Lieber Kollege Splitcane,
Du "schrubst" über die 15 Grad Messmethode explizit ausklammernd die 3,75 Grad, die meines Wissens beide lange vor Reim erdacht wurden. Reim kam auf die Idee mit der Lichtschranke die Rückstellgeschwindigkeit und damit einen "Powerfaktor" zu bestimmen, der aus der Auslenkung auf 15 Grad beruht.
Weiter, muss die Reparatur der Spitze nicht zwangsläufig schlecht sein. Es ist auch bei Kohlefaserruten durchaus üblich gebrochen Stellen z.B. mit einer Fireline zu überwickeln. Die Aktion dieser Grasrute dürfte sich kaum verändern, jedenfalls deutlich weniger als eine Solitip Spitze das auslösen würde. Ich tät den Tüddel mal runter machen und die Sache einer genauen Analyse unterziehen. Danach vielleicht etwas gekonnter und unauffälliger agieren und wieder was drüber tüdeln - möglicher Weise, falls es sein muss.
Überhaupt, muss ich sagen, für Euch Bambusbauern, ist diese Rute ja mal schon ein echtes Designwagnis!

Der Ring mit Fischmotiv als RH am Griffende, der schön raus gearbeitete Holzabschluss am oberen Ende - mensch das grenzt ja schon an Verwegenheit!

Mir gefällt das! Und das, heißt was, denn normal schätze ich eher meine eigenen Arbeiten und die sehen so aus:
auch mal so
oder so
Aber ich kapere diesen Faden nur weil mir eigentlich Jürgen aka Piscator sehr fehlt, mit dem ich als Stilikone des Bambusbaues immer meine kleinen Scharmützel pflegte, mit gegenseitiger Hochachtung! Wir wollten uns gegenseitig immer mal was bauen, wozu es nie kam, was ich sehr bedaure. Er wollte ausdrücklich KEINE Rute von mir designed, ich von ihm schon, aber ich sollte ihm einen Kescher bauen, wo ich mich mit meinen Holzarbeiten hätte austoben dürfen. Jürgen, Du fehlst!
LG,
Euer Frank
fly fish one: Reinkarnation der 20 Meter-Plus-Leinen, Lachsfischer der traditionellen Art, Rutendesigner mit Geschmack, FF Purist, wirft beidhändig EH und ZH und Bon Scott sang: It's a long way to the top if you wanna Rock 'n' Roll!