Müller hat geschrieben:mich würde mal interessieren, was eigentlich mit all den vögeln auf der welt passiert.
Ich denke da wird es herbe Verluste geben.
Die bekanntesten Seucheneffekte unter Menschen, die dokumentiert sind, sind die Spannische Influenza 1918-1920 mit 20 Mio Toten(
http://de.wikipedia.org/wiki/Spanische_Grippe ) und die Pest in England 1350 (
http://de.wikipedia.org/wiki/1350 ) die zumindest in England die Bevölkerung annäherend halbiert hat (andere Länder hatten zu der Zeit kein wirklich existentes Volkszählungssystem, waren aber auch betroffen, doch keiner kann wirklich sagen wie hoch die Verluste waren).
Dabei hatte die Menschheit im Falle der spanischen Grippe noch den Vorteil, dass Nachrichten schon per Funk sehr schnell übermittelt werden konnten, aber eine allgemeine Krankheitverbreitung via Flugzeug noch nicht gegeben war. So gesehen hat die Menschheit damals noch gut abgeschnitten.
Bei den Vöglen ist es eher umgekehrt. Die flattern munter umher und wenn es irgendwo eine Kolonie erwischt funkt niemand "Alarm".
Eigentlich tippe ich auf zwei möglich Varianten:
1) Dieser miese kleine Racker ist wirklich neu, dann werden reichlich Vögel vom Himmel fallen. In diesem Fall könnte sich die gesamte Art neu organisieren, weil Kolonie bildende Vögel gegenüber Einzelbrütern schwer im Nachteil sein dürften.
2) Das Teil gibt es schon recht lange, und wir haben ihn erst jetzt nachweisen können. In diesem Fall dürfte die Evolution sich schon mit diesem Problem befasst haben und möglicherweise gibt es eine recht hohe Quote von natürlicher Imunität (bei Vögeln). Was unser Problem nicht unbedingt reduziert, das das Virus ja nun übertragbar ist.
Ein weiterer interessanter Link:
http://www.vhgw.de/vogelgrippe.htm
Wobei ich da nicht sicher bin, ob dort aus Interessengründen evtl. gefiltert wird. Allerdings mus man sagen, die haben wirklich viele Informationen zusammengestellt, und das auch über einen schon recht langen Zeitraum.
Bleibt gesund
Volker