Langzeit-Sauerstoffmessung

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Antworten
Benutzeravatar
Schluchtenjodler
...
Beiträge: 534
Registriert: 02.08.2011, 18:43
Wohnort: Hörselberg-Hainich

Langzeit-Sauerstoffmessung

Beitrag von Schluchtenjodler »

Hallo liebe Forengemeinde :wink:

unser Verein will bei uns im Bach über längeren Zeitraum und am Besten mehrmals täglich den Sauerstoffgehalt messen. Mit unseren herkömmlichen Messgeräten wird das aber ein Riesenaufwand.

Wir haben uns für die Temperaturmessungen in unseren Bächen mehrere Datenlogger zugelegt. Die Teile sind sehr fein! Mit den Dingern können wir für ca. ein Jahr lang alle 10 Minuten die Wassertemperatur messen, ohne dass wir uns um etwas kümmern müssen.
Einfach reinhägen, bei Bedarf die gespeicherten Messwerte auslesen und auf dem Bildschirm erscheint die Temperaturganglinie 8)

Nun gibt es ja auch die verschiedensten Sauerstoff-Logger. Ich denke mir aber, dass es hier einige Unterschiede gibt. Insbesondere bei der Wartung. Einen veralgten Messsensor verträgt bestimmt nicht jeder Logger.
Schön wäre auch, wenn das Teil noch ein paar mehr Wasserwerte aufzeichnet.

Es wäre schön, wenn Ihr ein paar "Gerätetips" für uns auf Lager habt.

Vielen Dank im Voraus!
-----------------------
Gruß,
Silvio
______________________
Angeln ist so herrlich! Man kann eine Angel ins Wasser werfen und wieder rausholen.
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Langzeit-Sauerstoffmessung

Beitrag von piscator »

Moin, das mit autonomen Langzeitmessungen für Sauerstoff ist noch sehr in den Kinderschuhen. Diese Messungen sind sehr schwierig brauchen häufige Nachkalibrierungen und kosten eine Menge Geld. Temperatur ist da um Größenordnungen einfacher zu messen. J.
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
Schluchtenjodler
...
Beiträge: 534
Registriert: 02.08.2011, 18:43
Wohnort: Hörselberg-Hainich

Re: Langzeit-Sauerstoffmessung

Beitrag von Schluchtenjodler »

Wir liebäugeln im Moment mit diesen Teilen hier:

klick

Hat schon jemand Erfahrungen?

Gruß,
Silvio
______________________
Angeln ist so herrlich! Man kann eine Angel ins Wasser werfen und wieder rausholen.
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Langzeit-Sauerstoffmessung

Beitrag von piscator »

Ich glaube nicht, dass diese Optoden schon von jemandem benutzt wurden, der nicht aus der Forschung kommt. Solche Sensoren brauchen besondere Folien die diese Luminescence Eigenschaften haben, die auch öfter getauscht werden müssen. Die Sensoren alleine kosten 4-5000 € und dann noch ein bisschen Logger drumrum. J.
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
Schluchtenjodler
...
Beiträge: 534
Registriert: 02.08.2011, 18:43
Wohnort: Hörselberg-Hainich

Re: Langzeit-Sauerstoffmessung

Beitrag von Schluchtenjodler »

Hallo piscator,

danke für deine Tipps. Ich habe vorhin mal versucht den Händler anzurufen. Er war leider gerade unterwegs. Ich werde ihn morgen noch mal anrufen und mir dann, so wie das aussieht, einen Schock holen :o .
4-5000€ +Verbrauchsmaterial sind schon ganz schön heftig. Da muss man sich dann schon mal ernsthaft fragen, ob sich die Anschaffung in unserem Fall lohnt oder ob es nicht besser ist, jemanden aus der Forschung damit zu beauftragen.

Im Endeffekt werden wir sowieso feststellen, dass wir Sauerstoffschwankungen im Bach haben. Die Ursache(n) haben wir dann damit aber immernoch nicht beseitigt (Abwässer+Landwirtschaft) :p Die Vereinsgelder sind dann woanders sicher besser angelegt!!

Gruß,
Silvio
______________________
Angeln ist so herrlich! Man kann eine Angel ins Wasser werfen und wieder rausholen.
Antworten