms. Bei erhöhter Einströmgeschwindigkeit, also wenn z.B. ein Nachläufer an unserer Fliege hängt, entfaltet das Geruchsorgan die volle Leitung.
III. Das Geruchsorgan einer Forelle ist eine Ausstellung des Gehirns. In dem Riechepithel findet sich keine einzige Sinneszelle, die ihre Infos via Transmitter an das Nervensystem leitet. Die supersensiblen Nervenfasern führen vielmehr direkt an die Epitheloberfläche.

I. Die „Nase“ einer Forelle besteht aus zwei Öffnungen, in denen Wasser durchgespült wird. Dieses Organ hat keine Verbindung zum Rachenraum, ist also rein für die Sensorik gedacht und extrem gut entwickelt.
II. Im inneren der Riechgruben befindet sich ein Epithel das stark gefaltet ist. Das vergrößert die Oberfläche. Ein zentrales Epithel unterteilt zudem das Organ zwischen Eintritts- und Austrittsbereich des Wasserstroms. Bei erhöhter Einströmgeschwindigkeit, also wenn z.B. ein Nachläufer an unserer Fliege hängt, entfaltet das Geruchsorgan die volle Leitung.
III. Das Geruchsorgan einer Forelle ist eine Ausstellung des Gehirns. In dem Riechepithel findet sich keine einzige Sinneszelle, die ihre Infos via Transmitter an das Nervensystem leitet. Die supersensiblen Nervenfasern führen vielmehr direkt an die Epitheloberfläche.

Grüße // Frank
- Zandermichi
- ***MEFO***SÜCHTI ***SEIT***2015***
- Beiträge: 490
- Registriert: 23.03.2015, 13:56
- Wohnort: HAmburch
Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
wir waren gestern Angeln
Mein Kumpel ist so ein Technik Freak und filmt immer an den Spotts unter Wasser ...
es gab in nicht mal 10 Minuten
3 Mefo Atakken auf seinen Blech Blinker (ohne Haken damit die Cam nicht hängen bleibt unter Wasser ....Und ja Er hat sich geärgert !!! :p ) immer wieder Ballern die auf das Blech und hören nicht auf ! Schwimmen immer hinter her und greifen immer wieder an!
ich hab so was noch nie gesehen und frag mich auch nur warum beißen die nicht mal bei mir in das Blech oder die Fliege ?
ich hab dann natürlich an der Stelle mein Blech genau so angeboten und keine Abnehmer gefunden
Das war krass gestern und dann noch an einer Stelle wo ich nie an Meerforellen gedacht hab. Wir wollten Dorsche fangen
Ich versuch das Video mal zu bekommen um es hier online zu stellen könnte ja zum Thema passen
Gruß Michi

es gab in nicht mal 10 Minuten
3 Mefo Atakken auf seinen Blech Blinker (ohne Haken damit die Cam nicht hängen bleibt unter Wasser ....Und ja Er hat sich geärgert !!! :p ) immer wieder Ballern die auf das Blech und hören nicht auf ! Schwimmen immer hinter her und greifen immer wieder an!
ich hab so was noch nie gesehen und frag mich auch nur warum beißen die nicht mal bei mir in das Blech oder die Fliege ?

ich hab dann natürlich an der Stelle mein Blech genau so angeboten und keine Abnehmer gefunden

Das war krass gestern und dann noch an einer Stelle wo ich nie an Meerforellen gedacht hab. Wir wollten Dorsche fangen

Ich versuch das Video mal zu bekommen um es hier online zu stellen könnte ja zum Thema passen

Gruß Michi
- SIMPLE SHRIMP
- Beiträge: 2605
- Registriert: 01.05.2009, 21:53
- Wohnort: Hamburg
Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
Köderführung: Für mich ein wesentlich bestimmender Faktor bei Meerforellenfangversuchen, Aufmerksamkeit erregend, Lebendigkeit (> Fressbares) vortäuschend und Beißreflex auslösend.Frank Carstensen hat geschrieben:
Köderführung, Beuteschema, Hunger,... keine Frage, das sind alles entscheidene Punkte.
Beuteschema: Vieles ist fressbar und nahrhaft und schmeckt vielleicht auch noch. Manches davon muss aber erbeutet werden und nicht jede Meerforelle lernt es perfekt. Manche Fische spezialisieren sich auf's Fangen, andere suchen nur und sammeln. Verletzte (kranke) Beute hat magische Wirkung auf Prädatoren.
Hunger: Selten, dass Hunger Fische dazu treibt, sich unvorsichtig zu verhalten. Fische können lange Zeit ohne Nahrungsaufnahme aushalten, ich glaube sogar, dass Hungergefühl ihnen unbekannt ist. Wenn ihnen danach ist, nehmen sie jede Gelegenheit war, Nahrung aufzunehmen und schlagen sich den Bauch voll, wenn es genug davon gibt. Fressen auch noch, wenn es hinten schon wieder raus kommt. Aber Hunger bringt sie nicht dazu, sich auf alles zu stürzen, was gerade vorbei schwimmt oder in die Nähe kommt.
Klaus
- Frank Carstensen
- Beiträge: 3468
- Registriert: 26.04.2007, 13:18
- Wohnort: Kappeln
- Kontaktdaten:
Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
Ja, hast Recht. Hunger ist zu salopp ausgedrückt. Ich meinte damit ---> Fressphasen.
LG Frank
LG Frank

Grüße // Frank
Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
Moin nochmal,
lese eben" Allt om Flugfiske "Jan/Febr des schwedischen Fliegenfischermagazins.
Hatte ja øfters mal ueber selektives Fischen mit der Waldameise geschrieben, hier bei uns bzw in der Finnmark.
Nun steht in der besagten Zeitschrift ein Artikel ueber "Havsøring på Gotland"
Wenn es wærmer wird und der angepuelte Tang verrottet dann kann man bei ruhigen Wetter die Mefos Tangfliegen einschluerfen sehen.
Was schreibt der Autor dazu - dann kannst du Streamer und Garnele vergessen.
Soviel zu selektiv und darum beisst die Mefo genau zu dieser Zeit auf diese Fliegen.
Gruss Hendrik
lese eben" Allt om Flugfiske "Jan/Febr des schwedischen Fliegenfischermagazins.
Hatte ja øfters mal ueber selektives Fischen mit der Waldameise geschrieben, hier bei uns bzw in der Finnmark.
Nun steht in der besagten Zeitschrift ein Artikel ueber "Havsøring på Gotland"
Wenn es wærmer wird und der angepuelte Tang verrottet dann kann man bei ruhigen Wetter die Mefos Tangfliegen einschluerfen sehen.
Was schreibt der Autor dazu - dann kannst du Streamer und Garnele vergessen.
Soviel zu selektiv und darum beisst die Mefo genau zu dieser Zeit auf diese Fliegen.
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
Moin
Ist sehr interessant was ihr hier so alles schreibt . Eure Erfahrungen , eurer Testfischen eure Empfingungen.
Hatte auch schon mal das Gefühl das die Fische einfach nicht beißen wollten. Hatte mich kurz vorm fischen mit Mückenmittel eingerieben , dann mit den stinkenden Fingern die Fliege montiert .
Es wollte einfach nichts beißen , andere Fischer hatten da mehr Glück. Also ist da auf alle Fälle was dran.
Auf der ANGELNplus Seite gibt es interessante Unterwasserviedeos zum Verhalten der Mefo´s .
Ich denke es wird ein Rätsel bleiben warum die Fische sich so verhalten und das ist ja auch gut so .
Viele Grüße Mario
Ist sehr interessant was ihr hier so alles schreibt . Eure Erfahrungen , eurer Testfischen eure Empfingungen.
Hatte auch schon mal das Gefühl das die Fische einfach nicht beißen wollten. Hatte mich kurz vorm fischen mit Mückenmittel eingerieben , dann mit den stinkenden Fingern die Fliege montiert .
Es wollte einfach nichts beißen , andere Fischer hatten da mehr Glück. Also ist da auf alle Fälle was dran.
Auf der ANGELNplus Seite gibt es interessante Unterwasserviedeos zum Verhalten der Mefo´s .
Ich denke es wird ein Rätsel bleiben warum die Fische sich so verhalten und das ist ja auch gut so .
Viele Grüße Mario

Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
Hier im Bild eine Darstellung, wie sich der Fangerfolg in etwa zusammensetzt (in 2009 erstellt
:)
In der beigefügten EXEL-Tabelle (heute ergänzt, damit die Idee besser verständlich wird) kann man schön spielen - nur muss die Summe der Werte immer 100 sein

In der beigefügten EXEL-Tabelle (heute ergänzt, damit die Idee besser verständlich wird) kann man schön spielen - nur muss die Summe der Werte immer 100 sein

- Dateianhänge
-
- Komponenten der Köderführung und -Wahl ergänzt.xls
- (48 KiB) 84-mal heruntergeladen
-
- Komponenten Fangerfolg.png (10.55 KiB) 4637 mal betrachtet
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
aber die Wurfmethode anpassen.

Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
Die Tabelle wurde überabeitet.

Klaus
Und das Exel-Tortendiagramm natürlich auch. Wird es verständlicher? 
Klaus
- Dateianhänge
-
- Komponenten der Köderführung und -Wahl ergänzt.xls
- (51 KiB) 91-mal heruntergeladen
- SIMPLE SHRIMP
- Beiträge: 2605
- Registriert: 01.05.2009, 21:53
- Wohnort: Hamburg
Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
Moin Klaus,knoesel hat geschrieben:Hier im Bild eine Darstellung, wie sich der Fangerfolg in etwa zusammensetzt
für mein Verständnis, spiegelt das die Zusammenfassung von Erfahrungswerten, subjektiv empfundenen oder erdacht von wie vielen Anglern?
Zum Beispiel 30% Einfluss auf den Fangerfolg infolge der Anbietetiefe! Ab welcher Wassertiefe (über Grund oder Bewuchs) ist das denn überhaupt ein entscheidender Faktor?
Und noch zu dieser "Komponente", wenn es wirklich so gravierend fangentscheidend ist, was wird als optimal empfohlen und wie begründet?
Welche Konsequenzen lassen sich konkret aus den anderen Komponenten ableiten oder empfehlen?
Ich "liebe" diffuse Ratschläge, erinnere mich, sehr oft gehört zu haben: "Mach alles richtig!" oder "Ich habe doch gesagt, ihr sollt alles richtig machen!".Hendrik hat geschrieben:Oder man sagt es ganz einfach - Ort, Zeit, Bedingungen!
Klaus
Re: Warum beißt der Fisch auf unsere Köder?
Interessantes Diagramm. Ich kann mich daran erinnern, wie ich kürzlich belächelt wurde, als ich sagte, dass ich versuche die Fliege möglichst tief anzubieten. Im unteren Drittel der Wassersäule findet die Forelle alles was sie braucht. Nahrung und Deckung. Ich würde davon ausgehen, dass die Wahrscheinlichkeit einen Fisch zu fangen steigt, wenn sich der Köder dort bewegt, wo sich der Fisch die meiste Zeit aufhält. Sicherlich gibt es besondere Situationen, allerdings würde ich diese grundsätzlich zunächst ausklammern.
The beach is a place where a man can feel
he's the only soul in the world that's real. (P.T.)
he's the only soul in the world that's real. (P.T.)