Hallo zusammmen,
ich hab da mal eine Frage an unsere Fischweg-kenner.
Wir haben gerade eine Machbarkeitsstudie für einen Fischweg in Auftrag gegeben und haben bislang nur gutes von einem Borstenpass gehört.
Anderorts sind meiner Kenntnis nach nicht so gute Erfahrungen gesammelt worden, ich hörte etwas von der Schwentine, diese Informationen könnte ich gerne etwas definierter gebrauchen.
@jürgen/piscator
hast Du nicht ein paar Informationen, die ich verinnerlichen könnte?
Vielen Dank im vorraus.
Borstenpass
Borstenpass
gruss jörg
Das Überflüssige ist eine sehr notwendige Sache.
Francois Marie Arouet
Das Überflüssige ist eine sehr notwendige Sache.
Francois Marie Arouet
Moin Jörg,
ich musste erst mal googeln, da ich diesen Ausdruck noch nie gehört hatte.
Schau mal
und/oder gebe mal "Fischaufstiegshilfen" ein. 
ich musste erst mal googeln, da ich diesen Ausdruck noch nie gehört hatte.
Schau mal



- Dateianhänge
-
- Fischaufstiegshilfen.pdf
- (1.55 MiB) 1356-mal heruntergeladen
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
aber die Wurfmethode anpassen.

Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
Danke Klaus,
die Seite kannte ich zwar schon, aber fein dass Du Dich einbringst.
Es geht mir nicht so sehr um die technische Ausführung (die ist mir bereits bekannt) sondern um Erfahrungsberichte von Betreibern oder Betreuern.
Wir haben einen Höhenunterschied von knapp 4m. zu überwinden.
die Seite kannte ich zwar schon, aber fein dass Du Dich einbringst.
Es geht mir nicht so sehr um die technische Ausführung (die ist mir bereits bekannt) sondern um Erfahrungsberichte von Betreibern oder Betreuern.
Wir haben einen Höhenunterschied von knapp 4m. zu überwinden.
gruss jörg
Das Überflüssige ist eine sehr notwendige Sache.
Francois Marie Arouet
Das Überflüssige ist eine sehr notwendige Sache.
Francois Marie Arouet
Hi Medo,
mir leid, da weis ich nix drüber, hab die Borsten in der Schwentinemündung gesehen und mich gewundert was das sein soll. Aber da hat das von Klaus eingestellte PDF mich erhellt. Ich glaube wir haben hier auch jemand vom Schwentine-Angelverein im Forum -- vielleicht gibts da ja Insidererkenntnisse. Jedenfalls machen solche Fairings die Turbulenz platt, das sollte dann eine gute Aufstiegshilfe sein.
TL, Jürgen
mir leid, da weis ich nix drüber, hab die Borsten in der Schwentinemündung gesehen und mich gewundert was das sein soll. Aber da hat das von Klaus eingestellte PDF mich erhellt. Ich glaube wir haben hier auch jemand vom Schwentine-Angelverein im Forum -- vielleicht gibts da ja Insidererkenntnisse. Jedenfalls machen solche Fairings die Turbulenz platt, das sollte dann eine gute Aufstiegshilfe sein.
TL, Jürgen
Das sind die Mitglieder und Sachverständigen in einem Ausschuss unserer Gemeinde.Megger hat geschrieben:Hei Medo !
Wer ist eigentlich wir ?
Ansonsten bin ich auch wegen einer Verbesserung der Hohenfelder Fischtreppe (Schlitzpass) auf der Suche nach neuen Erkenntnissen.
gruss jörg
Das Überflüssige ist eine sehr notwendige Sache.
Francois Marie Arouet
Das Überflüssige ist eine sehr notwendige Sache.
Francois Marie Arouet
- Waldmeister
- Smolt
- Beiträge: 317
- Registriert: 19.01.2009, 19:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Medo,
habe heute von Eurem Borstenpass gehört, aber kenne auch keine Langzeitstudien.
Mal ne andere Frage zum geplanten Fischpass am Serrahn. Wenn der denn mal überhaupt Mefotauglich ist. Leitfischart ist hier der Brassen und der wird laut wikipedia nur max. 80 cm groß und unsere Mefo ja ein bißchen größer.... Ich befürchte, dass es ein paar Leute gibt die glauben, wenn die Mefo erst mal wieder in der Oberen Bille ist, dann fressen die die ganzen Fische weg
- oder weshalb wurde der Brassen gewählt?
Weiß Du zufällig, ob die Meerforelle in der Bille heimisch war? Wenn ja, dann könnte die Leitfischart von Brassen in Mefo geändert werden- was ja viel sinnvoller wäre...
Gruß
Waldmeister.
habe heute von Eurem Borstenpass gehört, aber kenne auch keine Langzeitstudien.
Mal ne andere Frage zum geplanten Fischpass am Serrahn. Wenn der denn mal überhaupt Mefotauglich ist. Leitfischart ist hier der Brassen und der wird laut wikipedia nur max. 80 cm groß und unsere Mefo ja ein bißchen größer.... Ich befürchte, dass es ein paar Leute gibt die glauben, wenn die Mefo erst mal wieder in der Oberen Bille ist, dann fressen die die ganzen Fische weg

Weiß Du zufällig, ob die Meerforelle in der Bille heimisch war? Wenn ja, dann könnte die Leitfischart von Brassen in Mefo geändert werden- was ja viel sinnvoller wäre...
Gruß
Waldmeister.
Moin Waldmeister,
-Forellenregion
-Äschenregion
-Barbenregion
-Brassenregion
-Kaulbarsch- /Flunderregion oder auch Brackwasserregion
So einfach mal Umbennen ist da nicht.
Interessante Idee, aber so einfach ist das nicht: Diese Einteilung nach Leitfischarten rührt her von der wissenschaftlich gängigen Einteilung, der sog. Zonierung der Fließgewässer, nach ökologischen Charakteristika. Und da stehen vom Ober- in Richtung Unterlauf folgende 5 Regionen zur Auswahl (die sich z.T. wiederum aufsplitten lassen):Waldmeister hat geschrieben:Wenn ja, dann könnte die Leitfischart von Brassen in Mefo geändert werden- was ja viel sinnvoller wäre...
-Forellenregion
-Äschenregion
-Barbenregion
-Brassenregion
-Kaulbarsch- /Flunderregion oder auch Brackwasserregion
So einfach mal Umbennen ist da nicht.

Gruß
Sascha
Sascha