Mein Fliegenfischerjahr 2025

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Antworten
Benutzeravatar
trutta1
...
...
Beiträge: 152
Registriert: 25.09.2021, 17:28

Mein Fliegenfischerjahr 2025

Beitrag von trutta1 »

Liebe Fliegenfischer,

natürlich ist das Jahr noch nicht vorbei, aber zumindest die Bachsaison auf Salmoniden ist in den meisten Regionen beendet.
DSC_2057.JPG
Die Hechtsaison steht noch bevor und wird mir sicher noch den ein oder anderen Esox an die Fliege bringen.
Rückblickend war es eine durchwachsene Saison, da die Bäche im Sommer recht wenig Wasser führten und ich die Jagd auf Forellen am heimischen Bach eingestellt hatte. Im Frühjahr lief es noch recht gut und so konnte ich bereits Ende März einen für diesen (quellnahen) Bachbereich kapitalen Bachforellenrogner von 55cm überlisten. Diese wertvollen Laichfische entnehme ich seit einigen Jahren nicht mehr, da ich weiß wie wichtig große Rogner für einen gesunden Bestand sind.
Anfang April befischte ich einen mir noch unbekannten Bereich unseres Vereinsbachs. Dort bekam ich eine Bachforelle an den Streamer, die ich bis jetzt nur aus Neuseeland-Videos kannte. Ich habe schon viele große Bachforellen gefangen und auch beim elektr. Abfischen gesehen, aber diese Bachforelle hätte alles getoppt! Wenn wir einen Aufstieg von Meer- oder Seeforellen hätten, wären Zweifel ob der Größe dagewesen.
Leider hatte die Forelle nach mehreren Minuten hin und her genug von der "Spielerei" und flüchtete ins "Unterholz". Dort hebelte sie sich durch mehrmaliges drehen (wie ein Krokodil) den Haken aus dem Maul.
Vielleicht gibt`s ja irgendwann ein Wiedersehen?!

Danach ging es im April für eine Woche nach Dänemark. Schon am ersten Tag bekam ich "DEN" Fisch der Woche an meine Shrimpimitation.
IMG-20250427-WA0007.jpg
Mit glatt 70 cm eine sehr gute Meerforelle, die natürlich nicht mehr getoppt werden konnte! Viele Meerforellen konnten wir noch fangen, jedoch war die Durchschnittsgröße recht klein.
IMG-20250429-WA0004.jpg
Zurück in Deutschland war die Wasserstandsituation am heimischen Bach schon ab Mitte Mai recht schlecht. Einige schöne Fische konnte ich noch fangen, bevor ich mich bereits Ende Mai entschloss, hier das Fischen einzustellen. Damit fiel auch die Maifliegensaison, zumindest am heimischen Bach aus.

Ganz anders in Österreich! Reichlich, vielleicht für viele zu viel Wasser, war im Salzburger Land, Ende Juli an der Tagesordnung.
Trockenfliegenpuristen wurden die ersten Tage hart gefordert, denn die Forellen und Saiblinge hatten jegliche Oberflächenaktivität eingestellt.
Wer sich allerdings darauf einstellen konnte, wurde auch belohnt! So konnte ich bereits am ersten Tag zwei sehr schöne Forellen um die 50cm auf Nymphe fangen. Später, als der Wasserstand um einiges fiel, durfte ich ein fantastisches Trockenfliegenfischen einige Stunden lang genießen.
Mehrere schöne Saiblinge, bis 45cm und die ein oder andere Bachforelle beendeten den ersten richtigen Sommertag im Großarltal.
IMG-20240722-WA0053.jpg
wieder zurück in der Heimat, sah die Situation am Bach immer noch nicht besser aus! Erst Anfang September kamen einige Regenschauer, die auch den Wasserstand etwas verbesserten.
Dann kam so ein Freitag Nachmittag, den ich nach 2 Stunden schon abgeschrieben hatte. Im Oberlauf des Bachs war der Wasserstand innerhalb 24 Stunden wieder um 15cm gefallen. Ich lief eigentlich nur am Bach entlang und erfreute mich der frühherbstlichen Natur. Nicht einen Wurf hatte ich gemacht! Einige Kilometer Bachabwärts war der Wasserstand etwas besser, da durch mehrere Seitenbäche wohl ausreichen Wasser hinzukam.
An einer Mühle war der Mühlkolk vom Wasserstand perfekt.
Es war kaum zu glauben, aber bereits beim 2. Wurf gab es einen Hammereinschlag und ich wusste sofort, dass dies eine kapitale Bachforelle ist!
Bachforelle 65+ 12.09.2025.JPG
Nach ca. 10min intensivem Drill lagen gut 65cm Bachforelle im großen Kescher.
8.jpg
Meine größte Bachforelle in diesem Jahr darf sich an dem diesjährigen Laichgeschäft beteiligen, da ich solche außergewöhnlichen Laichfische immer schonen werde!

Trotz mehrerer außergewöhnlicher Fische, die ich in diesem Jahr fing, gab es einige Sachen die mir Sorgen bereiten. Nicht der gesamte Temperaturanstieg bereitet mir Sorgen, denn er wird ja über das ganze Jahr berechnet. Die Sommertemperaturen sind auch nicht allein das Problem, denn warme Sommer gab es auch früher. Nur in Verbindung mit den verringerten Regenmengen wird dies zum Problem.
Früher gab es auch warme Perioden, die allerdings immer wieder von Regenperioden unterbrochen wurden.
Wenn es heute regnet, dann so vehement das der trockene Boden nicht ausreichend Wasser aufnehmen kann, um es nach und nach abzugeben. Das meiste läuft sofort in einer Flutwelle ab und kurze Zeit später ist der Wasserstand wieder weit unter normal.
Zu wenig Wasser in unseren Bächen bedeutet Versandung oder gar Verschlammung der Laichplätze unserer Salmoniden. Einen Winter mit Schnee gab es zuletzt vor ca. 5 Jahren und an länger anhaltende Kälteperioden kann ich mich kaum noch erinnern.
Das wir den Klimawandel stoppen werde ich ganz sicher nicht mehr erleben, aber wir als Angler und Naturschützer sollten bei der Bewirtschaftung unserer Angelgewässer endlich an einem Strang ziehen und alle Möglichkeiten die uns zur Verfügung stehen ausschöpfen.
Da sollte mittlerweile jedem klar sein, dass eine Renaturierung und Revitalisierung mehr bringt als fangfähiger Fischbesatz!
Das betrifft Niederungsforellenbäche mit autochthonen Beständen sowie Aufstiegsbäche für Meerforellen gleichermaßen!

TL, der andere Frank
Zuletzt geändert von trutta1 am 17.11.2025, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Robby
...
Beiträge: 2384
Registriert: 03.08.2013, 12:54
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Mein Fliegenfischerjahr 2025

Beitrag von Robby »

Klingt nach einem guten Jahr. Da Beglückwünsche ich doch dafür.
Mit den besten Grüßen
Robby
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7121
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Mein Fliegenfischerjahr 2025

Beitrag von OnnY »

Petri und danke für‘s Mitnehmen…. :+++: :wink:
Gruss Andreas
fly fish one
...
Beiträge: 1600
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Mein Fliegenfischerjahr 2025

Beitrag von fly fish one »

Lieber Frank,

sieht gut aus! Oben im ersten Bild gefällt mir die Rute besonders! Winston oder Sage hatte mit der SP auch mal dies brutal hübsche Winston Grün? (Beides traumhafte Blanks!)

Um die Küste neide ich Dich etwas, tröste mich aber mit dem Lachsfischen.

LG,
Frank

PS: Den Umgang mit den Fischen finde ich gut!
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
trutta1
...
...
Beiträge: 152
Registriert: 25.09.2021, 17:28

Re: Mein Fliegenfischerjahr 2025

Beitrag von trutta1 »

Danke euch!
Frank die Rute ist eine Sage SP mit einer Ur- Waterworks ULA.
Beides über 25 Jahre alt und nach wie vor unerreicht! ( meine Meinung!)

TL, der andere Frank.
Benutzeravatar
IdEfIx
...
Beiträge: 2674
Registriert: 15.10.2013, 23:44
Wohnort: Glücksburg
Kontaktdaten:

Re: Mein Fliegenfischerjahr 2025

Beitrag von IdEfIx »

Dickes Petri und dankeschön für‘s mitnehmen ;)

Gruss Rudi :wink:
Benutzeravatar
superfredi
...
Beiträge: 2296
Registriert: 27.09.2016, 14:33

Re: Mein Fliegenfischerjahr 2025

Beitrag von superfredi »

...schöne Reisen, schöne Landschaften - und - schöne Fische ! :+++: <-3
Petri Heil !
und ein schönes 2026 Angeljahr !
na denn bis zum nächsten Mal 8|
Fred
:wink:

Ps - Renaturierung - hoffentlich sind Alle mit beeidigt - nicht nur junge Wasserbau Ingenieure, die glauben alles zu Wissen.
Bin mal gespannt, was das da mit der Selke im Vorharz wird.................. :q: (zwischen A36 und Gatersleben - hoffentlich werden die "Auwald Bäume" nicht einfach trockengelegt nach dem Durchstich....)
Bild anklicken - dreht sich noch....
Dateianhänge
20250726_164345.jpg
Benutzeravatar
humilitas 1971
...
Beiträge: 155
Registriert: 07.08.2014, 15:15
Wohnort: Bünde / Westfalen

Re: Mein Fliegenfischerjahr 2025

Beitrag von humilitas 1971 »

Hallo !

Danke fürs teilen - schaut wirklich nach einem schönen Jahr aus. Wünsche Dir ein mindestens genauso schönes Jahr 2026.

BG
Stephan
Humor ist, wenn man trotzdem fischt !
Benutzeravatar
han hugo
ewiger rooky
...
Beiträge: 1334
Registriert: 13.11.2006, 16:25
Wohnort: vechta

Re: Mein Fliegenfischerjahr 2025

Beitrag von han hugo »

:+++: danke
wer fängt hat recht!
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3644
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Re: Mein Fliegenfischerjahr 2025

Beitrag von cojote »

Vielen Dank fürs teilhaben lassen :+++:

Sehr stimmungsvolle Bilder und dein Jahr scheint besser gelaufen zu sein als meins ;)

LG Christopher
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
Josi
...
Beiträge: 134
Registriert: 06.08.2020, 07:36
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Mein Fliegenfischerjahr 2025

Beitrag von Josi »

Ja, vielen Dank für den tollen Einblick! :+++:

Wo geht es noch zur Hechtsaison hin?

Grüße
in the middle of nowhere
Benutzeravatar
trutta1
...
...
Beiträge: 152
Registriert: 25.09.2021, 17:28

Re: Mein Fliegenfischerjahr 2025

Beitrag von trutta1 »

Ich werde in den Vereinsgewässern mein Glück versuchen. Vor vielen Jahren war ich öfter am Jasmunder Bodden auf der Insel Rügen.
Leider hat sich dort vieles , nicht nur zum positiven verändert!
Somit bin ich mit einem 80-er Esox bei uns mehr als zufrieden.

TL Frank
Antworten