Hallöchen allesamt, hallo Fred......
Dieses Mal kann ich nicht von Ausdauer sprechen, um 22:30 Uhr haben wir den "Einsatz" aufgrund von Nebel schon wieder abgebrochen.
Ab dem gestrigen Vormittag waren schon sehr nette Sonnenwinddaten am DSCOVR angekommen. Danach hab ich den weiteren Verlauf natürlich häufig beobachtet.
Die Polarlichtwarscheinlichkeit stieg auf "hoch" an.
Bei einem ISO-Wert von 800 bzw. 1000 hab ich 13 Sekunden belichtet und den Blendwert von 2,8 verwendet.
Foto's werden niemals bei Polarlichtaufnahmen übereinander gelegt. Es sind immer nur Einzelaufnahmen. Ein Übereinanderlegen von Fotos ist sinnlos, weil innerhalb von 2 Aufnahmen bereits sich eine Aurora soweit bewegt hätte, das sie dann nur noch stark verschwommen wäre...
Es gibt viele Fotografen, die niemals 10, 13, 15 oder gar 20 Sekunden belichten lassen. Sie bleiben deutlich drunter, gehen dabei einen Kompromiss aber ein, mit einem ISO bis 6400 zu hantieren......
Mir werden bei meiner Nikon D750 bzw. D7200 allerdings die Pics zu körnig.
Es gibt einen Hersteller, welcher in der Lage ist mit hohen ISO-Werten trotzdem gut zu performen - und das ist ganz klar SONY
