Viele der edlen Wekzeuge und Hilfmittel, mit denen wir bei unserem Hobby hantieren, müssen nicht unbedingt von der Stange aus dem Ladenregal sein.
Watstock, Schnurkorb, Kescher und Co. können auch aus eigener Produktion sein, die gemeinsam mit Freunden oder allein eisige Winterabende füllen kann.
Moin,
und das Baby ist fertig. Habe inzwischen alle Ringe montiert (diese dünne Seide ist die Pest, da sieht man Fadenkreuzungen erst wenn der Lack drauf ist, und dann aber deutlich) .
Genial wie ich bin, hab ich dann mit Stahlwolle etwas geglättet (nach dem 2. Lackauftrag) und den Faden durchgerubbelt, -- also nochmal von vorn . Inzwischen bin ich 37 Stunden dabei und die Fadenoberfläche ist nach dem 3. Lackauftrag (verdünnt) immer noch rauh. Noch 2 Lackaufträge auf die Windungen und dann 2 Ganzlackierungen.
Aber die durchscheinenden Ringfüsse sehen schon ganz lässig aus -- das hat Potenzial 8) . Nur der Spitzenring sitzt schief -- da muss ich nochmal ran mit Wärme -- möglichst ohne das Kunstwerk zu vernichten.
Bis bald und dann mit den Abschlussbildern, Jürgen
gutes Gelingen für den Abschluß - bin gespannt auf die Abschlußbilder !!
Immer wieder erstaunlich, welche handwerklichen Talente hier im LMF schlummern und aufblitzen
Da könnte man glatt eine neue Firma gründen ... LMF Seatrout & Salmon Tackle GmbH ... for a better world :grin:
Gruß
Micha
PS: übrigends finde ich Deine Homepage auch ziemlich gelungen
piscator hat geschrieben:Moin,
und das Baby ist fertig. Habe inzwischen alle Ringe montiert (diese dünne Seide ist die Pest, da sieht man Fadenkreuzungen erst wenn der Lack drauf ist, und dann aber deutlich) .
Genial wie ich bin, hab ich dann mit Stahlwolle etwas geglättet (nach dem 2. Lackauftrag) und den Faden durchgerubbelt, -- also nochmal von vorn . Inzwischen bin ich 37 Stunden dabei und die Fadenoberfläche ist nach dem 3. Lackauftrag (verdünnt) immer noch rauh. Noch 2 Lackaufträge auf die Windungen und dann 2 Ganzlackierungen.
Aber die durchscheinenden Ringfüsse sehen schon ganz lässig aus -- das hat Potenzial 8) . Nur der Spitzenring sitzt schief -- da muss ich nochmal ran mit Wärme -- möglichst ohne das Kunstwerk zu vernichten.
Bis bald und dann mit den Abschlussbildern, Jürgen
Naja, da haste ja noch drei Stunden :grin: Profis geben so 40 Std. Bauzeit für´ne 1000 €ronen Rute an.
Moin,
hab mal durch http://flyreelmania.free.fr/ gestöbert, da wird man fündig und ist schnell pleite. Hab mich aber noch nicht entschieden, solange muss ich wohl meine Hardy Perfect nehmen -- allerdings wackelt die auf dem Rollenhalter
TL, Jürgen
"...
--- Ne Rolle brauch ich, was klassisches, aber keine von diesem Holländer LH-Design -- hat meine Frau den Preis gesehen ~7000€, obwohl
Habt ihr Vorschläge? Jürgen ..."
@Jürgen Ich habe einen g a n z konstruktiven Vorschlag: N I C H T die für ~7000€. Siebentausend? Für 'ne Rolle? Stattdessen lieber noch viele Ruten selber bauen. Gruß von Udo aus Kiel
Die Ruten kann man aufhängen, in einen Schrank stelllen, mit Klettband an der Wand befestigen. In viereckigen Behältnissen auf Flüge mitnehmen.
All sowas:-)
Gruß Udo
Dieses Thema ist mit Abstand das Interessanteste das ich in den letzten Monaten verfolgen durfte.
Ich habe mir bisher nur zugetraut, einen Dan Craft Blank aufzubauen, und meine Fliegen selbst zu binden.
Aber das ist eine andere Kategorie.
Staunend und bewundernd vorm Bildschirm zu sitzen, ist zur Zeit alles was mir bleibt.
Deine Arbeit ist wahnsinnig schön, und perfekt gemacht.
Ich gratuliere Dir zu diesem Kunstwerk, und hoffe dass sich Deine Neue so wirft, wie Du Dir das vorstellst.
Moin, na bitte es geht doch -- und vielen Dank für die Blumen :l:
@Andreas -- ja, das hat schon was --- kostet?
-- hier mal die Holländischen http://www.just-reels.com/LHDesign.htm mit den eingravierten Mücken hat das was. JUst-Reels ist auch genau die richtige Apotheke.
--- Ne Rolle selber machen geht nicht -- da keine Ahnung von Metallverarbeitung und keine CNC-Maschine. So was hatten wir früher mal vor als Dual-Mode Rolle: Antireverse und Direkt Drive in einer Rolle vereint. Die Idee war ein Sachs Rücktrittgetriebe aus dem Fahrrad zu minimieren und in eine Rolle einzubauen. Haben aber keinen Ing. gefunden der verrückt genug war das in Angriff zu nehmen. Sollte fürs Lachsfischen sein. -- na ja, heute gibts Henschel DUal-Modes und da muss man das Rad nicht neu erfinden.