Polarlichter, Sterne, etc.

Zu oft kommt es vor, daß man einen Moment erlebt oder einen Fisch erlegt, bei dem man in Natura nur sagen kann; "HUI" - oft vergeht der Moment oder Fisch und die Bilder sind dann "PFUI". Über Techniken zum richtigen Fotografieren kann sich hier ausgetauscht werden!
Antworten
Benutzeravatar
superfredi
...
Beiträge: 2274
Registriert: 27.09.2016, 14:33

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von superfredi »

Woow. - Wahnsinn..... <-3 :+++: <-3 :+++:
Benutzeravatar
Rinkeroder
Zu selten an der Küste weilender
...
Beiträge: 968
Registriert: 03.10.2008, 11:20
Wohnort: Rinkerode

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von Rinkeroder »

superfredi hat geschrieben: 14.08.2024, 05:22 Woow. - Wahnsinn..... <-3 :+++: <-3 :+++:
Dem ist nichts hinzu zu fügen... :-++: :-++: :-++:

:wink:
Heinz
Grüße aus dem Münsterland
Benutzeravatar
superfredi
...
Beiträge: 2274
Registriert: 27.09.2016, 14:33

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von superfredi »

Kommt noch mal was.....
Eventuell gibt es auch Polarlichter!
Dateianhänge
Screenshot_20240814_193239_Chrome.jpg
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1210
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von speedflocke »

Halli hallo,

es gab heute Nacht für mich eine fotografische Aurora, geknipst habe ich von der Steilküste am Weißenhäuser Strand :-D
Dateianhänge
_DSC0210.jpg
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1210
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von speedflocke »

Sooooo,

guten Tag, heute hab ich nur ne Kleinigkeit - allerdings doch eine sehr wichtige.

Allen ist bekannt, das wir entweder uns direkt im Sonnenaktivitätsmaximum befinden oder direkt davor.

Schauen wir mal auf die Sonnenflecken, die Anzahl der großen Bereiche ist reichlich vorhanden und stark abgewandte Fleckenbereiche sind rar außerhalb der Äquatornähe...........

Das Maximum wird innerhalb des Zeitraumes von jetzt an bis Juni 2025 laut Experten erwartet. Ein Maximum kann immer nur circa ein halbes Jahr später erkannt werden nach dem jeweiligen Höhepunkt.

Also würde man laut der Wissenschaft erst zum Dezember 2025 normalerweise eine vernünftige Aussage zum tatsächlichen Maximum erhalten können.

Mir schwant allerdings, und das ist durchaus möglich, daß das tatsächliche Maximum noch später eintritt als angenommen.

Die Fleckengruppen, welche ausschließlich in Äquatornähe zahlreich auftreten müssten dazu, sind ja noch nicht vorhanden.

Dieser Vorgang müsste zur Komplettierung ( nur meine Vermutung ) allerdings noch Zeit mit sich bringen, und das dauert......

Und deswegen denke ich, das ein Maximum erst im 3. oder 4. Quartal 2025 eintritt und uns somit dann mindestens ein halbes Jahr, wenn nicht sogar ein ganzes Jahr mehr Zeit für eindrucksvolle Polarlichter auf ganz hohem Niveau bliebe 8|

Übrigens, wieder habe ich noch nie bisher so viele große Fleckengruppen sichten können wie zur Zeit, und das macht mir Hoffnung.

Vielleicht schnapp ich mir mal mein 150-600er an der D7200 mit Sonnenfilterfolie ( bitte nur die Sonnenfilterfolie von Baader Planetarium verwenden ) und knips mal die Sonne ab, das hat gerade Seltenheitswert.

Tschüß :wink: :wink: :wink:
Dateianhänge
sdo_hmiif_small.jpg
sdo_hmiif_small.jpg (45.75 KiB) 1098 mal betrachtet
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1210
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von speedflocke »

Und wieder ne klare Nacht mit deutlich visuellem Polarlicht (galt nur den Beamern) und das trotz Mond mit 32% Abdeckung :-D

Es traten 3 Substürme auf, über dem Polarlichtbogen konnte ich schwach visuell sogar Rottöne erkennen :+++:

Aufgenommen wurde diese Aurora diesmal mit meiner Nikon D7200 und meinem Sigma 35mm 1,4.......

Der Aufnahmeort war nahe Poggensee/Bad Oldesloe,

Schöne Grüße ins sommerliche Land,

Euer Thorsten :wink:
Dateianhänge
_DSC7159.jpg
_DSC6917.jpg
_DSC6871.jpg
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
Rinkeroder
Zu selten an der Küste weilender
...
Beiträge: 968
Registriert: 03.10.2008, 11:20
Wohnort: Rinkerode

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von Rinkeroder »

:-++:
Klasse - wie immer! :-++:
Ich hoffe, dass ich den nächsten 2 Wochen (ab Samstag) auf Als auch mal was zu sehen bekomme... :roll:

:wink:
Heinz
Grüße aus dem Münsterland
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7090
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von OnnY »

Top Thorsten , unermüdlich ;) :wink:

@ Heinz ..,wir haben in den nächsten Tagen Neumond, also perfekt für Aurora Beobachtungen..
Wenn dann noch wolkenloser Himmel ist ,geht bestimmt was…. :+++:
Am besten noch eine Cam mitnehmen und für feste Auflage sorgen .. :wink:
Gruss Andreas
Benutzeravatar
Rinkeroder
Zu selten an der Küste weilender
...
Beiträge: 968
Registriert: 03.10.2008, 11:20
Wohnort: Rinkerode

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von Rinkeroder »

Ich hab leider nur so'ne kleine Knipse.
Nikon Coolpix oder so.
Da kann man aber ne Menge voreinstellen.
Mal sehen, was dabei rumkommt... :roll:
Werde aber die Augen offen halten 8|

:wink:
Heinz
Grüße aus dem Münsterland
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7090
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von OnnY »

Immer versuchen Heinz… ;)

- dunklen Standort suchen
-Feste Auflage
-größte offene Blende einstellen
- wenn die Cam M Modus kann , einstellen !
- Autofokus aus und manuell scharfstellen,
oder auf Unendlich ( das Zeichen mit der liegenden 8)
- Iso Automatik aus und fest eingeben
Werte zwischen 800- 3000 ausprobieren
( die kleinen Cam‘s sind ja nicht so Iso belastbar )
-am besten im manuellen Modus die Zeit wählen
Je nach Brennweite , je weitwinkliger , je länger kannst
Du belichten ( zwischen 10-25sek)
- länger belichten kann aus den Sternen Striche werden
Lassen !
- Weissabgleich auf Tageslicht oder 4000 K
- Fernauslöser , oder Selbstauslöser der Cam nutzen
…….dann gespannt auf das Ergebnis warten.. :oops
Weil alles dunkel ist zum Einstellen an der Cam am besten eine Kopflampe mit Rotlichtfunktion nutzen .
Das ist entspannter als eine helle Taschenlampe an und aus… :wink:
Gruss Andreas
Benutzeravatar
Rinkeroder
Zu selten an der Küste weilender
...
Beiträge: 968
Registriert: 03.10.2008, 11:20
Wohnort: Rinkerode

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von Rinkeroder »

Top, danke dir! :-++: :-++:

:wink:
Heinz
Grüße aus dem Münsterland
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7090
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von OnnY »

;) :wink:
Gruss Andreas
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1210
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von speedflocke »

Hello Boys and Girls,

ich hatte gestern mal so ne Schnaps-Idee als ich auf dem Weg war nach Delphinemünde, ich nahm mein Astro-Equipment gleich mit. Der Delphin schwamm nur hin und her - nix Außergewöhnliches :+++:

Um 22 Uhr fuhr ich wieder zurück :-roll:

Gegen 22:22 Uhr MESZ machte ich das erste Foto in der Nähe von Reinfeld und nur Minuten später tauchte deutlich visuelles PL auf...und ein 2. Substorm kam gegen 23:05 Uhr MESZ noch hinterher, ebenfalls

mit einer sehr gut sichtbaren Aurora.............................................läuft im Moment :-D 8| :+++:

LG,

Thorsten
Dateianhänge
_DSC7523.jpg
_DSC7446.jpg
_DSC7438.jpg
_DSC7432.jpg
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7090
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von OnnY »

Top Thorsten , dann hat sich die Ausdauer gelohnt.. :+++:
Gruss Andreas
Benutzeravatar
superfredi
...
Beiträge: 2274
Registriert: 27.09.2016, 14:33

Re: Polarlichter, Sterne, etc.

Beitrag von superfredi »

Top !
:+++: <-3 :+++:
Antworten