Zu oft kommt es vor, daß man einen Moment erlebt oder einen Fisch erlegt, bei dem man in Natura nur sagen kann; "HUI" - oft vergeht der Moment oder Fisch und die Bilder sind dann "PFUI". Über Techniken zum richtigen Fotografieren kann sich hier ausgetauscht werden!
gestern sind auf der Sonnenoberfläche einige Eruptionen entstanden, welche außergewöhnlich langanhaltend exestierten. Sie sind hier https://www.polarlicht-vorhersage.de/ unter GOES zu finden.
Ich bin aufgrund von Unerfahrenheit nicht in der Lage, dies zu deuten. Ich gehe allerdings davon aus, daß das ein sehr gutes Zeichen ist....
Außerdem dreht sich in den nächsten Stunden ein coronales Loch (CH) ins Sonnenmittenzentrum hinein, welches recht große Ausmaße hat.
Des weiteren gibt es im Goddard-Modell der Sonnenwindvorhersage in der Animation einen einkehrenden Impact auf das EMF für Dienstag Abend.
Ich denke allerdings nicht, das es zu solch spektakulären PL kommen wird wie Mitte März und Ende Februar mit deutlich visuellen Polarlichtern - wir werden sehen
Hi, aus dem Impact ist nichts geworden, allerdings kann es am Freitag Auswirkungen vom coronalen Loch geben - ich bin gespann und einsatzbereit......
Soziale Netzwerke von SpaceWeatherLive.com:
The NOAA SWPC has issued a moderate G2 geomagnetic storm watch for this Friday (24 March) due to the anticipated arrival of a high speed solar wind stream coming from a southern hemisphere coronal hole.
The coronal hole is fairly large as you can see on this picture (header image) made by SDO/AIA in the 193 Ångström wavelength. However, it is located at a fairly high latitude so it is hard to say how much it will influence our planet but the NOAA SWPC believes we will see strong enough solar wind conditions to warrant a moderate G2 geomagnetic storm watch which equals a Kp value of 6.
There are also minor G1 geomagnetic storm watches (max Kp5) in effect for tomorrow (23 March) due to the possible effects of a weak coronal mass ejection passage and for 25 March (Saturday) due to subsiding effects of the previously mentioned coronal hole solar wind stream. More than enough to keep an eye out for in the days ahead if you live at a high latitude location or perhaps even high middle latitude location like the US-Canadian border, Scotland or southern New Zealand!
Laßt Euch nicht von den unten angegebenen Ländern ableiten, das dieses mögliche Event für uns nicht bestimmt sein könnte.......
Ganz einfach Fred, es können Polarlichter in gleicher Form auftreten wie bei einem CME
Lediglich bei der Stärke sind intensivere PL dann doch eher nach einem CME möglich..
Dafür kann man bei einem coronalen Loch mit einer deutlich höheren Warscheinlichkeit an PL rechnen als bei einem coronalen Massenauswurf, sofern dieses im Sonnenmittenzentrum steht
Eine Sache muß ich noch anmerken, der CME könnte heute Abend schon eintreffen. In der Vorhersage gab es ein Aktualisierung.
Bis dann.....
Dateianhänge
Zuletzt geändert von speedflocke am 24.03.2023, 01:58, insgesamt 1-mal geändert.
Heute nur mal ganz kurz, ich hab nur diese Wolkenlücke gefunden und dabei das PL erwischen können. Dabei habe ich für wenige Sekunden einen schwach visuellen Beamer erkennen können.
Ich werde allerdings viel mehr Intensität in die kommende Nacht hineingeben, weil das Wetter wohl klarer sein wird
Die Daten sind gegen 01 Uhr 30 inzwischen exorbitant hoch Doofe Wolken nur
Hemisphärische Kraft bei 136, Magnometer schlagen stark aus ( 1726nt wurden erreicht ), G3 Sturm ( für das Kirunamagnomter sogar G5 kurzfristig ) , BZ-Wert viele Stunden dauerhaft unter -15nt, Magnetfeldstärke bei 20nt dauerhaft, riesiges Polarlichtoval welches an Norddänemark grenzt,
Webcam´s mit Dauergrün, Polarlichtwarscheinlichkeit seit diversen Stunden als Hoch eingestuft und reichlich Warnungen in den verschiedenen Regionen
Das wäre ja kaum auszuhalten, wenn sich diese Werte halten würden bis zum Eintreffen des CH auf den CME im Erdmagnetfeld - dann platzen die Anzeigen glaub´ ich
Dateianhänge
aurora_oval_ovation_small.jpg (34.21 KiB) 41 mal betrachtet