Schweiz/Frankreich Doubs
-
- Beiträge: 1405
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Schweiz/Frankreich Doubs
Le "Dous" wie der Franzose wohl spricht:
Es gibt ihn noch und Fische von Äschen bis Huchen wurden gesichtet, aber die Fischerei nicht einfach, dass Werfen mit allen Facetten vom Feinsten! Großartige Natur, verblockte Zugänge, auch mal richtig kraxeln angesagt, 4er Ruten passen auch wunderbar und das Essen aus dem Gemenge Schweiz Frankreich großartig! Wir haben mit dem Wohnwagen direkt am Doubs gestanden, an einem tiefen Pool mit Auslauf und da war nachts dermaßen Oberflächenaktivität und zwar nicht "Plitsch" sondern "Ploughpfff", also amtliche Fische auf Beutejagd.
Ich war 3 Tage unterwegs mit sowas wie Sage LL #3 7,9' (im Bild sichtbar), Sage SLT #4 8' und Sage #7 Method 9' (Trockenfliegenfischenspezialkonzept), alles einfach der pure Spaß damit in diesem "Geläuf". Leinen SA Trout Serie alle so ca. 12 - 13 Meter, 4er DT und meine Spezial WF 8er Rio Gold Umbau.
Die SLT im Vordergrund nach dem Umbau:
Ich fahre da auf jeden Fall wieder hin - macht echt Laune! Ist nur nix für Kochtopfangler, kein Besatz und Fische sehr vorsichtig. Aber wegen der verblockten Zugänge immer wieder interessante Stellen, ähnlich der Slowenischen Socca im Oberlauf, die noch etwas spektakulärer ist.
LG,
Frank
Es gibt ihn noch und Fische von Äschen bis Huchen wurden gesichtet, aber die Fischerei nicht einfach, dass Werfen mit allen Facetten vom Feinsten! Großartige Natur, verblockte Zugänge, auch mal richtig kraxeln angesagt, 4er Ruten passen auch wunderbar und das Essen aus dem Gemenge Schweiz Frankreich großartig! Wir haben mit dem Wohnwagen direkt am Doubs gestanden, an einem tiefen Pool mit Auslauf und da war nachts dermaßen Oberflächenaktivität und zwar nicht "Plitsch" sondern "Ploughpfff", also amtliche Fische auf Beutejagd.
Ich war 3 Tage unterwegs mit sowas wie Sage LL #3 7,9' (im Bild sichtbar), Sage SLT #4 8' und Sage #7 Method 9' (Trockenfliegenfischenspezialkonzept), alles einfach der pure Spaß damit in diesem "Geläuf". Leinen SA Trout Serie alle so ca. 12 - 13 Meter, 4er DT und meine Spezial WF 8er Rio Gold Umbau.
Die SLT im Vordergrund nach dem Umbau:
Ich fahre da auf jeden Fall wieder hin - macht echt Laune! Ist nur nix für Kochtopfangler, kein Besatz und Fische sehr vorsichtig. Aber wegen der verblockten Zugänge immer wieder interessante Stellen, ähnlich der Slowenischen Socca im Oberlauf, die noch etwas spektakulärer ist.
LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Re: Schweiz/Frankreich Doubs
Hi Frank,
schön, dass du eine gute Zeit in F hattest. Wir waren an Pfingsten am Gardon in Südfrankreich, das war auch ganz nett. Da hab ich bei der Anreise an der Autobahn Schilder mit Fliegenfischen am Doubs (glaube, das wird eher Du ausgesprochen) gesehen. Scheint ja ein dickes Ding zu sein. Wie ist das denn mit der Kartenvergabe am Doubs? Sind die Strecken privat bewirtschaftet oder in der Karte für das Arrondissement dabei?
schön, dass du eine gute Zeit in F hattest. Wir waren an Pfingsten am Gardon in Südfrankreich, das war auch ganz nett. Da hab ich bei der Anreise an der Autobahn Schilder mit Fliegenfischen am Doubs (glaube, das wird eher Du ausgesprochen) gesehen. Scheint ja ein dickes Ding zu sein. Wie ist das denn mit der Kartenvergabe am Doubs? Sind die Strecken privat bewirtschaftet oder in der Karte für das Arrondissement dabei?
Mit den besten Grüßen
Robby
Robby
-
- Beiträge: 1405
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Schweiz/Frankreich Doubs
Lieber Robby,
die Gemeinde Goumois und die Karten bekommst Du dort in der Touristen Info, aber auch online. Von Goumois stromauf sind die interessanten Strecken, von Goumois stromab wird es nach einer Weile uninteressant weil nur noch träge fließend. Das ganze Gebiet umfasst so ca. 25 Km die du befischen kannst, aber ich blicke da noch gar nicht richtig durch, weil 3 Tage nur an der Oberfläche kratzen und man nicht viel Strecke schafft. Ich müsste mal 1 - 2 Tage den Doubs ohne Rute erkunden und erwandern, man braucht definitiv etwas mehr Zeit.
Der Doubs ist eine Legende und hatte einst den Ruf des besten Äschenflusses Europas. Das lag wohl am Nahrungsaufkommen, es gab wohl sehr große Eintagesfliegen. Aber einige Umweltkatastrophen verschmutzten ihn, Fischnährtiere vernichtet, so ging es "dahin" mit dem Doubs. Die ganze Gegend strotzt aber noch von Symbolik zum Fischen, die Forelle ist allgegenwärtiges Sinnbild auf Häusern, Schildern (wie Du auch sahst) usw., auch wenn die heutige Realität dem bei weitem nicht mehr entspricht. Der Doubs galt lange als "tot", aber ich las Berichte, eher Gerüchte, dass es wieder besser geworden ist. Das wollte ich mir ansehen und wurde nicht enttäuscht - auch wenn es mit den frühen Tagen sicher nicht mehr und vielleicht nie mehr, zu vergleichen ist.
Es hat den Vorteil, dass nicht viele FF unterwegs sind, eher so für den Connoisseur und wenn Du mal einige Bereiche slowenischer Bäche erlebt hast, wo alle 5 Meter (kein Scherz, sie stehen wie aufgereiht!) ein Stratege drin steht der nur noch schwere Nymphoninenenen reinballert - eine Wohltat! Das ist ein eigenes Thema über das ich mal schreiben kann, weil, was ich dies Jahr an der Sava und Socca zum Teil erlebt habe hat mit FF nichts mehr zu tun!! Diese Menschen sind auch völlig ohne Skills und Instinkte unterwegs!
LG,
Frank
die Gemeinde Goumois und die Karten bekommst Du dort in der Touristen Info, aber auch online. Von Goumois stromauf sind die interessanten Strecken, von Goumois stromab wird es nach einer Weile uninteressant weil nur noch träge fließend. Das ganze Gebiet umfasst so ca. 25 Km die du befischen kannst, aber ich blicke da noch gar nicht richtig durch, weil 3 Tage nur an der Oberfläche kratzen und man nicht viel Strecke schafft. Ich müsste mal 1 - 2 Tage den Doubs ohne Rute erkunden und erwandern, man braucht definitiv etwas mehr Zeit.
Der Doubs ist eine Legende und hatte einst den Ruf des besten Äschenflusses Europas. Das lag wohl am Nahrungsaufkommen, es gab wohl sehr große Eintagesfliegen. Aber einige Umweltkatastrophen verschmutzten ihn, Fischnährtiere vernichtet, so ging es "dahin" mit dem Doubs. Die ganze Gegend strotzt aber noch von Symbolik zum Fischen, die Forelle ist allgegenwärtiges Sinnbild auf Häusern, Schildern (wie Du auch sahst) usw., auch wenn die heutige Realität dem bei weitem nicht mehr entspricht. Der Doubs galt lange als "tot", aber ich las Berichte, eher Gerüchte, dass es wieder besser geworden ist. Das wollte ich mir ansehen und wurde nicht enttäuscht - auch wenn es mit den frühen Tagen sicher nicht mehr und vielleicht nie mehr, zu vergleichen ist.
Es hat den Vorteil, dass nicht viele FF unterwegs sind, eher so für den Connoisseur und wenn Du mal einige Bereiche slowenischer Bäche erlebt hast, wo alle 5 Meter (kein Scherz, sie stehen wie aufgereiht!) ein Stratege drin steht der nur noch schwere Nymphoninenenen reinballert - eine Wohltat! Das ist ein eigenes Thema über das ich mal schreiben kann, weil, was ich dies Jahr an der Sava und Socca zum Teil erlebt habe hat mit FF nichts mehr zu tun!! Diese Menschen sind auch völlig ohne Skills und Instinkte unterwegs!
LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Re: Schweiz/Frankreich Doubs
Deine Meinung zu Zeck- French- Euro- oder was auch immer Nymphing teile ich auch, würde das aber vielleicht etwas anders formulieren.
Meine Erlebnisse am Gardon waren unterschiedlich. Das war aber im Wesentlichen auch ein Familienurlaub. Ich habe etwas gebraucht, bis ich herausgefunden habe, wie das mit den Karten läuft und tatsächlich eine in Händen halten konnte. Ehrlich gesagt bin ich einigermaßen erstaunt gewesen, wieviel nach 4 Jahren Schulfranzösisch vor über dreißig Jahren noch vorhanden war. War aber in vielen Situationen die einzige Möglichkeit Kommunikation zu betreiben. Bspw. In der Notaufnahme im Krankenhaus in Ales mit meinem Sohn, der einen entzündeten Mückenstich mit Fieber etc. hatte. Teilweise wundert man sich, dass man sich in einem mitteleuropäischen Industriestaat befindet. Aber das Gesundheitssystem und Ärzteversorgung bei uns entwickelt sich ja auch Richtung Entwicklungsstaat.
Es gibt Gewässer in zwei Kategorien. Die erste sind Salmonidengewässer mit speziellen Bestimmungen und teilweise ausgewiesenen Schon- und Nokillstrecken. Aber du kannst mit einer Wochenkarte das gesamte Arrondissement befischen.
Insgesamt finde ich die Natur, die Landschaft und die Flüsse überwältigend!
Befischt habe ich den Gardon de Mialet und den Gardon de St. Jean. Beide Arme vereinigen sich zum Gardon de Ales, einem alpinen Fluss in beeindruckenden Dimensionen. Die Bäche sind glasklar, fließen beide über etliche Kilometer frei von Querverbauungen mäandrierend durch gigantische Kiesbetten mit freiem Geschiebe. Wunderbar!
Fischereilich war es für mich eher so mittel. Als ich die Karten geholt habe, habe ich den netten Mitarbeiter in dem Angelladen gefragt, welche Fliegen gerade gehen. Er meinte Streamer. Hab das erstmal belächelt. Hab auch weder geeignetes Gerät zum Streamerfischen dabei noch die entsprechenden Döschen.
Nach 4 halben Tagen intensiven Fischens mit Trocken-, Nassfliegen und Nymphen hatte ich 4 Forellen in überschaubaren Größen gefangen. Aber an fast jeder Brücke und in Parkplatznähe wurde gefischt mit Stipp- und Grundruten. Gefangen habe ich nach Gewaltmärschen und diffizilen Klettereien.
Also für mich war der Befischungs- und Entnahmedruck enorm. Ich glaube aber auch, dass in Südfrankreich der Klimawandel inzwischen deutlich spürbar ist. Wir waren dort Mitte Mai. Meine Kinder (davon zwei weibliche Frostbeulen) waren intensiv im Badebetrieb im Fluss. Andere Familien sprachen von Hochwasser in diesem Jahr. Die letzten Jahre war um diese Zeit vielleicht die Hälfte an Durchflussmenge unterwegs und viel wärmer. Gibt da ja unterschiedliche Betrachtungsweisen. So richtig positiv fand ich das jetzt nicht. Es waren auch extrem wenig aquatische Insekten unterwegs (dafür gab es genug Stechmücken). Also ich würde da auf jeden Fall wieder hinfahren und alles wieder genauso machen. Tolle Landschaft und Natur, gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Hammer Kulinarik. Würde aber wahrscheinlich nur noch mit Trockenfliege und Nassfliege fischen. Weil nixfangen macht mit der Trockenen viel mehr Spaß.
Meine Erlebnisse am Gardon waren unterschiedlich. Das war aber im Wesentlichen auch ein Familienurlaub. Ich habe etwas gebraucht, bis ich herausgefunden habe, wie das mit den Karten läuft und tatsächlich eine in Händen halten konnte. Ehrlich gesagt bin ich einigermaßen erstaunt gewesen, wieviel nach 4 Jahren Schulfranzösisch vor über dreißig Jahren noch vorhanden war. War aber in vielen Situationen die einzige Möglichkeit Kommunikation zu betreiben. Bspw. In der Notaufnahme im Krankenhaus in Ales mit meinem Sohn, der einen entzündeten Mückenstich mit Fieber etc. hatte. Teilweise wundert man sich, dass man sich in einem mitteleuropäischen Industriestaat befindet. Aber das Gesundheitssystem und Ärzteversorgung bei uns entwickelt sich ja auch Richtung Entwicklungsstaat.
Es gibt Gewässer in zwei Kategorien. Die erste sind Salmonidengewässer mit speziellen Bestimmungen und teilweise ausgewiesenen Schon- und Nokillstrecken. Aber du kannst mit einer Wochenkarte das gesamte Arrondissement befischen.
Insgesamt finde ich die Natur, die Landschaft und die Flüsse überwältigend!
Befischt habe ich den Gardon de Mialet und den Gardon de St. Jean. Beide Arme vereinigen sich zum Gardon de Ales, einem alpinen Fluss in beeindruckenden Dimensionen. Die Bäche sind glasklar, fließen beide über etliche Kilometer frei von Querverbauungen mäandrierend durch gigantische Kiesbetten mit freiem Geschiebe. Wunderbar!
Fischereilich war es für mich eher so mittel. Als ich die Karten geholt habe, habe ich den netten Mitarbeiter in dem Angelladen gefragt, welche Fliegen gerade gehen. Er meinte Streamer. Hab das erstmal belächelt. Hab auch weder geeignetes Gerät zum Streamerfischen dabei noch die entsprechenden Döschen.
Nach 4 halben Tagen intensiven Fischens mit Trocken-, Nassfliegen und Nymphen hatte ich 4 Forellen in überschaubaren Größen gefangen. Aber an fast jeder Brücke und in Parkplatznähe wurde gefischt mit Stipp- und Grundruten. Gefangen habe ich nach Gewaltmärschen und diffizilen Klettereien.
Also für mich war der Befischungs- und Entnahmedruck enorm. Ich glaube aber auch, dass in Südfrankreich der Klimawandel inzwischen deutlich spürbar ist. Wir waren dort Mitte Mai. Meine Kinder (davon zwei weibliche Frostbeulen) waren intensiv im Badebetrieb im Fluss. Andere Familien sprachen von Hochwasser in diesem Jahr. Die letzten Jahre war um diese Zeit vielleicht die Hälfte an Durchflussmenge unterwegs und viel wärmer. Gibt da ja unterschiedliche Betrachtungsweisen. So richtig positiv fand ich das jetzt nicht. Es waren auch extrem wenig aquatische Insekten unterwegs (dafür gab es genug Stechmücken). Also ich würde da auf jeden Fall wieder hinfahren und alles wieder genauso machen. Tolle Landschaft und Natur, gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Hammer Kulinarik. Würde aber wahrscheinlich nur noch mit Trockenfliege und Nassfliege fischen. Weil nixfangen macht mit der Trockenen viel mehr Spaß.
Mit den besten Grüßen
Robby
Robby
-
- Beiträge: 1405
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Schweiz/Frankreich Doubs
So ist es, mein lieber Robby! Herrlichstensestens, Fischen und Essen! Ja, mitten in der Pampa geht nur Französisch und ich kann da nicht mehr viel, aber ich habe es analog zu 3 Tageskarten geschafft - und es gehen nicht mal die einfachsten englischen Begriffe, null, niente, nada, nüschts! So als Gesamtpaket ist das einfach klasse, man liegt eigentlich die ganze Zeit lachend am Boden. Man braucht Humor, dann ist das alles herrlich! Das Essen gleicht sowieso alles aus!
Ich fische so wie Du, auf keinen Fall Streamer in so einem Bach, dass ist irgend wie das Letzte! Nur kleines leichtes Zeug und am besten die Trockene und wenn ich mit wehenden Fahnen untergehe! Und wieso würdest Du Dich zum Czech und sontwas Nymphomanin noch anders ausdrücken, ich habe mich noch zusammen gerissen! "Sie" stehen IMMER, mitten im Fisch, schleudern auf 3 Meter schwere Klumpen ins glasklare Wasser, stehen 2 Stunden an einem Fleck, laufen an sichtigen Forellen vorbei an die sie nicht hinkommen, fallen immer in ganzen Horden ein, haben einen Habitus wie Casting Champions, schaffen keine 5 Meter Weite, reißen die "Klumpen" unten in den Felsen ab! Das nimmt Formen an, wo 80 Prozent nur noch so agieren und vielleicht 20 Prozent noch versuchen mit normalen FF dagegen zu halten. Da endet meine Toleranz vollkommen!! Die Mär von den 20 Meter Wurfweiten schwabbelnder Stöcken mit völlig vergeigten Abstimmungen, das ist alles Quark und die Realität sieht völlig anders aus! Man muss das mal aussprechen, weil es das FF völlig korrumpiert!
LG,
Frank
Ich fische so wie Du, auf keinen Fall Streamer in so einem Bach, dass ist irgend wie das Letzte! Nur kleines leichtes Zeug und am besten die Trockene und wenn ich mit wehenden Fahnen untergehe! Und wieso würdest Du Dich zum Czech und sontwas Nymphomanin noch anders ausdrücken, ich habe mich noch zusammen gerissen! "Sie" stehen IMMER, mitten im Fisch, schleudern auf 3 Meter schwere Klumpen ins glasklare Wasser, stehen 2 Stunden an einem Fleck, laufen an sichtigen Forellen vorbei an die sie nicht hinkommen, fallen immer in ganzen Horden ein, haben einen Habitus wie Casting Champions, schaffen keine 5 Meter Weite, reißen die "Klumpen" unten in den Felsen ab! Das nimmt Formen an, wo 80 Prozent nur noch so agieren und vielleicht 20 Prozent noch versuchen mit normalen FF dagegen zu halten. Da endet meine Toleranz vollkommen!! Die Mär von den 20 Meter Wurfweiten schwabbelnder Stöcken mit völlig vergeigten Abstimmungen, das ist alles Quark und die Realität sieht völlig anders aus! Man muss das mal aussprechen, weil es das FF völlig korrumpiert!
LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Re: Schweiz/Frankreich Doubs
Naja, wie gesagt, jedem das Seine, meins ist das nicht. Hab mal am Rhein nem Schweizer mit Tiroler Hölzl und 3 Maden beim Äschenfischen zugeschaut…. Das ist auch sehr effektiv und hat sogar nen deutlich größeren Aktionsradius…
Mir macht Werfen einfach viel zu viel Spaß und muss mit 50 Jahren auch nicht mehr jeden Fisch um jeden Preis fangen.
Mir macht Werfen einfach viel zu viel Spaß und muss mit 50 Jahren auch nicht mehr jeden Fisch um jeden Preis fangen.
Mit den besten Grüßen
Robby
Robby
-
- Beiträge: 1405
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Schweiz/Frankreich Doubs
Lieber Robby,
einfach wunderbar! Nur kurz noch Nymphen: In Slowenien ist es innerhalb 1 - 2 Jahren förmlich explodiert. Das hat nichts mehr mit gegenseitigen Verständnis zu tun. Die Menschen umgehen das Verbot anderer Angelarten, nur weil der Stecken noch nach FF Rute aussieht und keine Multirolle trägt!
LG,
Frank
einfach wunderbar! Nur kurz noch Nymphen: In Slowenien ist es innerhalb 1 - 2 Jahren förmlich explodiert. Das hat nichts mehr mit gegenseitigen Verständnis zu tun. Die Menschen umgehen das Verbot anderer Angelarten, nur weil der Stecken noch nach FF Rute aussieht und keine Multirolle trägt!
LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting