dieser Tage erreichte mich ein äußerst interessanter Blank aus England von der Firma Harrison: LorHic 3teilig 15' und einem Messwert von 56 Gramm bei 3.75 Grad, irgend was zwischen 15 und 20 Jahre alt!
Das faszinierende, damit geht es schon mal los, ist das der Durchmesser des Blanks schlanker ist als z.B. eine aktuelle Sage Method, aber mit etwas mehr Wandstärken - das funktioniert wahrscheinlich sehr gut! Dazu kommt ein Messwert von 56 Gramm, was zu einem geschätzten Leinengewicht für Langleinen zwischen 60 und 65 Gramm führen dürfte. Damit spielend alles toppend was da so "Modern Times" mäßig heute rumgeistert, mit Blanks die durch die Bank bei rund 45 Gramm Messwerten für 15' Ruten aufhören.
Da dieser Blank aus einem Land kommt, dass ich zu den Mutterländern des ZH Werfens rechne, diese bis heute z.B. auch mit B&W einen ganz anderen eigenen Weg beschreiten, bis heute sicher deutlich mehr Langleinen nicht nur des Sportes wegen schmeißen, wundert es mich vom Prinzip gar nicht, dass dieser Blank mit so einem hohen WG ausgelegt wurde!
Nur Harrison war mir persönlich nicht geläufig, nur als Name, die Kollegen im Hintergrund kennen ihn als Spinnrutenblank und ich also sehr gespannt wie er sich später nach dem Aufbau verhält! Harrison, so konnte ich dort lesen, war einmal verantwortlich für die Entwicklung und Produktion der ersten Greys ZH, bevor Greys von Hardy gekauft wurde und andere Wege ging.
Von der Farbe her ist er wie die alten Sage Brownies und hat auch deren häufig gesehene Dreiteilung. Wie ich ihn aufbaue weiß ich noch nicht, aber sicher bunt und vielleicht lackiere ich mal einen Blank komplett z.B. in Weiß oder Hellblau. Sowas habe ich noch nie gemacht und ich mag helle fröhliche Farben an Blanks - auch wenn ich mal einen Lachs verscheuchen sollte!

Ich hatte eigentlich erstmal keinen Bock ZH wieder aufzubauen wegen des gesteigerten Aufwands an den langen Eumeln, aber was willste machen wenn da plötzlich so ein Faszinosum mit gutem Preis auftaucht..

TBD
LG,
Frank