https://www.google.de/search?sca_esv=ef ... sid=mosaic
Sie kam beim Kauf der 18' Daiwa dazu, kostete wie die Daiwa 120,- Euro, Baujahr vermutlich in den 90ern, ist wie damals üblich 3geteilt, hat ebenfalls wie die Daiwa, wie die Harrison, sehr hohe WG/Messwerte und liegt bei 54 Gramm, schmeißt also an die 60 Gramm Leinen! Wunderbarer Blank und ich habe sie vorm Strippen schon ausreichend mit Leinen getestet und man glaubt in Blindtests nicht, dass man so einen alten Blank wirft! Weder schwer, noch labberig, noch sonst was, sondern eine echte Rakete mit den hohen Leinengewichten und das muss man heutzutage erstmal finden und "handselektieren".
Es kommen noch mehr Fotos die Tage, weil ein Kennzeichen der alten Orvis, wohl auch der EH, sind praktisch CFK Hülsen als Sicherung der Überschübe. Mancher alter Blank, die Daiwa, die alten Sage GFL, haben zusätzliche CFK Wicklungen als Überschubsicherung, dass ist sehr dezent. Die Orvis fällt da aus dem Rahmen, funktioniert aber scheinbar tadellos. Mich haben erste Aufnahmen von alten Orvis allerdings irritiert, weil ich dachte das die Blanks beschädigt und dann mit Hülsen repariert wurden.
Ein Wort zu Kork Käufen: Unglaublich teuer geworden guten Kork zu kaufen!


Im Sinne des Zeitgeistes wäre es als nachhaltig zu bezeichnen, was aber nicht mein Motor ist, sondern die Performance dieser Blanks - Raketen, "Power-Latten" oder smooth, fix, wie die alten Sage! Und die, bekommt man in der Regel nicht für 120,- Euro..... aber, machen nicht soviel Druck, wobei 45 Gramm Messwerte für 16' und 15' Sage GFL im Mainstream bis heute brandaktuell sind. Wer mehr sucht, wem Weite ein Thema ist, muss messen und die Wahrscheinlichkeit bei alten Blanks, "englisch" angehaucht, fündig zu werden sehr hoch - so meine Erfahrung.
LG,
Frank