Rostfreies Wurfzeugs
Re: Rostfreies Wurfzeugs
'nen Abend
Interessante Diskussion. Warum aber da Unvermeidliche unnötig herauszögern? Vielleicht ist ein anderer Ansatz ja auch wert, betrachtet zu werden!?
Es kann doch nur im Sinne des Umweltschutz' sein, wenn die Teile mit Gewissheit schnell verrosten.
- die Herstellung ist billiger und weniger belastend für die Umwelt
- kein Sommerbadegast oder Fischer muss fiese Verletzungen fürchten
- ein Fisch kann den Haken notfalls durch Zersetzung los werden
Vielleicht sollten wir die gelegentliche Ausgabe einfach als laufenden Posten sehen. Ist ja kaum zu fassen, was der ein oder andere bekundet, seinen Rollen abzuverlangen. Im Kontrast dazu sollen Haken und Sprengringe in Watte gepackt werden und ewig halten. Ok, sind vielleicht nicht die selben Personen. Aber ich halte es für übertrieben...
Haken bleiben eh nicht ewig scharf. Owner sind z.B. chemisch geschärft. Da nützt Nachschärfen nur bedingt etwas, es nevt sogar gewaltig. Ich habe immer nur einen Haken im Einsatz, die Köder mit Sprenringen in der Brusttasche. Gelegentliches Abspülen reicht eigentlich beim aktiven Satz für viele Monate. Der zuletzt verwendete Köder wird bis zum nächsten Einsatz luftig aufgehängt. Einzig eingelagert rotten die so richtig vor sich hin.
Grüße aus Lübeck,
Ilja
Interessante Diskussion. Warum aber da Unvermeidliche unnötig herauszögern? Vielleicht ist ein anderer Ansatz ja auch wert, betrachtet zu werden!?
Es kann doch nur im Sinne des Umweltschutz' sein, wenn die Teile mit Gewissheit schnell verrosten.
- die Herstellung ist billiger und weniger belastend für die Umwelt
- kein Sommerbadegast oder Fischer muss fiese Verletzungen fürchten
- ein Fisch kann den Haken notfalls durch Zersetzung los werden
Vielleicht sollten wir die gelegentliche Ausgabe einfach als laufenden Posten sehen. Ist ja kaum zu fassen, was der ein oder andere bekundet, seinen Rollen abzuverlangen. Im Kontrast dazu sollen Haken und Sprengringe in Watte gepackt werden und ewig halten. Ok, sind vielleicht nicht die selben Personen. Aber ich halte es für übertrieben...
Haken bleiben eh nicht ewig scharf. Owner sind z.B. chemisch geschärft. Da nützt Nachschärfen nur bedingt etwas, es nevt sogar gewaltig. Ich habe immer nur einen Haken im Einsatz, die Köder mit Sprenringen in der Brusttasche. Gelegentliches Abspülen reicht eigentlich beim aktiven Satz für viele Monate. Der zuletzt verwendete Köder wird bis zum nächsten Einsatz luftig aufgehängt. Einzig eingelagert rotten die so richtig vor sich hin.
Grüße aus Lübeck,
Ilja
- Der Stefan
- Wandervogel und Lichtbildner
- Beiträge: 1833
- Registriert: 21.10.2006, 12:50
- Wohnort: Gammelby/Ostsee
Re: Rostfreies Wurfzeugs
@ zuchtaal Ich stimme dir zu , die Dinger müssen rosten .
So hat der Fisch meiner meinung noch eine Change wenn der Köder warum auch immer in seinem Maul hängen bleibt und die Schnur schlaff von der Rolle baumelt .
Und wenn man den Köder abspült und dann die Dose nicht zu macht , dann hat man selbst mit billigen Zeug ´´lange`` Freude .
Gruß vom Sofa .................Stefan
PS: meine Saison beginnt im Januar .
So hat der Fisch meiner meinung noch eine Change wenn der Köder warum auch immer in seinem Maul hängen bleibt und die Schnur schlaff von der Rolle baumelt .
Und wenn man den Köder abspült und dann die Dose nicht zu macht , dann hat man selbst mit billigen Zeug ´´lange`` Freude .
Gruß vom Sofa .................Stefan
PS: meine Saison beginnt im Januar .
Lieber ein Foto…... 

- Reverend Mefo
- Sonntagspfarrer
- Beiträge: 4635
- Registriert: 12.03.2009, 20:44
- Wohnort: Hundekackeallee
Re: Rostfreies Wurfzeugs
Dem kann ich mich auch nur anschliessen. Was mich richtig ärgert, ist, wenn eine Fliege plötzlich aus was für Gründen auch immer die Hakenschärfe verliert, am besten noch endgültig bewiesen durch einen Fehlbiss oder schnellen Aussteiger! Dann muss man sich wohl oder übel von einem aufwendig verzierten Haken trennen, nur weil dieser aus was für Gründen auch immer seinen Dienst quittiert. Dagegen ist vergleichsweise das kurzfristige Auswechseln eines Hakens am Sprengring doch ein Fohlenposter!
Außerdem gibt das einen triftigen Grund, auch in der - der Herr möge sie so kurz halten wie meteorologisch irgend möglich - Winterpause mal hobbybedingt ein paar Stunden im Keller zuzubringen, im Kopf irgend ein zukünftiges Drillkino an!
Also weiter entspannt durch die Hose atmen und am Jahresende einfach mal 5 Euro in neue scharfe Haken investieren. Gott sei Dank sind die Dinger nicht ewig haltbar! Oder habt Ihr noch nie einen gepiercten Fisch longline released?
Außerdem gibt das einen triftigen Grund, auch in der - der Herr möge sie so kurz halten wie meteorologisch irgend möglich - Winterpause mal hobbybedingt ein paar Stunden im Keller zuzubringen, im Kopf irgend ein zukünftiges Drillkino an!
Also weiter entspannt durch die Hose atmen und am Jahresende einfach mal 5 Euro in neue scharfe Haken investieren. Gott sei Dank sind die Dinger nicht ewig haltbar! Oder habt Ihr noch nie einen gepiercten Fisch longline released?
Aaaaannemarie, Du bist blond wie Bier !
Re: Rostfreies Wurfzeugs
Hi Ilja,zuchtaal hat geschrieben:'nen Abend
[........]
Es kann doch nur im Sinne des Umweltschutz' sein, wenn die Teile mit Gewissheit schnell verrosten.
- die Herstellung ist billiger und weniger belastend für die Umwelt
- kein Sommerbadegast oder Fischer muss fiese Verletzungen fürchten
- ein Fisch kann den Haken notfalls durch Zersetzung los werden
[............]
Haken bleiben eh nicht ewig scharf. Owner sind z.B. chemisch geschärft. Da nützt Nachschärfen nur bedingt etwas, es nevt sogar gewaltig. Ich habe immer nur einen Haken im Einsatz, die Köder mit Sprenringen in der Brusttasche. Gelegentliches Abspülen reicht eigentlich beim aktiven Satz für viele Monate. Der zuletzt verwendete Köder wird bis zum nächsten Einsatz luftig aufgehängt. Einzig eingelagert rotten die so richtig vor sich hin.
Grüße aus Lübeck,
Ilja
da muss ich Dir Recht geben, interessantes Thema, und zugegeben, habe ich da noch nie so aus dem Blickwinkel drüber nachgedacht.
Das auch die chemisch geschärften Haken bald stumpf werden durch Grundkontakte etc. lässt sich nicht bestreiten, vielleicht halten die einfachen Haken da sogar mit in puncto Beständigkeit gegen mechanisches Anditschen.
Zum Vergammeln hab ich heute mal einen kleinen Versuch angesetzt. Normaler, brünierter 2er Drilling in ca. 1,5%iges Salzwasser gehängt. Mal sehen wie lange es dauert, bis die Widerhaken weggegammelt sind. Wobei ein Fisch durch sein ständiges Umherschwimmen natürlich den Sauerstoff aktiv an das Eisen transportiert und das Vergammeln praktisch schneller gehen sollte, aber so als ersten Eindruck ist das Experiment vielleicht schon OK. Ich halt euch auf dem Laufenden, wann es soweit ist...

Besten Gruß und stramme Leinen!!
Gruß Micha
Re: Rostfreies Wurfzeugs
Ho! Ho! Ho! Sportsfreunde
Zwei Wochen sind rum und hier kommt ein kleiner Zwischenstand vom Korrosionsversuch. Auf das Endergebnis müssen wir noch länger warten...
Bis jetzt sind noch alle Widerhaken OK! Damit sich keine zu dicke passive Schicht bildet, was ja im Fischmaul auch nicht der Fall wäre, habe ich die gebildete Kruste jeden Tag abgeschüttelt
Die Gammelei geht trotzdem nur ganz schleppend voran... Dort, wo die Oberflächenvergütung nicht beschädigt war, hat's streckenweise überhaupt noch nicht gegammelt. Betroffen sind hauptsächlich das Öhr und die Hakenspitzen. Ich könnte mir vorstellen, wenn man so einen Haken zusammen mit einem Edelstahl Sprengring montiert, dass das Öhr wie eine Opferanode wirkt und dort scheuert es auch ständig. Vielleicht rostet dann eher das Öhr durch, als die Hakenspitzen. Das wär mal ein Versuch für nächstes Jahr.
Ich staune nicht schlecht, wie beständig so ein einfacher brünierter Haken doch ist!! Jetz frag mich aber: Hat ein Fisch überhaupt große Chancen, wenn der Blinker richtig hängt, egal was für ein Haken man nimmt

Zwei Wochen sind rum und hier kommt ein kleiner Zwischenstand vom Korrosionsversuch. Auf das Endergebnis müssen wir noch länger warten...
Bis jetzt sind noch alle Widerhaken OK! Damit sich keine zu dicke passive Schicht bildet, was ja im Fischmaul auch nicht der Fall wäre, habe ich die gebildete Kruste jeden Tag abgeschüttelt

Ich staune nicht schlecht, wie beständig so ein einfacher brünierter Haken doch ist!! Jetz frag mich aber: Hat ein Fisch überhaupt große Chancen, wenn der Blinker richtig hängt, egal was für ein Haken man nimmt

- Dateianhänge
-
- Gammelei begins - Tag 2 / 27.11.11
- DSCF3015_112711_klein.JPG (33.38 KiB) 5794 mal betrachtet
-
- Gammelei begins - Tag 2 / 27.11.11
- DSCF3013_112711_klein.JPG (33.86 KiB) 5794 mal betrachtet
-
- Widerhaken Nr. 3 am 10.12.11
- 111012_3_gross.JPG (34.86 KiB) 5794 mal betrachtet
-
- Widerhaken Nr. 2 am 10.12.11
- 111012_2_gross.JPG (37.64 KiB) 5794 mal betrachtet
-
- Widerhaken Nr. 1 am 10.12.11
- 111012_1_gross.JPG (36.81 KiB) 5794 mal betrachtet
Gruß Micha
Re: Rostfreies Wurfzeugs
Hallo in die Runde,
hier nochmal ein kleenes Bild von Neujahr. Das Ding ist ist weiter voll funktionstüchtig. Eher geht das Salz in der Lösung kaputt, als dieser Haken.....
Ich glaube, ein abgerissener Haken mit Köder wird wohl eher rauswachsen oder sonstwie ausfallen, als dass der Greifer durchgammelt.
Erstaunt,
Micha
hier nochmal ein kleenes Bild von Neujahr. Das Ding ist ist weiter voll funktionstüchtig. Eher geht das Salz in der Lösung kaputt, als dieser Haken.....
Ich glaube, ein abgerissener Haken mit Köder wird wohl eher rauswachsen oder sonstwie ausfallen, als dass der Greifer durchgammelt.
Erstaunt,
Micha
- Dateianhänge
-
- Neujahr 2012
- DSCF3211_120101_klein.JPG (27.01 KiB) 5758 mal betrachtet
Gruß Micha
Re: Rostfreies Wurfzeugs
....dann schmeiss das Ding doch einfach mal in ein Glas mit Wellenschlag und Strömung 

---------------------------


Re: Rostfreies Wurfzeugs
Hi Vossi,
jaja ich weiß ja, das ist nicht sehr nah an der Realität. Strömung sollte imho aber schon reichen. Ich denke da an einen Magnetrührer + Rührfisch, habe aber leider so was nicht.
Hat hier vielleicht irgend jemand einen Magnetrührer oder ähnliches + Lust einen Versuch anzusetzen?
Die Frage nach der chemisch-biologischen Abbaubarkeit des Standardhakens zermatert mir das Hirn
Gruß,
Micha
jaja ich weiß ja, das ist nicht sehr nah an der Realität. Strömung sollte imho aber schon reichen. Ich denke da an einen Magnetrührer + Rührfisch, habe aber leider so was nicht.
Hat hier vielleicht irgend jemand einen Magnetrührer oder ähnliches + Lust einen Versuch anzusetzen?
Die Frage nach der chemisch-biologischen Abbaubarkeit des Standardhakens zermatert mir das Hirn

Gruß,
Micha
Gruß Micha
Re: Rostfreies Wurfzeugs
Moin Micha
Deine Beharrlichkeit ehrt Dich! Die Idee finde ich gut.
Wie wäre denn ein Freilandversuch an der Küste? Vielleicht hat ja jemand 'ne Idee, wie man dort wiederauffindbar eine Box positioniert.
Gruß,
Ilja
Deine Beharrlichkeit ehrt Dich! Die Idee finde ich gut.
Dass es aber so schlimm ist, habe ich nicht geahnt.Heringsfresser hat geschrieben:Die Frage nach der chemisch-biologischen Abbaubarkeit des Standardhakens zermatert mir das Hirn

Wie wäre denn ein Freilandversuch an der Küste? Vielleicht hat ja jemand 'ne Idee, wie man dort wiederauffindbar eine Box positioniert.
Gruß,
Ilja
Re: Rostfreies Wurfzeugs
Oooh doch, das hält man im Kopp nich aus.zuchtaal hat geschrieben:
Dass es aber so schlimm ist, habe ich nicht geahnt.![]()


Das wär natürlich Goldstandardzuchtaal hat geschrieben:
Wie wäre denn ein Freilandversuch an der Küste? Vielleicht hat ja jemand 'ne Idee, wie man dort wiederauffindbar eine Box positioniert.
Gruß,
Ilja

Gruß,
Micha
Gruß Micha
Re: Rostfreies Wurfzeugs
so denn.....habe gerade meine im letzten Jahr gebrauchten Spinnköder überprüft und
die in meinen Augen "gammeligen" Haken mal wieder ausgetauscht.
Das Problem, was ich jetzt habe : die geilen Owner Haken, die ich vor ein
paar Jahren in Stückzahl über einen LMF Member bezogen habe, sind jetzt alle
am Köder.....ich brauche Nachschub....dringend.....lieber Member....kannst Du
noch welche zu gutem Kurs beschaffen
die in meinen Augen "gammeligen" Haken mal wieder ausgetauscht.
Das Problem, was ich jetzt habe : die geilen Owner Haken, die ich vor ein
paar Jahren in Stückzahl über einen LMF Member bezogen habe, sind jetzt alle
am Köder.....ich brauche Nachschub....dringend.....lieber Member....kannst Du
noch welche zu gutem Kurs beschaffen

---------------------------


- Hov-Micha
- Gefransel an Blech-Antüddler
- Beiträge: 127
- Registriert: 04.01.2006, 17:07
- Wohnort: D´Dorf in NRW
Re: Rostfreies Wurfzeugs
Wie jetzt...geht das denn mit Blinker anne Fliegenrute 
Dachte Du bist auf die Fusseln eingeschworen?
TL
Micha

Dachte Du bist auf die Fusseln eingeschworen?
TL
Micha
Zeit ist Fisch!!
Re: Rostfreies Wurfzeugs
so oft es geht....klar....und das ist die meiste ZeitHov-Micha hat geschrieben: Dachte Du bist auf die Fliegenwedelei eingeschworen?
aber dann gibt es Tage, da muss ich einfach auch mal wieder die Blechstange quälen.
Also nicht fly only :grin:
---------------------------


Re:
Henk hat geschrieben:Moin,
grundsätzlich gibt es bei mir für Rute, Rolle und Blinker nach Salzwassereinsatz auch eine Dusche mit Süßwasser..mmmhh wir duschen dann immer alle zusammen :grin: . Dann alles schön trocknen lassen und daannnn ein paar Reiskörner in die Box. Dann hat man auch immer Proviant ! Was auch hervoragend funktioniert sind diese Beutel die immer bei neuen Schuhen dabei sind, die ziehen alles raus, gibt es auch in manchen Schuhläden wenn die Kunden die Kartons nicht mitnehmen.
Gruß
Henk
Das ist auch eindeutig das beste, so mache ich es auch.
Mit den Reiskörnern wusste ich noch nicht, da steht dann mal ein Test an! ;-)
- Stucki
- Käpt´n auf seinem Belly Boat
- Beiträge: 359
- Registriert: 30.03.2009, 21:53
- Wohnort: Schwentinental
Re: Rostfreies Wurfzeugs
Zum Thema sage ich nur eins:
Die Hier für die Blechpeitsche --> VMC PERMA STEEL-Drillinge Gr. 4 - VMC Art.-Nr. 9650 PS
Dier hier zum tüddeln von Mefo Fusseln --> VMC Salzwasser Fliegenhaken aus Edelstahl Gr. 6 - VMC Art-Nr. 8255 S
Super garnelen Haken :l:
Mit den beiden Kandidaten ist Rost kein Thema mehr, nie wieder wundern, warum der Inhalt Fliegendose so komisch braun rostig aussieht
Also irgendwann rosten die natürlich auch, aber das dauert und dauert und....
Seitdem ich die Haken verwende, habe ich mir schon so manchen Taler für teure und nicht annähernd so haltbare Fliegenhaken gespart. Achso, Spülung im Süßwasser gibt es für die Haken bei mir nicht...
Ich kann die Dinger nur empfehlen, hier in Kiel bei Fishermans Partner gibts es die VMC Art-Nr. 8255 S / 100er Pack wenn ich mich nicht täusche für 19 €.

Die Hier für die Blechpeitsche --> VMC PERMA STEEL-Drillinge Gr. 4 - VMC Art.-Nr. 9650 PS
Dier hier zum tüddeln von Mefo Fusseln --> VMC Salzwasser Fliegenhaken aus Edelstahl Gr. 6 - VMC Art-Nr. 8255 S
Super garnelen Haken :l:
Mit den beiden Kandidaten ist Rost kein Thema mehr, nie wieder wundern, warum der Inhalt Fliegendose so komisch braun rostig aussieht

Also irgendwann rosten die natürlich auch, aber das dauert und dauert und....
Seitdem ich die Haken verwende, habe ich mir schon so manchen Taler für teure und nicht annähernd so haltbare Fliegenhaken gespart. Achso, Spülung im Süßwasser gibt es für die Haken bei mir nicht...
Ich kann die Dinger nur empfehlen, hier in Kiel bei Fishermans Partner gibts es die VMC Art-Nr. 8255 S / 100er Pack wenn ich mich nicht täusche für 19 €.

Gruß
Stucki
Stucki