
Habe mir dann beim nächsten Bindeabend mal seine und meine Nymphen genauer angeschaut und unter die Lampe gehalten.
Seine Erfolgsfliege reflektierte in heftigem grün und dann habe ich mir das obere Muster gebunden.
Seitdem lief es und ich konnte wirklich unglaublich viele Äschen in allen Grössen fangen.
Auch das zweite Muster fing ganz gut, alles andere ohne UV wurde von den Äschen verweigert und brachte nur ab und zu mal ne Bafo.
Die gleichen Erfahrungen hatte ich im Frühjahr gemacht, wo ein anderer Kollege Fisch auf Fisch mit einer sehr hässlichen Nymphe fing.
Ich hatte noch ein Muster von ihm bekommen und unter der Lampe reflektierte auch dieses ganz heftig.
Alle Nymphen wurden sehr tief gefischt und ich denke das UV dort am besten wirkt. (oder auch bei hohem, angetrübtem Wasser)
Bei der Trockenfischerei, die ich den ganzen Sommer hauptsächlich betrieben habe, konnte ich keinen Vorteil von UV-Material feststellen.
Oberflächennah scheint es keine Rolle zu spielen ob die Fliege UV-Material enthält, da ist Imitation und Präsentation wichtiger.
Sämtliches von mir verwendete UV-Material glitzert nicht, sondern zeigt lediglich die unter UV-Licht typische Fluoreszens.
Ich habe mir jetzt einige Dubbingmischungen mit UV-Anteil selber gemischt (auch mit Glitzerdubbing, das ich gerne in Streamern verwende) und werde da für die nächste Saison mal einige neue Muster draus basteln.
Und mit der Photosynthese hast du recht, manchmal schreib ich einfach nur Müll... :grin: