Die Ahr

Gerade im Sommer macht es die Badesaison es einem nicht leicht seiner Leidenschaft zu fröhnen und daher sind oft andere Reviere und Zielfische angesagt. Gerade für die Binnenländer eine silberlose Zeit, aber auch andere Fische haben ihren Reiz.
Antworten
Benutzeravatar
Egebjerggaard
Ja, jeläufste
...
Beiträge: 1482
Registriert: 20.06.2010, 09:05
Wohnort: Eifel

Beitrag von Egebjerggaard »

Hi Paddy, habt ihr dieses Jahr keinen aktuellen Beitrag ins Netz gestellt? Und dann würde mich natürlich interessieren, ob und wenn ja wieviele Lachse In den letzten Jahren zurückgekehrt sind.
knæk og bræk
Thomas
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3553
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

Hi Thomas,

schöne bilder hast Du da reingestellt, ich kenn Deine Strecke nur mit dem Fahrrad, fische aber gelegentlich in den oberen Strecken bei Dernau, Altenahr oder in einer kleinen Privatstrecke.

Was die Forellen in den Gastangler-Strecken angeht ist das natürlich immer sehr abhängig vom Besatz, ein sehr nahrungsreicher Bach war die Ahr aber nie.

Vielleicht ergibt es sich ja mal, dass wir zusammen fischen können. Konnte übrigens in der Sieg gestern mehrere Laichbetten der Lachse bewundern.

LG
Christopher
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
FoolishFarmer
... mag Fisch!
...
Beiträge: 739
Registriert: 21.02.2009, 17:29
Wohnort: Weilerswist
Kontaktdaten:

Beitrag von FoolishFarmer »

Moin,
Egebjerggaard hat geschrieben:Hi Paddy, habt ihr dieses Jahr keinen aktuellen Beitrag ins Netz gestellt? Und dann würde mich natürlich interessieren, ob und wenn ja wieviele Lachse In den letzten Jahren zurückgekehrt sind.
Interessant, die Seite kannte ich noch gar nicht. Hat mit uns so direkt auch nichts zu tun. Da ist die Seite von der Arge-Ahr ja noch aktueller, wobei dieses Jahr auch noch nicht aktualisiert.
Bislang wurden also knapp 15.000 Smolts dieses Jahr besetzt. Im Juni folgen dann noch die Sömmerlinge.

Ja, Rückkehrer gibt es natürlich auch in der Ahr und wir haben auch jedes Jahr welche fangen können. Allerdings ist der Nachweis extrem schwierig, da die Ahr inzwischen auf gut 60 Kilometer Strecke vollständig durchgängig ist. Den Lachsen steht somit unheimlich Fläche zur Verfügung auf der sie sich verteilen können.
Da war es früher deutlich einfacher die Fische unterhalb der Wehre nachzuweisen - aber für die Lachse ist die Situation heute ein Segen.
cojote hat geschrieben:Konnte übrigens in der Sieg gestern mehrere Laichbetten der Lachse bewundern.
Das glaube ich allerdings weniger - ist um diese Jahreszeit einfach unwahrscheinlich bis unmöglich. Die Lachse beginnen bei uns erst ab etwa Juli den Aufstieg in den Rhein und erst ab September/ Oktober den Aufstieg in die Nebengewässer. Die eigentlich Laichzeit liegt dann Ende Oktober bis Mitte November.
Was man allerdings im Moment insbesondere in Sieg und Nebengewässern (Nister, Wisserbach, etc.) vielfach sehen kann sind die Laichbetten der Nasen - für den Laien sicherlich optisch ganz ähnlich der Lachslaichgruben! Da geht´s gerade hoch her... anbei ein Bild von letzter Woche aus der Nister.
Dateianhänge
NisterNase17.jpg
Gruß Paddy
Benutzeravatar
Egebjerggaard
Ja, jeläufste
...
Beiträge: 1482
Registriert: 20.06.2010, 09:05
Wohnort: Eifel

Beitrag von Egebjerggaard »

FoolishFarmer hat geschrieben:
cojote hat geschrieben:Konnte übrigens in der Sieg gestern mehrere Laichbetten der Lachse bewundern.
Das glaube ich allerdings weniger - ist um diese Jahreszeit einfach unwahrscheinlich bis unmöglich.
Das sehe ich auch so. Vor allem gab es im Winter ein extremes Hochwasser, das alle Laichspuren innerhalb kürzester Zeit eleminiert hat.

Paddy - danke nochmal für den heutigen Austausch. :+++:
knæk og bræk
Thomas
Benutzeravatar
Egebjerggaard
Ja, jeläufste
...
Beiträge: 1482
Registriert: 20.06.2010, 09:05
Wohnort: Eifel

Tageskarten / Adressen für Gastangler

Beitrag von Egebjerggaard »

Hier sind einige Adressen für interessierte Gastangler - ohne Gewähr auf Aktualität:

* Pension Marita
Rotweinstr. 34
53506 Rech
(0 26 43) 85 13
o Ahr (1,8 km)
o Aal, Äsche, Barbe, Döbel, Forelle
o Altenahr


* Fremdenverkehrsverein Altenahr
Bahnhof
53505 Altenahr
(0 26 43) 84 48
o Ahr
o Aal, Äsche, Barbe, Döbel, Forelle
o nur Fliegenfischerei
o Altenahr


* Weinhaus Kläs
Ahrrotweinstr. 50
53508 Mayschoß
(0 26 43) 16 57
o Ahr
o Aal, Äsche, Barbe, Döbel
o Altenahr


* ED-Tankstelle Dernau
o Ahr
o Aal, Äsche, Barbe, Döbel
o Dernau


* Kurverwaltung
Kurgartenstraße 1
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
(0 26 41) 801 313
Herr Lypken
o Gewässer der Kurverwaltung
o Bad Neuenahr-Ahrweiler
o nur Monatsscheine
o nur für Kurgäste


* Campingplatz am Ahrtor
Frau Schmitt
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
(0 26 41) 2 65 39
o nur Fliegenfischen


* Gaststätte Avenida
Ahralle 89
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
(0 26 41) 3 15 03
o Vereinsgewässer Bad Neuenahr-Ahrweiler


* Bösch, Hans
(0 26 41) 3 47 87
Bad Neuenahr-Ahrweiler
o Ansprechpartner Erlaubnisscheine


* Verkehrsamt Bad Bodendorf
Bad Bodendorf
(0 26 42) 98 05 00
o Ahr
o Sportfischen, nur für Gäste mit Kurkarte
o Aal, Äsche, Barbe, Döbel, Forelle
o Sinzig


* Angelverein Blankenheim e.V.
53520 Ohlenhard
(0 24 49) 13 39
Herr Hexelschneider
o Angelteich Ohlenhard, Vereinsgewässer
o Adenau
o bei Bedarf können Fischereiberechtige dort angeln


* Pächtergemeinschaft Gerhards/Schend
Auf dem Höchst 20
56766 Ulmen
(0 26 76) 91 01 91
o Ahr, Schuld, Los 1
o vom Stauwehr Schwarzes Loch bis zur Gemarkungsgrenze Schuld-Insul
o Adenau
o Tagesscheine ca. 15 EUR


* Christfried Wenzel
Alte Hofstr. 20
53520 Insul
(0 26 95) 93 04 59
o Ahr, Insul, Bezirk 1
o von Gemarkungsgrenze Schuld-Insul bis zur Ahrbrücke in Insul
o Adenau
o Tagesscheine ca. 15 EUR, evtl. Jahresscheine
knæk og bræk
Thomas
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3553
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

Das kann natürlich sein mit den Laichbetten der Nasen, davon hab ich weiter flussaufwärts letzte Woche versehentlich 6 Stück gefangen, die auch alle im Laichkleid waren, allerdings wie gesagt deutlich weiter flussaufwärts. Waren richtig dicke Brocken dabei.

Ansonsten dachte ich, dass in der Sieg die Lachse meist im Januar/Februar laichen, so zumindest die Aussagen eines befreundeten Fischwirtes, der immer die Fangkäfige am Siegwehr betreut.

Wie auch immer, war ganz nett mal Laichbetten zu sehen :l:

cojote :wink:
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
FoolishFarmer
... mag Fisch!
...
Beiträge: 739
Registriert: 21.02.2009, 17:29
Wohnort: Weilerswist
Kontaktdaten:

Beitrag von FoolishFarmer »

cojote hat geschrieben:Ansonsten dachte ich, dass in der Sieg die Lachse meist im Januar/Februar laichen, so zumindest die Aussagen eines befreundeten Fischwirtes, der immer die Fangkäfige am Siegwehr betreut.
Nene, da ist der Spuk längst vorbei. Peak-spawning ist im Siegsystem, ebenso wie an Ahr, Saynbach und Co etwa in der zweiten Novemberwoche.
Gruß Paddy
Benutzeravatar
Egebjerggaard
Ja, jeläufste
...
Beiträge: 1482
Registriert: 20.06.2010, 09:05
Wohnort: Eifel

Beitrag von Egebjerggaard »

Heute Abend musste ich unbedingt nochmal raus ans Wasser. Bedingt durch das Top-Wetter der letzten Tage wird es langsam schon richtig grün in der Natur. Viele Büsche und Bäume blühen, einfach wunderschön nach der Winterszeit.

So schön wie das Wetter zur Zeit auch ist: wir bräuchten dringend Regen. Der Wasserstand ist bereits richtig niedrig.

In einem ruhigen, aber gut durchströmten Stück konnte ich zwei Laichbetten ausmachen. Das größere hatte ca. 100 x 150 cm Durchmesser. Ich vermute, daß hier Döbel gelaicht haben.

Ansonsten war es relativ ruhig, da einige Spinnfischer mir voraus gingen. Eine Forelle, die mich schon aus der Vorwoche kennt, durfte wieder zurück in ihr Element.
Anbei noch ein paar Foto vom heutigen Abend.
Dateianhänge
2011_04_10 SP.jpg
2011_04_10 SP2.jpg
2011_04_10 og.jpg
2011_04_10 og2.jpg
2011_04_10 Laich.jpg
knæk og bræk
Thomas
Benutzeravatar
FoolishFarmer
... mag Fisch!
...
Beiträge: 739
Registriert: 21.02.2009, 17:29
Wohnort: Weilerswist
Kontaktdaten:

Beitrag von FoolishFarmer »

Hi,
Egebjerggaard hat geschrieben:In einem ruhigen, aber gut durchströmten Stück konnte ich zwei Laichbetten ausmachen. Das größere hatte ca. 100 x 150 cm Durchmesser. Ich vermute, daß hier Döbel gelaicht haben.
Hmmm... die Jahreszeit, die Größe und die einigermaßen kreisförmige Erscheinung... ich würd da fast eher auf Meerneunaugen tippen. Vorletztes Jahr konnte man die in Mayschoss ebenfalls Anfang April von der Brücke aus beobachten.
Gruß Paddy
Benutzeravatar
Egebjerggaard
Ja, jeläufste
...
Beiträge: 1482
Registriert: 20.06.2010, 09:05
Wohnort: Eifel

Beitrag von Egebjerggaard »

Hi Paddy,

ich hätte auch auf Meer- oder Bachneunaugen getippt, da die Größe dazu passt. Von der Jahrezeit her wäre es aber eher noch etwas zu früh - ich habe die Neunaugen bisher immer in der Zeit von Mitte April - Anfang Mai laichen sehen.
Normalerweise verbleiben die Neunaugen zum Teil mehrere Tage an der Laichgrube, so daß man die Tiere auch sehen kann.

Ich schaue mal, ob ich noch ein paar Neunaugen für ein Foto finden kann.
knæk og bræk
Thomas
Benutzeravatar
FoolishFarmer
... mag Fisch!
...
Beiträge: 739
Registriert: 21.02.2009, 17:29
Wohnort: Weilerswist
Kontaktdaten:

Beitrag von FoolishFarmer »

Nur damit das klar ist:
FALLS Du welche siehst, rufst Du
mich SOFORT an, ne!?! ;)
Gruß Paddy
Benutzeravatar
Egebjerggaard
Ja, jeläufste
...
Beiträge: 1482
Registriert: 20.06.2010, 09:05
Wohnort: Eifel

Beitrag von Egebjerggaard »

Jupp, mach' ich!
:-f:
knæk og bræk
Thomas
Benutzeravatar
Egebjerggaard
Ja, jeläufste
...
Beiträge: 1482
Registriert: 20.06.2010, 09:05
Wohnort: Eifel

Beitrag von Egebjerggaard »

Ich war heute nochmal nach der Arbeit los. Der Wasserstand war leider unverändert niedrig. Die ersten Stränge vom flutenden Hahnenfuß werden sichtbar. In ein paar Wochen ist dann die Ahr an manchen Stellen ein Blütenmeer, das nur noch von wenigen Rinnsalen unterbrochen wird.

Zwei weitere Laichplätze habe ich gefunden. Ich bin mir mittlerweile sicher, daß diese von Neunaugen stammen, auch wenn ich die Tiere ansonsten noch einige Tage im Umfeld des Laichplatzes sehen konnte.
Dateianhänge
2011_04_14_01.jpg
2011_04_14_02.jpg
2011_04_14_03.jpg
2011_04_14_04.jpg
2011_04_14_05.jpg
knæk og bræk
Thomas
Benutzeravatar
axel f.
.
...
Beiträge: 1544
Registriert: 16.10.2009, 22:06

Beitrag von axel f. »

...was für neunaugen habt ihr denn bei euch?
in unserer aue hatten wir vor dieser extremen versandung auch eine menge dieser kiesigen laichbetten,an denen ab mitte april dicke "zöpfe" von bach-und flussneunaugen hingen.
ab juni kommen (kamen?) dann die meerneunaugen,sehr imposante tiere,manchmal unterarmdick und bis zu 80cm lang.
the more i understand seatrout fishing, the shorter i cast!
Benutzeravatar
Egebjerggaard
Ja, jeläufste
...
Beiträge: 1482
Registriert: 20.06.2010, 09:05
Wohnort: Eifel

Beitrag von Egebjerggaard »

In der Ahr kommen das Bach- als auch das Meerneunauge vor. Erstere sind nach meinen Erfahrungen häufiger vertreten. Deine Beschreibung der "Zöpfe" ist genau richtig. Manchmal sieht man 10-15 Tiere an einem Laichplatz.
Während die Bachneunaugen einem Aal von ca 40 cm Länge ähneln, sind Meerneunaugen wirklich groß und imposant.
knæk og bræk
Thomas
Antworten