Hallo Frank,
solch eine Kern CH50 besitze ich auch, wohl aber ebenfalls das Vorgängermodell.
Hier ist es so, wie LuckyLoop schon schrieb:
Diese Version hat nur eine "Off-Taste" auf der linken Seite - bei dieser gibt es ausser der "Hold-"und einer
"Kalibrier-Funktion" keine weiterern Einstellungen (hab das gerade ausgiebig getestet).
Das neue Modell, das in deiner Anleitung (Stand 2009) beschrieben wird, besitzt anstelle der "Off-Taste" eine "Unit-Taste"- ansonsten sieht es genau so aus wie meins.
Ich denke, daran kannst du die aufgewertete Variante erkennen.
Laut Beschreibung sehe ich es auch so, dass die neue Version bei der "Tierwägefunktion" mehrere Ergebnisse kurz hintereinander erfasst und protokolliert und anschließend deren Durchschnitt im Display anzeigt - sollte imho für deinen Zweck funktionieren.
BTW:
Ich habe auch schon Vorfächer mit meiner Waage getestet - aufs Dislay geschaut, bis es "peng" gemacht hat.
Das ist bestimmt auch nicht so gut für eine Waage - sie hat es bis jetzt aber ohne Schaden verkraftet
(so viele Tests hatte ich ja auch nicht gemacht).
Bei den 100%-Fluorcarbons erreichte ich bei einfachen Schlaufenknoten Werte zwischen 1/3 bis nahezu den vollen, angegebenen Tragkraftwerten.
Sufix oder Gamakatsu geben bei 0,25/26 mm eher moderate Tragkraftwerte im 4Kg- Bereich an, die ich auch so (geknotet) relativ bestätigen konnte.
Daiwa Tournament Fluorcarbon hatte auch brauchbare Knotenhaltbarkeit, war aber doch ordentlich unter den Katalogwerten (5.2Kg).
Berkley Trilene (6,8 Kg) z.B. riss bei mir enttäuschend früh - das hatte sich beim Angeln vorher bei mir, wie auch bei meinen Freunden so angezeigt - keine Ahnung, ob wir da vielleicht eine ältere Ware erwischt haben?
Balzer Shirasu und Gamakatsu erreichten bei mir wiederum sehr hohe Knotenwerte, wobei das Balzer Shirasu
in 0.25 mm mit etwas über 6 Kg (8,2 Kg) wirklich auffallend knotenstark ist.
Andere Hersteller hatte ich nicht zur Hand und kann darüber leider keine Ausagen treffen.
Ein andere, beeindruckende Erkenntnis ist, wie sich die Schnüre nach solch einer Be- oder Überlastung verändern:
Manche sehen nach dem Abriss aus, wie eine Spiralnudel - andere wiederum zeigten danach sehr viel weniger Neigung zum Kringeln.
Was ich auch feststellte war, dass bereits stark getresste Vorfächer
(vor den zuvor ermittelten Abrisswerten Zugtest abgebrochen) dann beim erneuten Tragkrafttest idR sehr viel früher rissen - meistens mitten in der Schnur und nicht am Knoten

)
- normale Mono kann da irgendwie mehr ab!
Wie gesagt, ich hatte mit einfachem Schlaufenknoten - beim Zuziehen angefeuchtet - getestet, vielleicht lässt sich hier mit irgendwelchen Spezialknoten noch etwas herausholen.
... ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg beim Testen bin mal gespannt, was du so herausfindest.
Viele Grüße
Thomas
