Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Viele der edlen Wekzeuge und Hilfmittel, mit denen wir bei unserem Hobby hantieren, müssen nicht unbedingt von der Stange aus dem Ladenregal sein.
Watstock, Schnurkorb, Kescher und Co. können auch aus eigener Produktion sein, die gemeinsam mit Freunden oder allein eisige Winterabende füllen kann.
Antworten
fly fish one
...
Beiträge: 1478
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

So sah sie mal vorm Strippen aus:

https://www.google.de/search?sca_esv=ef ... sid=mosaic

Sie kam beim Kauf der 18' Daiwa dazu, kostete wie die Daiwa 120,- Euro, Baujahr vermutlich in den 90ern, ist wie damals üblich 3geteilt, hat ebenfalls wie die Daiwa, wie die Harrison, sehr hohe WG/Messwerte und liegt bei 54 Gramm, schmeißt also an die 60 Gramm Leinen! Wunderbarer Blank und ich habe sie vorm Strippen schon ausreichend mit Leinen getestet und man glaubt in Blindtests nicht, dass man so einen alten Blank wirft! Weder schwer, noch labberig, noch sonst was, sondern eine echte Rakete mit den hohen Leinengewichten und das muss man heutzutage erstmal finden und "handselektieren".

Es kommen noch mehr Fotos die Tage, weil ein Kennzeichen der alten Orvis, wohl auch der EH, sind praktisch CFK Hülsen als Sicherung der Überschübe. Mancher alter Blank, die Daiwa, die alten Sage GFL, haben zusätzliche CFK Wicklungen als Überschubsicherung, dass ist sehr dezent. Die Orvis fällt da aus dem Rahmen, funktioniert aber scheinbar tadellos. Mich haben erste Aufnahmen von alten Orvis allerdings irritiert, weil ich dachte das die Blanks beschädigt und dann mit Hülsen repariert wurden.

Ein Wort zu Kork Käufen: Unglaublich teuer geworden guten Kork zu kaufen! :evil: Was ich aber trotzdem zusammen mit den besten Ringen, Fuji Titan Torzit Einsteger und Zweisteger (alle meine ZH und Schlangenringe verbaue ich in diesem Leben sicher nicht mehr!), mit Freude investiere, auch wenn die ganzen Teile den Wert des Blanks weit übersteigen, denn diese alten Blanks sind einfach grandios! Sie bekommen bei mir alle ein zweites Leben und zwar bei weitem hochwertiger ausgestattet, als je ein Blank ein Werk verließ! Und in der Regel bunter! :zsch:

Im Sinne des Zeitgeistes wäre es als nachhaltig zu bezeichnen, was aber nicht mein Motor ist, sondern die Performance dieser Blanks - Raketen, "Power-Latten" oder smooth, fix, wie die alten Sage! Und die, bekommt man in der Regel nicht für 120,- Euro..... aber, machen nicht soviel Druck, wobei 45 Gramm Messwerte für 16' und 15' Sage GFL im Mainstream bis heute brandaktuell sind. Wer mehr sucht, wem Weite ein Thema ist, muss messen und die Wahrscheinlichkeit bei alten Blanks, "englisch" angehaucht, fündig zu werden sehr hoch - so meine Erfahrung.

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
Lutz
...
Beiträge: 935
Registriert: 21.09.2011, 10:02
Wohnort: Hemmingen-Hiddestorf

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von Lutz »

Moin,

die Orvis HLS 15FT, 3-teilig war mal meine erste Zweihandrute die ich mein eigen nennen durfte,
gekauft so erste Hälfte der 1990iger. Angefangen habe ich damals mit einer passenden WF Schnur und auch gefangen.
Ich habe sie dann vor ca. 10-12 Jahren bei Ebay verkauft, bei Auktionen taucht sie manchmal auf und geht, falls überhaupt für
80-100 Euro weg.
Ich erinnere mich an einen hübschen Holzspacer im Rollenhalter aus Walnuss glaube ich war der, ich empfand sie damals und erst recht später als ich anderes in die Hand bekam als recht schwer und etwas kopflastig welches mir in meiner Anfängerzeit eher half. In Norwegen war damals dieses Modell weit verbreitet, beim NFC an der Gaula war diese Rute damals die Leihrute überhaupt und stand dort auf dem Bauernhof im Dutzend rum,
alles lange her

Schönen Abend
Gruß Lutz
Optimismus ist ein Mangel an Information // H.Müller deutscher Dramaturg und Fliegenfischer
fly fish one
...
Beiträge: 1478
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Ich danke Dir, lieber Lutz, für diese schöne Geschichte! Bei Gewichten von Blanks, die ich mittlerweile nur noch am Rande zur Kenntnis nehme, muss man bei der Orvis immer betrachten, dass die Auslegung des Blanks für fast 60 Gramm Leinen vorgesehen ist. Die Wandstärken, also Menge an Material, muss ja dem entsprechen. Das schließt die Spitzenteile mit ein. So ist es ganz natürlich, dass Swing Weights von solchen 60 Gramm Kanonen nicht mit 40 Gramm „Rütchen“ zu vergleichen sind.

Den Rollenhalter, da liegst Du auch vollkommen richtig, ist sehr hübsch mit Holzspacer und für große ZH eigentlich ganz untypisch. Den erhalte ich auch unverändert.

LG,
Frank

Und noch etwas ist wichtig: Deine Leinenwahl mit WF! Und es ist völlig egal ob Du sie überkopf oder im Wasserwurf benutzt hast, beides geht astrein! (Ein schweres Spey Profil überkopf ist shyce!) Das wird heute alles mit dem ganzen Marketing Quark außer Acht gelassen. WF Profile im Wasserwurf fliegen, werfen und gehen genau so auf Weite, wie reine Wasserwurfprofile! Wasserwurfprofile sind in aller Regel nur leichter zu werfen, WF verlangen mehr Achtsamkeit im Rückwurf beim Ankern. "Skills" ist heutzutage ein ganz schrecklicher Begriff! :lol: Weiter, wenn man echte Masseprofile betrachtet, nicht die blöden Herstellerbilder, dann sind Wasserwurfleinen vom Prinzip WF, bei denen der "Rear Taper", also das Stück Leine was vor der eigentlichen "Hauptmasse" ansetzt, abgeschnitten wurde. Damit sitzen die schwersten Massen immer direkt am Anfang der Wasserwurfleinen. Vermutlich hat irgend jemand mal fest gestellt, in Wasserwürfen mit WF, wenn diese Übergänge mit der leichten Masse am Anfang zu lang werden, die Kraftübertragung verhindert. Diesen Effekt spürt man ja im Extrem bei Wasserwurfprofilen, wenn ich die dünne RL bei Schussköpfen zu lang vor den Ringen halte. Wie bei Blanks, sind auch Leinen viel weniger von Mythen umgeben, als uns das ganze Marketing immer vorgaukelt. Auch die echte, wahre Vielfalt an Leinen, bezogen auf deren Masseverläufe, ist eher überschaubar und hat sich im Lauf von Jahrzehnten nicht viel verändert! Der Hintergrund sind technische Beschränkungen durch die Impulserhaltung auf der rollenden Leine. Die jedes Jahr neu erscheinenden Leinen sind eine eher ermüdende Angelegenheit und es ist immer der selbe technische Quark seit vielen Jahren. Niemand, der eine ältere Leine sein eigen nennt, muss Beklemmungen bekommen und das Gefühl nicht mehr up to date zu sein! Technisch wird jedes Jahr das Rad durch die Hersteller neu erfunden und jede Menge Unsinn verbreitet. Das gilt auch ganz stark für die aktuellen und sehr teuren "33fach Dichte Sinkleinen! :lol: Aber das führt zu weit weg von der Orvis.
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1478
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Die Muster der Ringwicklungen von Pamela und Annemarie, nur andere Farben und zu sehen die Hinterwicklung der Ringe:

Bild

Das hat mich einiges an Nerven gekostet, weil die anderen beiden Ruten jetzt schon ein paar Jahre zurück liegen, meine Methode um das Hinzufrickeln wieder raus zu finden. Ich habe bestimmt 10 Anläufe gebraucht! :evil:

Entwickelt habe ich dieses Verfahren seinerzeit für die Meisterschaft und die Ringwicklungen von Pamela. Für mich immer noch die schönsten Ringwicklungen die ich je gesehen habe, aber der Aufwand praktisch diese Farbverläufe auf den Ringwicklungen zu tüddeln ist echt krass. Man tüddelt zeitweise mit 2 Fäden (verschiedene Farben) gleichzeitig, schneidet einen ab, macht eine Farbe weiter, nimmt die andere Farbe wieder auf, tüddelt 2fädig, schneidet die andere Farbe
wieder ab, usw, vor den Ringfüßen dreht man es um..... :lol: Die wunderbare alte Orvis ist das aber alles wert. Wenn ich die Daiwa schon mit dem varigated Garn tricksen konnte, wollte ich die Orvis anders!


Das war/ist Pamela, die 14' Sage Method:
Bild

Annemarie, 18' B&W Norway Speycaster:
Bild

Bild
LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
Jens aus Lütjenburg
...
Beiträge: 570
Registriert: 27.06.2019, 19:20

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von Jens aus Lütjenburg »

Moin Frank,

also Pamela gefällt mir, sieht klasse aus. Die Arbeit hat sich echt gelohnt. :+++:

LG
Jens
Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg auch keinem Anderen zu. :s+3: :wink:

Solange die Schafe noch Locken haben ist es kein Sturm. 8| ;)
Benutzeravatar
antidotepp
...
Beiträge: 715
Registriert: 29.07.2015, 18:32
Wohnort: Dresden

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von antidotepp »

Hej,

wow! Sehr sehr cool!

Grüße
Christian
fly fish one
...
Beiträge: 1478
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Liebe Kollegen, Dankeschön!

Ich finde die Daiwa Ringwicklungen auch nicht schlecht:

Bild

Airbrush drunter, Seide drauf. <-3

Bis ich so gescheite Seidenwicklungen, also eher die Lackierung hin bekommen habe, hat etwas gedauert. Entscheidend, wen das interessiert, ist als farblose Seide nicht die rein weiße zu nehmen, sondern die "natürliche", die als Garn etwas ins Beige reicht. Davon darf man sich nicht irritieren lassen. Die rein weiße Seide hinterläßt weißliche/bläuliche Schleier in der Lackierung.

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
antidotepp
...
Beiträge: 715
Registriert: 29.07.2015, 18:32
Wohnort: Dresden

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von antidotepp »

:+++:
fly fish one
...
Beiträge: 1478
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Das erste Teil lackiert.

Der Ring:

Bild


Die Hülse:

Bild

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
fly fish one
...
Beiträge: 1478
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Bild

Korkmikado vorbereitet, Originalobergriff etwas gekürzt. Muster der Grifflänge ist die oben liegende Gaelforce und die Länge reicht mir vollkommen, obwohl viel höhere Leinengewichte geworfen werden.
Diesmal sehr schlicht aus rein Kork und burnt Kork Scheiben, wenig Gewicht aber trotzdem nicht öde. Mitten drin sieht man den schönen alten RH, um den ich den neuen Griff aufbaue. Das obere Teil des Blanks auf dem der Rest des alten längeren Griffes saß, bekommt später noch eine schöne Wicklung, dann ist dies jetzt angeschliffene Teil verschwunden und getarnt.

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
antidotepp
...
Beiträge: 715
Registriert: 29.07.2015, 18:32
Wohnort: Dresden

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von antidotepp »

Hej, Frank.

Danke fürs Teilen! Bin auf das Ergebnis gespannt.

Grüße Christian
fly fish one
...
Beiträge: 1478
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von fly fish one »

Ich auch! :lol: Das ist immer wie eine Wundertüte vor dem eigentlichen Schleifen und man weiß nie genau was bei raus kommt. :no:
Untergriff jetzt verklebt und nun muss ich die Korkscheiben für den Obergriff zurecht raspeln. Wird alles auf dem Blank direkt verklebt und auch geschliffen. Dies Gefuckel mit eiernden Gewindestangen und pipapo, dass lehne ich ab! Nur sehr kompliziertes Mikado, wo ich nicht genau sehen kann, ob ich es achsenzentrisch verkleben konnte, schleife ich auf einer Stahlstange vor. Wenn das gut aussieht, geht es auf den Blank und wird dort fertig geschliffen.

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Benutzeravatar
antidotepp
...
Beiträge: 715
Registriert: 29.07.2015, 18:32
Wohnort: Dresden

Re: Orvis HLS Salmon 15' 3teiler

Beitrag von antidotepp »

Hej, Frank.

Das Problem kenne ich auch. Habe es nun für mich mit den CRB Stangen ziemlich gut lösen können. Alles andere, wie Gewindestangen, war bisher Murks.

Grüße Christian
Antworten