Ich schätze den OJ beim mefoangeln auch sehr, aber beim hechtangeln ist er m. e. reichlich überflüssig. Zum einen wird die öffnung bei einem vernünftigen hecht schon knapp.
Wenn der hecht außerdem noch zurück ins nass soll, geht nichts über eine handlandung – das netz tut der schleimschicht nicht besonders gut. Und sollte die handlandung z. b. von einem boot mit reling oder hoher bordwand aus nicht möglich sein, hilft der watkescher auch nicht mehr weiter. Beim hechtangeln benutze ich deswegen schon seit ein paar jahren gar keinen kescher mehr. Bei einer forelle auch nur dann, wenn sie mitkommen darf.
Yipp, hab ich auch.
Bin gespannt ob ich dem Magneten trauen kann.
Falls ihr irgendwo einen "Ole" angespült findet, könnte es meiner sein,
der sich trotz Magn.-Befestig. selbständig gemacht hat
Gruß Lars
alias: der auf den "fischigen" Kescher hofft
baut eigentlich niemand seine Kescher mehr selbst
Als ich vor knapp 20 Jahren angefangen hab mit Meefofischen hab ich mir meine Watkescher selbstgebaut...und bis heute im Einsatz
Die waren ja damals im Vergleich zu heute schweine teuer aber für 40€ denke ich kann man sich schon ein geiles Teil zusammenzimmern!!
baut eigentlich niemand seine Kescher mehr selbst
Als ich vor knapp 20 Jahren angefangen hab mit Meefofischen hab ich mir meine Watkescher selbstgebaut...und bis heute im Einsatz
Die waren ja damals im Vergleich zu heute schweine teuer aber für 40€ denke ich kann man sich schon ein geiles Teil zusammenzimmern!!
Moin...
Habe auch schon seit einiger Zeit den Ole-Kescher...
Ich hatte meine anderen Kescher auch immer eingehängt am D-Ring (..an der Weste oder Watjacke )..
Habe mir dafür eine VA-Spange in den Kescher gebastelt.. 8)
Einfach einhängen und mit einem Griff einsatzbereit.
Zusätzlich natürlich noch mit Gummileine gegen Verlust gesichert...