Polarlichter, Sterne, etc.

Zu oft kommt es vor, daß man einen Moment erlebt oder einen Fisch erlegt, bei dem man in Natura nur sagen kann; "HUI" - oft vergeht der Moment oder Fisch und die Bilder sind dann "PFUI". Über Techniken zum richtigen Fotografieren kann sich hier ausgetauscht werden!
Antworten
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1208
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von speedflocke »

Nicht zu fassen,

wir waren mit unserem Refraktor auch aktiv und haben zum ersten Mal am Wochenende Foto´s erstellt mit einer Nachführung + Astrokamera über einen Laptop........

Eingeschossen haben wir uns auf M78 !! In den Farben RGB wurde jeweils 5 Minuten belichtet - das kam dabei heraus und ist noch deutlich ausbaufähig................ :lol: <-3

Unten ist eine Aufnahme vom Weltraumteleskop EUCLID, das Zweite ist das Original - das Erste habe ich nach meinem Geschmack bearbeitet :-D



Außerdem habe ich Euch leider noch eine sehr schlechte Nachricht zu überreichen über die nächsten Monate in Sachen Sonnenbeobachtungen, genauer gesagt sind das gleich mehrere auf einmal.

Ich habe heute in Norderstedt später noch ein Bowling-Tunier, nach der Heimkehr poste ich dann Details zu diesem Thema....
Dateianhänge
M78-RGB_1-NoSt_stretched_GraXpert_ comp.jpg
M78-RGB_1-NoSt_stretched_GraXpert_ comp-1.jpg
Messier_78-1.jpg
Messier_78-1.jpg (227.32 KiB) 3269 mal betrachtet
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7083
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von OnnY »

Top Thorsten… :+++:

Ich hatte ja nachts am Badfenster wegen seniler Bettflucht nur büsch‘n rumgespielt…
Nur mit dem 70-200/2;8 und wollte auch mal die Batimov Maske testen….
Hatte dann probehalber paar Lightframes und Darkframes in Affinity hochgeladen und gestapelt,wollte mal sehen was da rauskommt.. :roll:
Ist ja schon toll das Dinges mal so mit dem Fernglas zusehen… :wink:
Gruss Andreas
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1208
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von speedflocke »

Ja Andreas, M42 ist schon ein beachtliches Himmelobjekt und läßt sich mit einem eher schlechteren Fernglas auch noch gut beobachten. 8| 8|

Na ja, kommen wir mal zu meiner Ankündigung von heute Nachmittag in Bezug auf Sonnenbeobachtungen in nahe Zukunft.................

Die Forscher, Wissenschaftler, Nerds, Beobachter und Polarlichtfotografen dieser Zeit stehen in Kürze vor einigen Problemen, die es in sich haben :roll: :roll: :!:

Ansprechen möchte ich mal diese 4 Satelliten:

- DSCOVR, Start Febr. 2015, 150.000.000 USD Kosten
- SOHO, Start Dez. 1995, 1.000.000.000 USD Kosten
- ACE, Start Aug. 1998, 340.000.000 USD Kosten
- SDO, Start Febr. 2010, 817.000.000 USD Kosten

Der DSCOVR ist fast nichts anderes als ein Flop, ständig gibt es Ausfälle und ab 2026 soll er nicht mehr arbeiten/arbeiten können.

Er bekommt von mir das Ass-König-Offsuit ( Anna Kurnikova; sieht gut aus, gewinnt wenig )

SOHO läuft zwar recht gut, allerdings geht ihm Anfang 2025 der Sprit aus und somit wird er unbrauchbar.

ACE läuft etwas rumpelig, ist aber noch brauchbar - auch ihm geht demnächst der Treibstoff aus und wird ebenfalls unbrauchbar.............. :roll:

SDO wird in Kaliforniern verwaltet, dort gab es allerdings vor einiger Zeit schwere Überflutungen und die Server haben reichlich Schäden erhalten :-(

Es ist unklar, ob SDO im Dezember noch wieder voll arbeiten kann, zur Zeit ist er offline.

Also muß mindestens ein neuer Satellit starten, um zum Langrange-Punkt L1 zu kommen und eingesetzt zu werden. Dieses neue Objekt nennt sich SWFO Instruments und sollte sich längst im Weltall befinden.

Zwei Starts sind bisher schon verschoben worden, nächstes Jahr zum 31.03.25 soll nun gestartet werden mit einer Flugdauer von 8-9 Monaten zu L1 ..............meine ich gelesen zu haben..............

Danach dauert es viele weitere Wochen noch, bis er einsatzfähig ist

Er soll eine Lebensdauer von gut 5 Jahren haben und auch dann unbrauchbar werden. 5 Jahre, das ist aber sehr wenig wie ich finde..


Also, gerade jetzt im Maximum werden wir Probleme bekommen mit vernünftigen Daten der jeweiligen Satelliten und bis das durch ein neues Equipment ersetzt wurde wird das sehr lange dauern.

Falls mir in dieser Hinsicht etwas auffällt oder wenn ich drüber informiert wurde, gebe ich die Nachrichten an Euch gerne weiter..

SG, Thorsten
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1208
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von speedflocke »

Hi, Ihr Rabauken.......

Ich habe Neuigkeiten zum aktuellen Sonnenzyklus erfahren :!: :!:

Auf einer Pressekonferenz des NOAA Space Weather Predictoin Center und der NASA wurde bekannt gegeben, das in diesem SC bereits das Maximum überschritten wurde. :cry: :+p :cry:

Es gibt zahlreiche Anzeichen dazu, ich habe die wichtigsten mal zusammengesammelt:

- Anzahl, Stärke und Länge der Filamenteruptionen
- Anzahl der CH`s und CME´s
- die Koronaausdehnung
- Magnetfeldumpolung (hat bereits im Mai stattgefunden)

Also, ab sofort werden die Anzahl und die Stärke der Eruptionen wieder abnehmen (mindestens 5 Jahre lang bis zum Minimum), trotzdem werden in den nächsten 2 oder 3 Jahren die Stärke der Polarlichter nicht weniger werden.

Und das geschieht dadurch, das in Äquatornähe die Stärke und Häufigkeit an koronalen Löchern stark zunehmen wird.

Vereinfach gesagt, ein Eruptionsbereich muß sich nur nahe genug an einem koronalen Loch befinden. Die Protonenmasse muß kräftig genug sein und dann mit dem vermehrten Sonnenwind des CH´s verbinden.

Die Partikeldichte ist nicht so entscheidend, die Partikelgeschwindigkeit ist viel wichtiger, um das EMF schön zu verbiegen........................


Übrigens, seit einigen Stunden wurde das Erdmagnetfeld von mehreren CME´s getroffen und haben einen schönen Sturm ausgelöst. Leider kann diese Auroraerscheinung nur in Südostschweden, Litauen und auf der Alpennordseite beobachtet werden, viel zu viel Matschgewölk vermiesen uns eine Beobachtung für heute Nacht in Mitteleuropa :roll: :wink: :wink:
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
Kystefisker
Attitude makes the Difference
...
Beiträge: 11866
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von Kystefisker »

..... es stehen Sternschnuppen an, die Quadrantiden sollen kommen.

Mehr darüber hier zu Lesen....

https://web.de/magazine/wissen/natur-um ... n-40504044

Geht natürlich nur wenn das norddeutsche Einheitsgrau mal endlich Verschwindet... :no:

Also auf wolkenloser Himmel hoffen und im Dunkeln mal nach oben schauen.

"kf"
" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1208
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von speedflocke »

Hallo, Ihr Raketen :-D :-D 8|

Ja, was soll ich sagen, ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende, die Ampel regiert nicht mehr......Leverkusen ist jetzt nicht mehr "Vizekusen" ....... Kerber und Nadal spielen nicht mehr......Cannabis wird teillegalisiert.....unsere

Fußballnationalmannschaft stellt sich total neu auf........Nawalny stirbt.........Linkin Park geben ein Wahnsinns-Comeback........Hölzenbein, Beckenbauer, Brehme, Zwegat, Lemke, Daum, Burdensky, Karr sind tod...........

der Knallkopp auf der anderen Seite vom Teich hat´s doch tatsächlich wieder gepackt........und ein Delphin gibt in Kiel sich die Ehre ............................


Und wir hatten ein paar sehr nette Polarlicht-Events in diesem Jahr, persönlich war das Event 2024-10-10/11 das Beste in meinem Leben - die Erinnerungen sind noch total gegenwärtig :lol: 8| . :-D

Das kann und wird im nächsten Jahr so weiter gehen :+++: :+++: :+++:

Zudem haben sich in den letzten 48 Stunden mehrere CME´s auf der Sonnenoberfläche ereignet, welche doch tatsächlich erdgerichtet sind.

Bereits in der Sylvester-Nacht kann es zu geomagnetischen Störungen kommen im EMF bis zu der Stärke G3, leider wird es bundesweit fast ausschließlich bedeckt bleiben :roll: :roll:

Auch die darauffolgende Nacht sollte es eventuell mit einer Aurora klappen.

Na gut, kommt gut rein, träumt auf ein hoffentlich gutes Jahr 2025, fangt ein paar Fische, macht keinen Mist und genießt das Leben :wink:

Euer Thorsten


P.S. Danke an "KF" für die Info zu den Quadrantiden :+++:
Zuletzt geändert von speedflocke am 04.01.2025, 14:27, insgesamt 3-mal geändert.
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
superfredi
...
Beiträge: 2274
Registriert: 27.09.2016, 14:33

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von superfredi »

Danke Gleichfalls - alles Gute und "Klare Nacht " ! :+++:
Benutzeravatar
IdEfIx
...
Beiträge: 2659
Registriert: 15.10.2013, 23:44
Wohnort: Glücksburg
Kontaktdaten:

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von IdEfIx »

Polarlichter - Faszination und Bedrohung

Jüngste Forschungen stehen kurz davor, viele der verbleibenden Geheimnisse über das Naturphänomen zu lüften. In Simo Sipolas Doku enthüllen Forschende ihre Erkenntnisse über den Einfluss von Polarlichtern auf das Verhalten von Tieren und die menschliche Verkehrsinfrastruktur. Der Film erklärt zudem, warum Sonnenstürme eine Bedrohung für die Menschheit darstellen.
Polarlichter faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Nun steht die Forschung kurz vor der Lüftung vieler Geheimnisse rund um das Naturphänomen. In „Polarlichter - Faszination und Bedrohung“ enthüllen Wissenschaftler ihre Erkenntnisse über den Einfluss der Sonnenstürme auf das Verhalten von Tieren und die menschliche Verkehrsinfrastruktur. Sonnenstürme können sogar eine Bedrohung für die Menschheit darstellen: Im Extremfall können sie Satelliten beschädigen, den Flugverkehr ausbremsen und Hochspannungs- sowie Telekommunikationsnetze lahmlegen. „Dank der Vorhersagen über das Verhalten des erdnahen Weltraums können wir die Behörden über nötige Schutzmaßnahmen für Stromnetze oder Satelliten warnen. Dies wird immer wichtiger, denn unsere Infrastrukturen hängen immer stärker mit dem Weltraum zusammen“, so Minna Palmroth, Professorin für Weltraumphysik an der Universität Helsinki.

Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds auf das Magnetfeld der Erde treffen. Die Dokumentation erklärt nicht nur die Ursachen des Naturphänomens, sondern auch seine Auswirkungen auf die chemische Zusammensetzung und die Temperatur der Atmosphäre. „Wir entwickeln gerade neue Berechnungsmodelle für das Klima. In den kommenden Jahren – vielleicht schon in den nächsten zwölf Monaten – werden wir neue Ergebnisse haben“, so Esa Turunen, Leiter des Geophysikalischen Observatoriums Sodankylä in Nordfinnland. Im Bericht des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) soll 2020 eine Schätzung des Anteils der Polarlichter am Klimawandel erscheinen. Die Dokumentation zeigt auch, wie Sonnenstürme die Wanderung von Buckel- und Pottwalen beeinflussen.

53 minütige Doku zum og. Thema:
Video: https://www.arte.tv/de/videos/080102-00 ... arlichter/

Naturwunder des Nordens - Die Wildnis jenseits des Polarkreises - Zwei Dokus 50 & 52 Minuten

In den Tiefen der skandinavischen Fjorde wiegen fluoreszierende Seefedern im Takt der Strömung und in den Höhen der nordischen Berge gräbt sich eine sagenumwobene Kreatur durch die Schneedecke. Zeitlupen- und Nachtaufnahmen zeigen teils noch nie gesehenes Tierverhalten - bei Mitternachtssonne, Mondschein und im Glanz der Polarlichter.

Video: https://www.arte.tv/de/videos/061716-00 ... s-nordens/

PS: Unter dem >Arte Suchergebnisse für "Polarlichter" findet ihr noch weitere 5 interessante Videos -

Viel Spaß bei anschauen :oops

Gruß Rudi :wink:
Benutzeravatar
Kystefisker
Attitude makes the Difference
...
Beiträge: 11866
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von Kystefisker »

https://web.de/magazine/wissen/natur-um ... m-40504044

.....geht los, schon etliche gesehen und teils richtig hell und lang.... :o

Fernseher aus und mal raus schauen....... "kf"
" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7083
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von OnnY »

Bei uns war gestern Schneeschauer und leider nix mit Wolkenlos…. :roll:
In den kleinen Lücken hatte ich dann mal auf Mond & Venus angelegt ;)
Dateianhänge
Homespot Oktober 2023 15.06.50.jpeg
AG5_3748 1.jpeg
Gruss Andreas
Benutzeravatar
Kystefisker
Attitude makes the Difference
...
Beiträge: 11866
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von Kystefisker »

...jupp, die Sichel vom Mond stand ja sehr dicht unter der Venus.

Hab bis ~22:00 dann nur noch sehr vereinzelt Sternschnuppen gesehen, wie im Link geschrieben war wohl die beste Zeit gleich beim Dunkel werden.

Da war ich erst auf dem Heimweg aus der "Zeche Elend", danach war aber noch genug zu sehen, zum Glück sehr wenige Wolken unnerwechs.


Whatever,.....heute auch sehr Bewölkt, Schneeschauer und Griesel, da geht nix zum Sterne gucken.

Schönes Wochenende derweil...... :wink: "kf"
Dateianhänge
IMG_20250103_171105.jpg
" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7083
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von OnnY »

Gestern Abend 5.1.25 interessanter Beitrag bei Phönix
über Polarlichter .. :+++:
Spektakuläre Erde 4/4
https://www.ardmediathek.de/phoenix/programm/heute
Dateianhänge
IMG_8505.jpeg
Gruss Andreas
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1208
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von speedflocke »

Hi everyone,
Seit wenigen Tagen läuft SDO wieder, kann man daran erkennen, daß die Sonnenflecken schematisch wieder dargestellt werden.

So sah es nach der Überschwemmung im Predicion Center in Kalifornien aus :o :o
Dateianhänge
Screenshot_20250110_171626_Chrome.jpg
Screenshot_20250111_110333_Samsung Internet.jpg
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7083
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von OnnY »

Läuft gerade in der ARD…. :+++:

https://www.daserste.de/information/rep ... d-100.html

Erinnert mich an mein Shooting im August 24 auf Fehmarn .. :wink:
Dateianhänge
DSC_5086.jpeg
DSC_5087.jpeg
DSC_5134.jpeg
Gruss Andreas
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1208
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von speedflocke »

Hi,

wenn ich nicht gerade Eva Lys bei den Australien Open bestaune bin ich ab und an mit zwei Bekannten weiterhin dabei Astroaufnahmen mit unserem Refraktor zu bewerkstelligen.... :-D

Das Arbeiten an einem PC mit den zuständigen Programmen ist so derartig schwierig, das werd ich erst in Monaten begriffen haben :o :o

Zum Glück haben wir einen guten Lehrmeister von der GvA, welcher uns zumindest beibringen kann wie die Hirnschmerzen etwas vermindert werden können .

Diese Aufnahme beinhaltet jeweils 30x1 Minute Belichtungszeit in den Farben rot, gelb und blau (RGB).

Der Rechner bastelt aus allen Aufnahmen die jeweils schärfsten Bereich heraus und bildet dann eine Gesamtaufnahme - viel Spaß beim Betrachten
Dateianhänge
Unbenannt.jpg
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Antworten