watkescher - Halterung
Die Schnellverschlüsse halte ich für etwas unpraktikabel. So richtig vorstellen, wie das mit den Tanka Toaster funktionieren soll, kann ich mir auch noch nicht. Besonders das abnehmen und wieder einhängen des Keschers stelle ich mir recht fummelig vor. Oder täusche ich mich da?
Wenn der Rat gut ist, spielt es keine Rolle, wer ihn gegeben hat.
- Achim Stahl
- Fusselschmeißer
- Beiträge: 2033
- Registriert: 19.07.2006, 13:23
- Wohnort: Kiel, ganz dicht am Fisch!
- Kontaktdaten:
Hallo Tim,
ich habe einen Holzkescher, und der dümpelt schon seit etwa 10 Jahren relativ unbeschädigt neben mir her. Aber natürlich hängt das auch ein wenig von der Verarbeitung ab.
Viele Grüße!
Achim
tim hat geschrieben:Ich stecke meinen Kescher normalerweise in den Watgürtel. Frage mich allerdings, ob das wirklich so gut für die Wathose ist?! Achim, hast du auch einen hölzernen Watkescher? Meiner ist aus Holz und ich frage mich, ob der nicht über kurz oder lang aufgeht, wenn man den ständig im Wasser liegen hat?!
Gruß, tim
ich habe einen Holzkescher, und der dümpelt schon seit etwa 10 Jahren relativ unbeschädigt neben mir her. Aber natürlich hängt das auch ein wenig von der Verarbeitung ab.
Viele Grüße!
Achim
... der kescher wird über den karabiner an den d-ring deiner watjacke gehängt; so wie bei einem magneten. bei bedarf greife ich einfach den kescher und ziehe ihn sozusagen vom band. wenn ich ihn nicht mehr brauche nehme ich den karabiner ab, stecke das bändel wieder durch den "tanka toaster" (geiles wort) und hänge den karabiner nebst kescher wieder an den d-ring, also aufm rücken der watjacke. da darf er dann bis zum nächsten gebrauch baumeln und wird mir nicht durch wind oder welle unbeabsichtigt gelöst...tim hat geschrieben:... So richtig vorstellen, wie das mit den Tanka Toaster funktionieren soll, kann ich mir auch noch nicht. Besonders das abnehmen und wieder einhängen des Keschers stelle ich mir recht fummelig vor. ..
wer fängt hat recht!
Kein Kescher....?
Hallo Malte,
heißt das, daß Du immer strandest oder im Wasser den Haken löst und/oder immer releast? Für mich ich das bisher nur theotetisch interessant, da ich Frischling noch gar keine Mefo gesehen, geschweige denn gefangen habe.
Gruß Jan
heißt das, daß Du immer strandest oder im Wasser den Haken löst und/oder immer releast? Für mich ich das bisher nur theotetisch interessant, da ich Frischling noch gar keine Mefo gesehen, geschweige denn gefangen habe.
Gruß Jan

Also beim Releasen hake ich im Wasser ab, wenn es geht.
Bei Fischen die ich mitnehme greife ich in den Nacken und wenn das nicht geht, dann strande ich.
Ach ja ich hab hier noch was.
Scroll mal runter bis unter "Kescher" und dann siehst anstatt eines Magneten ne Gardena Schlauchkupplung
http://fliegenfischerschule-mittelweser ... nfang.html
Bei Fischen die ich mitnehme greife ich in den Nacken und wenn das nicht geht, dann strande ich.
Ach ja ich hab hier noch was.
Scroll mal runter bis unter "Kescher" und dann siehst anstatt eines Magneten ne Gardena Schlauchkupplung

http://fliegenfischerschule-mittelweser ... nfang.html
Gruß Malte
"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
- bulldogfish
- Lieber Fishkopp als aalglatt!
- Beiträge: 1344
- Registriert: 11.08.2005, 10:59
- Wohnort: Lübeck
Als erprobter Keschergehilfe :grin: sind mir nun schon drei Magnethalter weggerostet.
Mein Kescher hat ein Bändchen, welches am Watgürtel oder dem Gürtel des Schnurkorbs befestigt ist und der Griff des Keschers sitzt während des Fischens hinten im Gürtel.
Dieser Druck im Hohlkreuz erinnert öfters an eine gesunde Haltung beim Werfen und der obere Rand des Keschers fängt auch mal eine Fliege in Ohrhöhe ab. Man gewöhnt sich daran und ich gehe nur sehr selten ohne Kescher los.
Mein Kescher hat ein Bändchen, welches am Watgürtel oder dem Gürtel des Schnurkorbs befestigt ist und der Griff des Keschers sitzt während des Fischens hinten im Gürtel.
Dieser Druck im Hohlkreuz erinnert öfters an eine gesunde Haltung beim Werfen und der obere Rand des Keschers fängt auch mal eine Fliege in Ohrhöhe ab. Man gewöhnt sich daran und ich gehe nur sehr selten ohne Kescher los.
- Ammaluschi
- 1. Vogelfänger Altona
- Beiträge: 4957
- Registriert: 13.03.2005, 07:29
- Wohnort: Tornesch
Ok, dann will ich auch mal.
Magnete rosten oder halten nicht wirklich, so richtig Vertrauen hab ich da nie gehabt.
Hier jetzt aus meiner Sicht das Optimum ( gabs glaub ich auch mal in Tyskland, nun leider nur noch in Buschland). Wenn man sich mit mehreren die Portokosten ( da ist Cabelas unverschämt) teilt, relativiert sich der Kurs.
Hab 4 Stck. dort bestellt und letzendlich für 1 etwa 12 Euronen ( incl. Mehrwert, Zoll, Porto) bezahlt.
Klick
Cabelas Kescherhalter
Ich weiß, link ist ein büschen lang, aber habe meinen Zettel verlegt, auf dem ich mir notiert hatte, wie man den einkürzt :grin: :grin:
***Dann mach ich das mal ***Linus*** :grin:
Magnete rosten oder halten nicht wirklich, so richtig Vertrauen hab ich da nie gehabt.
Hier jetzt aus meiner Sicht das Optimum ( gabs glaub ich auch mal in Tyskland, nun leider nur noch in Buschland). Wenn man sich mit mehreren die Portokosten ( da ist Cabelas unverschämt) teilt, relativiert sich der Kurs.
Hab 4 Stck. dort bestellt und letzendlich für 1 etwa 12 Euronen ( incl. Mehrwert, Zoll, Porto) bezahlt.
Klick

Ich weiß, link ist ein büschen lang, aber habe meinen Zettel verlegt, auf dem ich mir notiert hatte, wie man den einkürzt :grin: :grin:
***Dann mach ich das mal ***Linus*** :grin:
Gruß Lutz

Der Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.


Der Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.
Nach dem Link kürzen, kann ich dann ja mal meinen Senf dazugeben ...
Ich halte mittlerweile nichts mehr von Magneten und sonstigen Halterungen.
Ich benutze einen extra Watgürtel (elastisch !!!) für den Kescher, damit sitzt er immer richtig, verrutscht nicht und lässt sich leicht aus dem Gürtel ziehen, wenn er gebraucht wird.

Ich halte mittlerweile nichts mehr von Magneten und sonstigen Halterungen.
Ich benutze einen extra Watgürtel (elastisch !!!) für den Kescher, damit sitzt er immer richtig, verrutscht nicht und lässt sich leicht aus dem Gürtel ziehen, wenn er gebraucht wird.
TL
Linus
Linus
- Frank Buchholz
- Haarjig Pionier
- Beiträge: 1121
- Registriert: 16.04.2008, 06:36
- Wohnort: Kiel
Mein Kescher hängt auch an einem Bändchen, welches mit einem Markttaschenring am Gürtel/Schnurkorb befestigt ist. Der Kescher stört (im Gürtel) nicht im Drill, falls man doch wieder beide Hände braucht fliegt er einfach ins Wasser.Ostsee-Silber hat geschrieben: Mein Kescher hat ein Bändchen, welches am Watgürtel oder dem Gürtel des Schnurkorbs befestigt ist und der Griff des Keschers sitzt während des Fischens hinten im Gürtel.
.
Der Ring dient als Fischgalgen, mit Fisch dran hängt er nicht mehr am Gürtel sondern die Schnur läuft durch diesen. Der fisch dümpelt im kühlen Naß, wird nicht von Hunden oder Vögeln gefressen, schleimt und blutet nichts voll und reisst auch nicht ab beim Umherlatschen(da nimmt man ihn bzw. den Ring in die Hand).
Markttaschenringe gibts im Fachhandel für 12 Euro, im Baumarkt für 2,50. und online wie ich gerade feststelle fürn paar cent.
http://www.nitzert.eu/oxid.php/sid/x/sh ... nring-100/
Gruß
Frank
"Das Leben ist kein Ponyhof!" Rüdiger K., 47, Wolfsberater
Ich hatte es zwar schonmal geschrieben bzw. gefragt, aber wie sieht es mit Abnutzungserscheinungen an der Wathose aus? Scheuert der Kescher nicht?Linus hat geschrieben: Ich benutze einen extra Watgürtel (elastisch !!!) für den Kescher, damit sitzt er immer richtig, verrutscht nicht und lässt sich leicht aus dem Gürtel ziehen, wenn er gebraucht wird.
Wenn der Rat gut ist, spielt es keine Rolle, wer ihn gegeben hat.
Elastischer Watgürtel
Hi Linus,
kannst Du mir bitte zu dem elastischen Watgürtel Details mitteilen?
Dank und Gruß
Jan
kannst Du mir bitte zu dem elastischen Watgürtel Details mitteilen?
Dank und Gruß
Jan
