Der erste Substorm begann gegen 23 Uhr, der 2. kurz vor Mitternacht....
Grundsätzlich gilt, daß niemand auf dem Planeten sagen kann wann ein Impact 100%ig stattfindet.
Auch die Intensität ist niemals genau vorhersagbar.
Dazu ist es immer noch die Natur und sie läßt sich nicht so gerne in die Karten schauen
Eine Mithilfe ist immer das Beobachtung der Daten auf den von mir immer angepriesenden Seiten.
Der Bz-Wert, der Bt-Wert, die Magnometer, die Polarlichtaktivitätsvorhersage, die Gigawattleistung und der Polarlichtoval-Forecast nutze ich, um mich gegen oder für eine Beobachtungsnacht zu entscheiden...
Es stimmt aber auch, daß der Zeitpunkt für eine Aurorasichtung vor Mitternacht etwas besser ist als danach. Die Erdachsenstellung beeinflußt das. Dazu sind die Wochen vor und nach den Tag - und Nachtgleichen am Besten.
Hej da..
THW
