Skalare und Elephanten

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Antworten
Benutzeravatar
ostseelicht
...
Beiträge: 1062
Registriert: 15.12.2009, 10:43
Wohnort: Fehmarn

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von ostseelicht »

Und was ist mit der Dichte der Luft "p" in Abhängigkeit der Temperatur oder der Höhe?

Wenn ich auf Meereshöhe bei 10° C am Strand der Ostsee stehe oder am Lake Arenal in Costa Rica auf 550 Meter oder sogar am Kratersee des Licancabur auf 5900 m in Chile: Müsste dann der SK nicht nur vom Gewicht, sondern auch von der Steifheit angepasst werden :q: :q:

Fragen über Fragen

TL

Werner
Glück kann man nicht kaufen, aber man kann drin waten.
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3643
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

Soo, hab jetzt Kraft getankt... :grin:

Und wenn man die beiden Gesetze ins Praktische übersetzen will, kann man zu diesem Ergebnis kommen:

1.: Ohne (ausreichendem und in eine Richtung überschießendem) Einsatz von Kraft bleibt die Geschwindigkeit konstant, z.B. bei 0 km/h.
2: Mit (ausreichendem und in eine Richtung überschießendem) Einsatz von Kraft gibt es eine Beschleunigung (was auch eine Richtungsänderung sein kann).
3. Die erreichte Geschwindigkeit bleibt konstant, wenn keine "bösen" Kräfte wirken.


Zieh ich am Schusskopf ganz kurz mit einer Mausekraft - bleibt er liegen.
Zieh ich am Schusskopf an beiden Enden ganz kurz oder ganz lang mit jeweils gleicher Mörderkraft - bleibt er liegen.
Zieh ich am Schusskopf an einem Ende ganz kurz mit Mörderkraft - fliegt er davon oder bewegt sich immerhin, seine Geschwindigkeit ändert sich von 0 km/h auf 30 km/h - und irgendwann liegt er wieder mit 0 km/h am Boden.

Ich habe also durch meinen Krafteinsatz eine momentane zeitliche Änderungsrate der Geschwindigkeit in Form der
Acceleration (Beschleunigung)
erreicht.

han hugo hat geschrieben:Ein grundlegendes Prinzip, welches mir im Physikunterricht in der Schule eingetrichtert wurde, besagt, dass eine Kraft nur so groß sein kann, wie seine entsprechende Gegenkraft :!:
Mmhm, geht das irgendwie so in Richtung des Dritten Newtonschen Gesetzes für die kollidierenden Billardkugeln, bei denen die erste nach dem Treffer stehenbleibt und dafür die getroffene weiterrollt ?

Ich weiß es nicht ! :grin:
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
SIMPLE SHRIMP
...
Beiträge: 2606
Registriert: 01.05.2009, 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von SIMPLE SHRIMP »

troutcontrol hat geschrieben: Zieh ich am Schusskopf an einem Ende ganz kurz mit Mörderkraft - fliegt er davon oder bewegt sich immerhin, seine Geschwindigkeit ändert sich von 0 km/h auf 30 km/h - und irgendwann liegt er wieder mit 0 km/h am Boden.
Das ging früher schon mal schneller!
Bernd Zieschel hat geschrieben:Um insgesamt mal einen Überblick zu haben, von welchen Zahlen wir hier sprechen... hier Abschätzungen, die dem neusten Stand der "Forschung" entsprechen.
90Km/h über die reine Winkelgeschwindigkeit (Rute als Hebel), 20Km/h über das Zurückspringen (Rute als Feder), und 30Km/h an Schnurgeschwindigkeit der Schnur durch die Ringe. 140Km/h gesamt auf der Schnur am Spitzenring (max ca. bei Rute in gerader Position).
Mmhm, geht das irgendwie so in Richtung des Dritten Newtonschen Gesetzes für die kollidierenden Billardkugeln, bei denen die erste nach dem Treffer stehenbleibt und dafür die getroffene weiterrollt ?
Das EINE ist 'Kraft gleich Gegenkraft', das ANDERE 'Impulserhaltung'

:wink:
Benutzeravatar
Ralph Hertling
Special Agent Silver
...
Beiträge: 1787
Registriert: 26.03.2007, 08:58
Wohnort: Dickes B an der Spree
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von Ralph Hertling »

troutcontrol hat geschrieben:Soo, hab jetzt Kraft getankt... :grin:
...
Mmhm, geht das irgendwie so in Richtung des Dritten Newtonschen Gesetzes für die kollidierenden Billardkugeln, bei denen die erste nach dem Treffer stehenbleibt und dafür die getroffene weiterrollt ?

Ich weiß es nicht ! :grin:
Moin!
Von Allem Anderen habe ich wenig Ahnung, aber das mit der Billiardkugel die nach dem Treffer stehen bleibt wähend die Getroffene weiterrollt hat damit zu tun, dass sie mit mehr oder weniger Backspin gestoßen wurde. ;)
TL
Ralph
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3643
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

Wenn wir schon bei Impulserhaltung sind .... :grin:

Momentum (Impuls)
Physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert

Der Impuls eines Körpers ist umso größer, je schneller er sich bewegt und je massereicher er ist. Wenn also 2 Schussköpfe (20 g + 50 g) mit der selben Geschwindigkeit unterwegs sind - dann hat der schwerere Kopf im Ergebnis grundsätzlich weniger Probleme mit schweren Tuben.... ;)
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
SIMPLE SHRIMP
...
Beiträge: 2606
Registriert: 01.05.2009, 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von SIMPLE SHRIMP »

Ralph Hertling hat geschrieben: ... aber das mit der Billiardkugel die nach dem Treffer stehen bleibt wähend die Getroffene weiterrollt hat damit zu tun, dass sie mit mehr oder weniger Backspin gestoßen wurde. ;)
Ist weniger komplizert: Enfacher zentraler elastischer Stoß.

BackSpin bedeutet Zurückrollen. :p

:wink:
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3643
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

Außerdem benötigt man noch den Impulsantrieb - zu WARP kommen wir dann später... :lol:
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
Ralph Hertling
Special Agent Silver
...
Beiträge: 1787
Registriert: 26.03.2007, 08:58
Wohnort: Dickes B an der Spree
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von Ralph Hertling »

SIMPLE SHRIMP hat geschrieben:
Ralph Hertling hat geschrieben: ... aber das mit der Billiardkugel die nach dem Treffer stehen bleibt wähend die Getroffene weiterrollt hat damit zu tun, dass sie mit mehr oder weniger Backspin gestoßen wurde. ;)
Ist weniger komplizert: Enfacher zentraler elastischer Stoß.

BackSpin bedeutet Zurückrollen. :p

:wink:
Moin!
Erfahrungsgemäß bleibt der Ball beim Stoppball beim Billiard am sichersten dort liegen wenn man ihn mit leichtem Backspin stößt oder "schießt", je nachdem welche Distanz man bis zum Zielball zu überwinden hat und/ oder wie weit der Zielball danach noch laufen soll. Die Qualität des Tuches auf dem Tisch hat natürlich ebenfalls Einfluss auf das Verhalten des Objektballes. Theoretisch reicht natürlich ein neutraler Stoß, hat aber mehr Fehlermöglichkeiten. Wenn der Objektball nach dem Kontakt zurück rollen soll braucht es natürlich mehr Backspin, Schnabel- und Stoßkontrolle.
:grin:
TL
Ralph
Benutzeravatar
Fliegenjens
...
Beiträge: 1051
Registriert: 12.02.2014, 13:28
Wohnort: Regenstauf

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von Fliegenjens »

Ralph Hertling hat geschrieben: ..... Schnabel- und Stoßkontrolle.
:grin:
Das ist dann aber nicht mehr Jugendfrei, oder? :q: ;)
1150 Fliegengrüsse aus der Oberpfalz
Jens

Der Trick im Leben ist nicht der, zu bekommen was man will, sondern es noch zu wollen nachdem man es bekommen hat.
Benutzeravatar
Kystefisker
Attitude makes the Difference
...
Beiträge: 11853
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von Kystefisker »

...... Martin ich habe deine Elefanten gefunden, gibt's auch als geballte Ladung............... :grin:

Das würde zumindest einiges hier Erklären.............. :lol: "kf"
" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3643
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

Den Ausdruck "Impuls" (Vektor!) verstehen eigentlich nur Physiker, verständlicher wird es, wenn man die Richtung wegläßt (Skalar!) und das Kind

Kinetic Energy (Kinetische Energie)

nennt.

Beispiel 1: Ich nehm ein Paket Butter aus dem Kühlschrank und stell einen Fäustel (1 kg) mit dem Griff nach oben drauf. Es passiert: Nix!
Beispiel 2: Ich heb den Fäustel am Griffende 1 m hoch und lass ihn von oben auf die Butter fallen - und kann dann die Riesensauerei saubermachen ....

Zurück zum Fliegenfischen:
Wenn ich einen Schusskopf von 10 m Länge und einer Masse von 20 g auf eine Geschwindigkeit von 100 km/h gebracht habe, ergibt das eine kinetische Energie von ... J.
Ist die Masse von 20 g gleichmäßig verteilt (also ohne jegliches Taper!) hat jeder Kubikzentimeter die gleiche kinetische Energie.
Ist der Schusskopf hingegen getapert, verteilt sich mit der Masse auch die kinetische Energie ungleichmäßig, bei einem dünnen Fronttaper steckt dann in einem Kubikzentimeter wesentlich weniger kinetische Energie als im dicken Belly.
Das gilt dann erst recht, wenn man sich die kinetische Energie des Vorfachs anschaut ....

Wer Berechnungen anstellen will (Formel läßt sich finden!):
Bei einem Scandi Compact von 20 g wiegt der erste Meter (Fronttaper) 1,16 g, der achte Meter (Belly) 2,99 g - und ein Meter 40er Mono (PA) immerhin 0,14 g.
Zuletzt geändert von troutcontrol am 04.03.2019, 21:43, insgesamt 2-mal geändert.
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3643
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

Wenn man kinetische Energie sagt, muss man auch

Potential Energy (Potentielle Energie)

sagen. :grin:

Klassisches Beispiel: Wenn ich die Rutenspitze nach unten biege, speichert sie die Energie beliebig lange - bis ich sie loslasse, dann wandelt sich die potentielle in kinetische Energie um - und schon kann ich Fliegenfischen !!
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3643
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

Da war ich schon bei der Rute, die ist nämlich für uns Mechaniker eine

Spring (Feder)

und dann natürlich auch noch ein

Lever (Hebel)

und das sogar aus der 3. Ordnung, was sich teuer anhört ! :grin:
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3643
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

Der Rest ist ganz einfach und läßt sich mit einem Wort ausdrücken:

Work (Arbeit)
Energie, die durch Kraft / Kräfte auf einen Körper übertragen wird.

Und da gibt es dann einen bunten Blumenstrauß an zu verrichtender Arbeit, das ganze wird übrigens FLIEGENFISCHEN genannt und soll ja auch nicht der Erholung dienen! :grin:
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3643
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

Die Elephanten stammen - mit freundlicher Genehmigung - aus dem Artikel Fly Casting Physics: Casting Mechanics, What Do We Need To Know ? von Mark Surtees, einem IFFF Master Certified Casting Instructor aus England.

:wink:
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Antworten