Große Meerforellen: Fliegenfischen vs. Spinnfischen

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Antworten
Benutzeravatar
horstmann
...
Beiträge: 105
Registriert: 13.05.2006, 16:44
Wohnort: Colonia

Beitrag von horstmann »

HO!GER hat geschrieben:Ist mir schon klar wohin die Diskussion gehen soll.
Aber die Diskussion entgleitet immer wieder in merkwürdige
Richtungen,z.B.Fleischfabe.Und das grössere Forellen in der Regel auch grössere Nahrung zu sich nehmen liegt nahe.

Mein erklärtes Ziel ist es nicht immer eine noch grössere zu fangen sondern in erster Linie eine schöne Fischerei zu erleben.Klar freue ich mich über gelegentliche Brocken.Keine Frage...

Daher ist es richtig sich an evtl. Spinnfischern zu orientieren.
Manche experimentieren ja mit Zweihandruten andere mit Epoxyfliegen
oder derben Streamern.Aber dann ist irgend wann auch die Grenze erreicht.
Danach mach es auch Spass mit der Spinne zu flitzen .Wenn man weiss da ist Fisch rockt das meiner Meinung nach auch richtig.Manchmal bedeutet
es auch ausgetretene Wege in gänzlich anderer Form zu verlassen.
Ich hoffe ich habe dich jetzt nicht in deiner »Fly Only« Ehre gekränkt.
Bist Du betrunken?

Ich glaube Du willst einfach nur anderer Meinung sein...und das ist auch gut so!
Benutzeravatar
HO!GER
...
Beiträge: 1174
Registriert: 18.11.2005, 21:03
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von HO!GER »

Bist Du betrunken?
Noch nicht,aber gleich... :lol: :lol: :lol:
Werbefläche zu vermieten!
Benutzeravatar
horstmann
...
Beiträge: 105
Registriert: 13.05.2006, 16:44
Wohnort: Colonia

Beitrag von horstmann »

HO!GER hat geschrieben:Wenn man scharf ist auf MEGATRUTTEN und immer mit der Fliege fischen will
muss man doch auch mal,wie z.B. auch bei Wind,Einschränkungen in kauf
nehmen.Oder aber auf Inspektor Zufall warten .

Ausserdem habe ich nicht die gesamte Diskussion in Frage gestellt
sondern lediglich die art und weise.Ich persönlich hätte einen gesamten
informativen Bericht vom Bernd mehr geschätzt,ich glaub der kann sowas.
Aber wenn immer nur Einwände auf Einwürfe kommen hat das nun
mal was Lehrerhaftes. Wenn ich mich recht erinnere...
Du bist betrunken!
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Vorschlag @all:
Back to the roots.
Und her mit den wertvollen Erfahrungen :+++: :oops
Bernd

p.s. Holger, "Fliegenfischerehre" ist für mich ausgemachter Blödsinn.
Insofern alles bestens, Danke ;-).
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
emka
...
Beiträge: 1212
Registriert: 28.02.2005, 15:49
Wohnort: mittelpunkt der welt!
Kontaktdaten:

Beitrag von emka »

mal ganz einfach:

wenn die gräten im frühjahr richtig hunger haben und auf alles drauflaschen was irgendwie fressbar erscheint und in reichweite kommt, fang ich mit eisen mehr weil ich schneller größere flächen abfische



hab ich irgendwo nen denkfehler?

c&df
mk
check1-2:

http://www.scale-magazine.com



"keine weltherrschaft ohne manisches lachen!"
Benutzeravatar
sonarkollektiv
...
Beiträge: 419
Registriert: 01.01.2006, 21:56

Beitrag von sonarkollektiv »

@ emka: ne, ich glaub nich.

und wegen dem fleisch denke ich das die großen deshalb noch "rosa" fleisch haben, weil das aus deren jugendtagen noch so übrig geblieben ist, das sich der chininanteil aus den krebstieren demzufolge sehr sehr langsam abbaut. da nun aber ausgewilderte regenbogner (manche sagen steelhead) nicht so rotes fleisch haben erscheint mir dann wieder seltsam obwohl andererseits ... mag es ja auch schonwieder mit der artenfrage zusammenhängen (salmo trutta usw... hatten wir ja auch schon.)
so. nu hab ich mal noch was zur fleischcolor gesagt und fühle mich wirklich besser.

meine meinung zur erfolgsquote auf große mefos: 62,4 % für spinnrute und 37,6 % für die fliegengerte. eine aufzählung der faktoren würde meinen persönlichen rahmen der schreiblust ganz klar sprengen. ausserdem ist schon sehr viel gesagt worden. und ich meine jeder hat zu einem teil irgendwo recht. :wink:

post scriptum: interessanter thread :+++:
Benutzeravatar
marioschreiber
...
Beiträge: 1153
Registriert: 17.02.2005, 22:06
Wohnort: Großenbrode

Beitrag von marioschreiber »

Es gibt Meerforellen die sich ausschliesslich von Fisch ernähren.
Vorzugsweise sollen sie sich in Mündungsbereichen größerer Flüsse aufhalten. Die Skandinavier nennen sie "Havöred".
Diese zeichnen sich durch komplett weisses Fleisch aus.
Persönlich habe ich noch keine gefangen, kenne aber jemanden.
Diese Fische haben für sich beschlossen das sie in dem Brackwasser im "Schlaraffenland" leben und verlassen dieses nicht.

Im Umkerschluss heist das für mich das Fische die rosa/oranges Fleisch haben noch immer Garnelen ect. fressen. Die hellere Färbung weist nur auf einen geringeren Anteil hin.

Ich denke das die Fliege zur rechten Zeit auch die "Monstertrutten" fängt!

Fliege oder Blech ist für mich keine Frage der Fischgröße, sondern der Jahreszeit. Im Frühjahr fängt Blech besser, im Rest des Jahres fängt Fliege schöner ! ;)
Bild
Benutzeravatar
sonarkollektiv
...
Beiträge: 419
Registriert: 01.01.2006, 21:56

Beitrag von sonarkollektiv »

marioschreiber hat geschrieben:... im Rest des Jahres fängt Fliege schöner ! ;)
genau der richtige ausdruck :+++:
Benutzeravatar
horstmann
...
Beiträge: 105
Registriert: 13.05.2006, 16:44
Wohnort: Colonia

Beitrag von horstmann »

marioschreiber hat geschrieben:Die Skandinavier nennen sie "Havöred"
Havørred heisst doch einfach nur Meerforelle auf dänisch... :-wink: :-wink: :-wink:

Gruß,

horstmann
Benutzeravatar
Bastian
...
Beiträge: 58
Registriert: 21.10.2006, 18:47
Wohnort: Ennepetal

Beitrag von Bastian »

Noch ma was von mir weil es grad so lustig ist
Weltrekord 93
Fluß Em
15,2Kilo
6er Fliege.
Jedem seine meinung ;) ;)
Währe doch voll blöde wenn wir alle mit dem selben Getakel an der selben
stelle mit dem selben Köder angeln würden :+++: :+++: :+++:
habe für meine erste Mefo an der Fliege 2Jahre lang hart gekämpft
und da bin ich sehr stolz drauf ,das ich das durchgezogen habe ,
und werde auch weiter nur mit der fliege fischen . :+++:
das Tierchen hatte 63 cm und um die 2.5 kilo man was war das für ne drill
an der Fliegenrute.
auserdem finde ich das fliegenfischen viel Kurzweiliger ;) ;)
auf den spaß komts doch an oder nich
Herzlich der Bastian :wink: :wink:
Silber is besser als Gold
Benutzeravatar
marioschreiber
...
Beiträge: 1153
Registriert: 17.02.2005, 22:06
Wohnort: Großenbrode

Beitrag von marioschreiber »

horstmann hat geschrieben:
marioschreiber hat geschrieben:Die Skandinavier nennen sie "Havöred"
Havørred heisst doch einfach nur Meerforelle auf dänisch... :-wink: :-wink: :-wink:

Gruß,

horstmann
Ups !
Grober Fehler, und eigendlich unverzeihlich !

Ich meinte natürlich "Fjordørred !
Bild
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

sonarkollektiv hat geschrieben: da nun aber ausgewilderte regenbogner (manche sagen steelhead) nicht so rotes fleisch haben erscheint mir dann wieder seltsam
meine meinung zur erfolgsquote auf große mefos: 62,4 % für spinnrute und 37,6 % für die fliegengerte. :wink:

post scriptum: interessanter thread :+++:
Hallo auch.
Wieso erscheint Dir das seltsam ?
Die Regenbogenforellen werden doch mit "Farbstoff pur" gefüttert. Und wenn sie dann "ausbüxen", verblasst die Farbe zusehens.
Dies ist jedenfalls meine Erfahrung, wenn ich eine Regenbogen, die noch ganz kaputte Flossen hat (also wohl frisch ausgebüxt ist), mit einer Regenbogen vergleiche, die kaum noch den "Regenbogenstreifen" hat und grosse , heile Flossen besitzt.

Interessante Quote.

Gruss,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Gast

Beitrag von Gast »

Bernd Ziesche hat geschrieben:...
Die Regenbogenforellen werden doch mit "Farbstoff pur" gefüttert.
clever shit on ":...Carotinoide, kein Fabstoff ! Carotinoide... ;)" clever shit off
Bernd Ziesche hat geschrieben: ...Und wenn sie dann "ausbüxen", verblasst die Farbe zusehens..
- die Intensität der Färbung ist von der Region und dem Nahrungsvorkommen abhängig und kann unterschiedlich ausfallen.
- habe renaturierte Regenbogener mit sehr intensiv rötlicher Fleischfärbung gefangen...


mfg

haeck
Benutzeravatar
horstmann
...
Beiträge: 105
Registriert: 13.05.2006, 16:44
Wohnort: Colonia

Beitrag von horstmann »

Haeck hat geschrieben:clever shit on ":...Carotinoide, kein Fabstoff ! Carotinoide... " clever shit off
Ähm, Carotinoide sind also keine Farbstoffe???
Wenn Du das meinst solltest Du es unbedingt nochmal nachlesen. Carotinoide (es sind mittlerweile annährend 1000 verschiedene identifiziert) sind die Farbstoffe in der Lebensmittel und Textilindustrie! Carotinoide werden allein aus Algen jährlich mehrere 100 Mil. Tonnen biotechnologisch gewonnen!

Bitte erkläre mal was Du mit dem Posting sagen wolltest???

Gruß,

horstmann
Gast

Beitrag von Gast »

...mensch Horstmann, dat warn witz... :roll:
der hinweis "klugscheissern" ist doch eindeutig...

...selbstverständlich ist es ein u. dat selbe !
...bedanke mich für die Aufklärung !

mfg

haeck
Antworten