wurfweite wichtig?

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
smellslikefish

Beitrag von smellslikefish »

Bernd Ziesche hat geschrieben:Ich denke in der Praxis fischen ein Weitwerfer und ein "Nichtweitwerfer" vielleicht die gleiche Strecke am Strand ab.
Da wären wir wieder bei dem teilweise Grand-Canyon-artigen Spalt zwischen Theorie und Praxis. :lol:

Dazu fällt mir gerade die Stromberg-Folge mit der Brandschutzübung ein:

Berkel: "Herr Stromberg, wieso haben sie so lange gebraucht um das Gebäude zu verlassen?"

Stromberg: "Der Fahrstuhl kam nicht."

B.: "In einem Brandfall sollen sie ja auch die Treppe nehmen"

S.: "Hat ja nicht gebrannt."

B.: "Aber theoretisch schon."

S.: "Ja, theoretisch habe ich ja auch die Treppe genommen."

Herrlich :lol:

Ansonsten stehe ich voll und ganz hinter deiner und Jelles Aussage: Das Gespür ist am wichtigsten!
Gast

Beitrag von Gast »

:+lol:
smellslikefish hat geschrieben:
Bernd Ziesche hat geschrieben:Berkel: "Herr Stromberg, wieso haben sie so lange gebraucht um das Gebäude zu verlassen?"

Stromberg: "Der Fahrstuhl kam nicht."

B.: "In einem Brandfall sollen sie ja auch die Treppe nehmen"

S.: "Hat ja nicht gebrannt."

B.: "Aber theoretisch schon."

S.: "Ja, theoretisch habe ich ja auch die Treppe genommen."
Der ist klasse, ich lach mit tot. Huahahahahahaha!
Benutzeravatar
Feridun
...
Beiträge: 256
Registriert: 14.06.2006, 00:59
Wohnort: Norwegen

Beitrag von Feridun »

@smellslikefish :+++:

Der ist wirklich genial! hehe
Es gibt nicht nur intelligentes Leben am Ufer, sondern auch im Wasser!!! Bild
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Ködernähe -- Weitwurf

Beitrag von piscator »

Guten Morgen,
Bernd Ziesche hat geschrieben: Da die Meerforellen aber oft sofort auf den Köder zujagen, rechne ich dem Weitwerfer in der Summe die etwas höhere Chance ein.
Aber das ist echt graue Theorie. Man könnte das mathematisch berechnen. Aber da müsste man u.a. eine Ködernähe - die man zum Fisch erreichen muss, zugrunde legen.
Manchmal fische ich auch mit Blech und Ködernähe ist doch leicht zu bestimmen (siehe Bernds Posting) ; Akustik ist da alles und der Radius aus dem MF den einfallenden Blinker hören kann, ist relativ groß, so um die 20 m. Wenn ich also eine tiefe Rinne vor der Steilküste habe, in der die Fische wandern, und permanent auf die vorgelagerte Sandbank werfe (weil ich gerne weit werfe) dann ist dieser Effekt flöten (die in der Rinne können den Blinker nicht akustisch orten) und ich werde erheblich weniger Fische fangen. Deswegen bevorzuge ich eine an die Bedingungen angepasste Wurfweite: Weit, wenn die Fische weit draussen stehen und gezielt und kurz, wenn ich das Gefühl habe die Fische stehen nahebei. Das bedeutet aber immer, statt One cast- one step, one cast and 20 steps und erst langsamer, wenn ich die Fische gefunden habe.



TL, Juergen
Gast

Beitrag von Gast »

@ Smellslikefish 1a :+++: :lol: :lol: :lol:


Zum Thema:

Ich muss zugeben, dass ich nie 'ne Meerforelle weiter als 30 m von mir enfernt ( watend, wie direkt vom Ufer aus) gefangen habe.

Liegt vielleicht auch daran, dass ich in 12 Jahren bisher ca. 20 Stück gefangen habe ;) :cry: und das im Winter und im Frühjahr.

Man hört und liest ja immer wieder von Spitzenweitenwerfern( langes Wort, näch ? :lol: ). Aber habt ihr die Erfahrung gemacht, dass das tatsächlich was bringt ?

Wär vielleicht mal interessant, wieviel Prozent der Meeforellen - über'n Daumen- in größerer Distanz als 30 m gefangen wurden.

Wie gesagt, bei mir 0 % ;) :lol: :lol:
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Moin moin Jürgen.
Ein guter Aspekt , der Platscher von Blech ...
Ich hasse den ja :oops
aber die Mefos lieben den ganz gewiß. Das sehe ich genauso !
Und den effektiv zu nutzen, ist nur clever.
Greets, Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3553
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

@goeddoek: man weiß ja auch nie, wie lange die Mefo dem Blinker schon hinterhergeschwommen ist. Aber ich schließe mich Dir an, sicherlich 60-70% meiner Mefos fange ich auf den strandnahen 20-30m. Der Rest weiter draußen. Liegt meiner Meinung aber auch sehr an der Strandbeschaffenheit.

TL
Cojote
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3553
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

sorry, vertippt
Zuletzt geändert von cojote am 20.11.2006, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
uwe vom immentun
...
Beiträge: 466
Registriert: 13.10.2004, 09:02
Wohnort: 49692

Beitrag von uwe vom immentun »

Ich kann goeddoeck nur zustimmen.
Die Wurfweitendiskussion, egal ob mit Fliege oder Blech, ist meiner Meinung nach eher psychologisch bedingt. So nach dem Motto, wenn ich nichts fange, so liegt es an den mir fehlenden Metern Wurfweite. Ich bin der Meinung, wenn der Fisch weit draußen steht, so kann manchmal auch ein 150m-Wurf nichts bringen, aber wenn der Fisch sich in Ufernähe aufhält, so schwimmt er einem machmal sogar durch die Beine. Eine der letzten Mefos, die sich bei mir im Oktober verirrt haben, hat ungefähr 7-8 m vom Ufer weg, vor einem kleinen Blasentangfeld im knapp hüfttiefen Wasser gebissen. Beim dem Biss hatte ich keine 15 m Leine draußen.

Liebe Grüße

Uwe.
Benutzeravatar
emka
...
Beiträge: 1212
Registriert: 28.02.2005, 15:49
Wohnort: mittelpunkt der welt!
Kontaktdaten:

Beitrag von emka »

smellslikefish hat geschrieben:
emka hat geschrieben:ich fische doch in beiden fällen mehr fläche ab....
Nein, nur bei festem Standort. Da bei einem festen Standort immer die gleiche Fläche befischt wird, ist bei einem Weitenjäger die befischte Fläche größer als bei einem Normalwerfer.

Beim One-Step-One-Cast werfen die Weitenjäger zwar weiter, aber dafür brauchen sie auch länger um den Köder wieder einzuholen. Der Cast ist also länger als bei dem Normalwerfer. Während der Weitenjäger noch bei seinem Cast ist, ist der Normalwerfer schon einen Schritt weiter und befischt die nächste, unerschlossene Fläche. Der Normalwerfer holt die fehlende Wurfweite damit auf, dass er mehr Strecke am Strand macht. Der Weitenjäger befischt also eher die Tiefe der zur Verfügung stehenden Fläche und der Normalwerfer die Breite.
Deshalb ist die effektiv befischte Fläche bei beiden etwa gleich groß und somit auch die theoretische Fangausbeute gleich. :s+3:

Von daher sollten alle Weitenjäger schön auf ihrem Platz bleiben damit sich die spätere Arthrose auch lohnt. Achja, und dabei bitte immer brav die Normalwerfer vorbeilassen, Danke! :lol:
sehr hübsch dargestellt...
ich müsste als notorischer weitewerfer also einfach schneller waten um auf die größere fläche zu kommen!

tatsächlich alles graue theorie.

und um es mit dem alten fritz zu sagen:" chacun a son facon" (ja da fehlt der haken am c, ich weiß)

oder mit stromberg: "rock n`roll!"

c&df
mk
check1-2:

http://www.scale-magazine.com



"keine weltherrschaft ohne manisches lachen!"
Antworten