Braunes trüb-Wasser in Flensburger Förde bis Apenrader Bucht

Unsere Meere Leben und verändern sich zyklisch und azyklisch und folgen ihren eigenen Gesetzen, die teils global, teils regional bestimmt sind. Viele Größen und Einflüsse ändern sich und nehmen wiederum Einfluss auf unsere silbernen Freunde. Welche dieses sind und wie sie wirken kann hier erörtert werden.
Antworten
Benutzeravatar
gunnar
...
Beiträge: 380
Registriert: 07.11.2007, 05:27
Wohnort: Flensburg

Beitrag von gunnar »

Die Antwort findest Du hier

http://www.dmi.dk/dmi/foelg_algeopbloms ... _paa_dmidk


Tagesaktuell

Gruß

Gunnar
Fangen wird vollkommen überbewertet
Benutzeravatar
Angelmann
...
Beiträge: 2442
Registriert: 07.04.2005, 09:02
Kontaktdaten:

Beitrag von Angelmann »

gunnar hat geschrieben:Die Antwort findest Du hier

http://www.dmi.dk/dmi/foelg_algeopbloms ... _paa_dmidk
Danke, für den Link. Wieviel Prozent des Meerforellen Bestandes im betroffenen Gebiet geht dabei drauf? Die Fische können ja definitiv nicht fliehen. Mit verklebten Kiemen lebt es sich bestimmt nicht sehr lange...
___________________________________
TL......Frank.......Bild
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von piscator »

Guten Morgen,
ich will hier nix beschönigen, aber das gibt die Pressemitteilung eigentlich nicht her. Da steht etwas von einer uhyggeligen Situation (unangenehm) und bei Extremsituationen kann es zu Sauerstoffschwund kommen. Das passiert, wenn große Mengen an Plankton zu Boden sinken und dort Sauerstoffzehrung durch Zersetzung einsetzt. Davon sind immer erstmal die Bodenbewohner betroffen -- Fische meiden diese Schichten.

Aber offensichtlich haben die Landwirte ein Problem (Überdüngung) generiert, und das muß dringend gelöst werden; bevor es zu Fischsterben kommt. J.
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
Angelmann
...
Beiträge: 2442
Registriert: 07.04.2005, 09:02
Kontaktdaten:

Beitrag von Angelmann »

Mein Google Übersetzer sagt, dass das jetzt -also akut- schon ein Problem sein kann. Lese ich das richtig, dass zumindest in den Netzkäfigen die Zuchtfische kaputt gehen?


http://www.sportsfiskeren.dk/sites/defa ... arts41.pdf

Und Steffen Hinchely schrieb in einem Nachbarforum:
Betr. den Algen.

Es herrscht hieroben ein bisschen Panik. Die meisten Küstenstrecken auf Jütlands Ostseite und um Fyn herum, sind von der Alge "Chattonella" angegriffen. Das ist eine invasive Alge die das erste mahl in 1998 gesehen wurde. Das Wasser wird Kaffebraun und an manche Stellen kann man in Knietiefe die Füsse nicht sehen. Und wo es so dunkel ist kann man das fischen vergessen!! Die Algen können für die Fische schädlich seien weil sie sich in die Kiemen setzen. Auf sicht ist es auch schlimm, weil die Algen, wenn sie abblühen und zum Boden sinken, zu sauerstoffmangel führen können.
___________________________________
TL......Frank.......Bild
Benutzeravatar
Schweißsocke
...
Beiträge: 1241
Registriert: 06.04.2005, 22:06
Wohnort: Flensburg!

Beitrag von Schweißsocke »

In Dänemark wird die aktuelle Algenblüte mit Sorge betrachet. Die aktuelle Chattonellakonzentration lässt sich dieser Karte entnehmen.

Was mich doch etwas nachdenklich stimmt ist die inzwischen von mehreren dänischen Experten (auch Fischereibiologen) geäußerte Befürchtung, dass die hohe Chattonella-Konzentration schädlich für den Fischbestand sein könnte. In den 25 Jahren, die ich inzwischen an den deutschen und dänischen Küsten unterwegs bin, habe ich um diese Jahreszeit noch nie Algen in den derzeitigen Konzentrationen beobachtet, das geht weit über eine "normale" Frühjahrsblüte hinaus. :o
Gruß Arne

There's a fine line between fishing and just standing on the shore like an idiot. ~Steven Wright
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von piscator »

Moin,
hab nochmal ein büschen nachgeblättert, und danach sieht es so aus als wäre diese Algenart Chatonella-- eine eingeschleppte fischtoxische Art -- die immer schon (seit Beginn des Jahrtausends) ein Blütemax im Feb/März hatte; jedenfalls im Kattegat. Die explosive Vermehrung hat wohl was mit Überdüngung zu tun, der Termin ist aber normal. Das ist für Käfigbetreiber wohl der Gau, da die Fische ja nicht abhauen können.

Wir brauchen umgehend ein paar Stürme!!!!! J.
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
Uecki
Salmon and Seatrout Fisher
...
Beiträge: 1009
Registriert: 12.02.2008, 05:48
Wohnort: FL

Beitrag von Uecki »

Wir haben doch genug Stürme gehabt! Vielleicht liegt es ja auch an den ganzen Stürmen die immer aus Ost kamen >>> Untersee drückt Wasser rein(ausm Kattegat) und das Oberflächen Wasser (südliche Ostssee)drückt raus, oder so ähnlich :grin: ;)
:wink:
Benutzeravatar
Flensimann
Ü 90 - Anwärter ;-)
...
Beiträge: 519
Registriert: 18.01.2009, 19:29
Wohnort: Harrislee

Beitrag von Flensimann »

So langsam scheint das ja weniger zu werden mit den Algen. In Stohl war das Wasser heute morgen aber auch etwas trübe. Lt. http://www.dmi.dk/dmi/index/danmark/algekort.htm werden die roten Flächen immer kleiner....endlich! War heute jemand an der FL. Förde und weiß, wie es genau dort ausschaut?

Gruß Flensimann
never change a running system
Benutzeravatar
Schweißsocke
...
Beiträge: 1241
Registriert: 06.04.2005, 22:06
Wohnort: Flensburg!

Beitrag von Schweißsocke »

Ich habe heue in der Innenförde gefischt, im Vergleich zu Als/Lillibaelt ist das Wasser fast schon klar wie Gin (na gut, ein leichter Braunstich ist da, aber es lässt sich gut fischen).
Gruß Arne

There's a fine line between fishing and just standing on the shore like an idiot. ~Steven Wright
Benutzeravatar
JochenG
...
Beiträge: 385
Registriert: 01.01.2008, 19:36
Wohnort: Lübeck

Beitrag von JochenG »

piscator hat geschrieben:Moin,
hab nochmal ein büschen nachgeblättert, und danach sieht es so aus als wäre diese Algenart Chatonella-- eine eingeschleppte fischtoxische Art -- die immer schon (seit Beginn des Jahrtausends) ein Blütemax im Feb/März hatte; jedenfalls im Kattegat. Die explosive Vermehrung hat wohl was mit Überdüngung zu tun, der Termin ist aber normal. Das ist für Käfigbetreiber wohl der Gau, da die Fische ja nicht abhauen können.

Wir brauchen umgehend ein paar Stürme!!!!! J.
Danke für die Info!
Die Sch...alge soll mal nach Norwegen in die Fjorde auswandern und die Lachsfarmen ausrotten...(leider gibts da keine dän. Schweinebauern...)
Benutzeravatar
Holgi
...
Beiträge: 815
Registriert: 15.01.2008, 19:16
Wohnort: Nähe Ecktown

Beitrag von Holgi »

@Flensimann,

ich war gestern an der Fl-Förde (Nordseite). Dort noch eine deutliche Trübung! :c

Jan
Benutzeravatar
Flensimann
Ü 90 - Anwärter ;-)
...
Beiträge: 519
Registriert: 18.01.2009, 19:29
Wohnort: Harrislee

Beitrag von Flensimann »

Vielen Dank Arne und Jan :wink:
never change a running system
marmoratalover
...
Beiträge: 139
Registriert: 02.02.2009, 12:30
Wohnort: Department City

Beitrag von marmoratalover »

@ Jürgen,

kann man den Algen vielleicht ausweichen ???
Entweder ausgesüßtere Buchten oder salzigere Strömungsbereiche oder fühlen sich diese Algen überall wohl ???

TL
Chris :wink:
I´ve been looking for f... äh ...seatrout !!!
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von piscator »

Moin, ob man denen ausweichen kann? k. A. hier in Kiel blühts auch, aber nicht extrem -- Fische gibts hier aber auch nur wenige.
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
Mr. Meerforelle
...
Beiträge: 225
Registriert: 19.09.2009, 21:50
Wohnort: Schleswig

Vor Ort

Beitrag von Mr. Meerforelle »

Guten Morgen,

da bin ich mal längere Zeit nicht im Forum unterwegs und muss mich nun mit einem nicht so schönen Posting zurückmelden.

Beruflich war ich die letzten drei Wochen unterwegs, und zwar auf der Route Deutsche Bucht, Skagerrak, Kattegat, Grosser Belt, Kieler Bucht, Mecklenburger Bucht, Öresund, rund Fünen und zurück in die Nordsee.
Und leider musste ich dabei feststellen, dass das Kattegat und Küstenabschnitte von Fünen für das anglerische Auge SEHR trüb aussahen!

Ich bin quasi erst nach hause gekommen und google mich bezüglich dieses Themas "erst rein", aber schön sieht es nicht aus....

Wünsche Euch einen guten Start in die Woche,
Gruss aus Schleswig

Thorsten
Es gibt kein schlechtes Wetter :-)
Antworten