Hallo Wolfgang, ich habe keine Geheimnisse.
Cowie hat geschrieben:1. Du beschreibst in deiner Anleitung die Verwendung von POLAR-Chenille und POLAR-Dubbing.
Dies habe ich bisher noch nicht finden können, ist mit Arctic-, Ice- oder Frozen-Chenille bzw. Dubbing das Gleiche gemeint oder sind das andere Materialien?
Es ist leider oft so, dass die Hersteller von Bindematerialien oft innerhalb eines Produktes die Produktion ändern, dies ergibt manchmal Chargen, deren Eigenheiten sehr unterschiedlich sind. Bei Mylarschlauch habe ich dies einmal bitter erleben müssen, dasselbe Produkt desselben Herstellers war plötzlich bei einer Nachbestelleung total anders.
Da dachte ich, meinen persönlichen Lieblings-Sandaal gefunden zu haben und plötzlich sah ich mich nur noch beschränkten Beständen gegenüber. Das neue Produkt hatte so andersartige Eigenschaften, dass mein Sandaal so nicht mehr funktionierte.
Seitdem probiere ich etwas aus und wenn es funktioniert, wie ich es gerne hätte, so hamstere ich. Und zwar meist satt.
Mein Polar Chenille stammt von Hareline, auch das Polar Dubbing. Beide Materialien verwende ich nur für Garnelen und denke, ich komme bis zum Rentenalter damit aus. Vor einiger Zeit hat uns Marios Fliegendose unsere kleine Sammelbestellung aus kleiner Runde fix besorgt, vielen Dank nochmal.
Unter dem Begriff Polar Chenille gibt es inzwischen unzählige Produkte vieler Anbieter. Und selbst in den Produktchargen von Hareline gibt es Schwankungen. Diese sind jedoch nicht so elementar wie bei meinem Sandaal.
Krystal Hackle, Long Polar Chenille etc. haben andere Eigenschaften, manches Material ist länger in der Kunstfaser, anderes ist dichter gewebt und macht eine
Garnele dadurch zu füllig. Auch die Fibern des Polar Chenille können unterschiedlich dick sein, was sich auf die spätere Kontur auswirkt. Besonders in der Bindeweise "full-dressed" mit Polar Chenille, wenn die
Garnele nur aus Polar Chenille durch umwickeln geformt wird, ergeben sich sehr unterschiedliche Fliegen.
Anderes Material dieser Art besitzt Uv-Anteile, die ich persönlich für zu kräftig halte, weniger ist meist mehr, sowohl in der Größe als auch in der Farbaktivität.
Ich würde Dir empfehlen, das Polar Chenille von Hareline zu suchen und dies zu probieren. Mit diesem Material binde ich Gustav, der damals nach Simons Vegan-Shrimp entstanden ist, ich habe ihn nur etwas abgewandelt und mit dem Polar Chenille in Tan sowie den aktiven Augen selbst in dunkelster Nacht damit gefangen. Mehr Aktivität brauchte er also nicht und so wie ich ihn binde, hält er, bis der Haken weggefault ist.
Das Ice-Chenille ist ein solches Material mit Uv-Aktivität, heißt es jedenfalls. Unter einer UV-Lampe sieht die Welt oft anders aus, aber das sehen nur unsere Augen, daher ist dieser Versuch irrelevant. Eine Meerforelle besitzt einen Zapfen mehr als wir im Auge, wir wissen nicht, wie sie wirklich sieht. Aber wir können probieren, was ihr besonders gefällt.
Cowie hat geschrieben:2. SLF-Dubbing habe ich in der kleinen 30er Box für 27 Euronen, gibt es die entsprechenden Einzelfarben (Tan, Rosa, Orange) auch in größeren Einzelgebinden?
Ich habe das SLF (Prism) erst kürzlich ausprobiert, Kystefisker schwört darauf und hat so manches Mal mehr gefangen als ich. Muss also was dran sein. Also hab ich es bestellt und werde probieren, muss aber erstmal wieder ans Meer kommen, dieses Jahr ist echt nicht gut...
Das SLF habe ich bei ADH bestellt, das gibt es portionsweise im normalen Pack und wenn ich mich auf Farben festgelegt habe, werde ich wohl eine satte Rechnung dort begleichen müssen.
Das SLF Prism hat deutlich mehr Glitter als Polar Dubb, man sieht das auch ganz gut in meinem Foto, wobei die Güstavs in der Box den richtigen Farbton wiedergeben, das Licht war nicht gut bei dem Foto. Güstav hat das für mich neue SLF, während dahinter in der Reihe die Gustavs hocken nur aus Polar Chenille. Ich mag es eigentlich nicht, wenn es zu sehr glitzert, aber manchmal wollen die Forellen das eben und gerade im Winter funktioniert das oft sehr gut.
Ich mische mir meine Farben aber auch gerne selbst, die Farbe Tan bei Gustav besteht aus drei Zutaten. Polar Dubb in Tan, Dark Tan und noch einem kleinen Hauch etwas. Dies ergibt den Farbton, um das Polar Chenille Tan zu "matchen". Trocken und nass. Ich verwende dies in einer kleineren
Garnele, deren Körper aus Dubbing besteht und sie soll insgesamt sehr unauffällig sein.
Cowie hat geschrieben:3. Du verwendest für das Schwärzen deiner Garnelenaugen VENIARD No.7 Black, ich nehme als Bindelack No.1 von VENIARD und bin sehr zufrieden.
Durch Googlen konnte ich No.7 Black im deutschsprachigen Raum nicht finden.
Ich denke, da wird es nichts mehr geben. Vor einigen Jahren konnte ich von dem No.6 Red und No.7 Black noch ein paar Fläschchen in England ergattern, aber die sind bald aufgebraucht. Dann heißt es neu schauen, aber ich denke, da geht jeder verfügbare Bindelack in Schwarz.
Ich teste gerade solche Dinge sehr genau, ob sich der Lack mit Epoxy verträgt, ob er leicht blättert, also ob ich eine oder zwei Schichten brauche und ob er wirklich dem salzigen Wasser wiedersteht.
Mein Lieblingslack heißt "Pauls Head Varnish" (z.B. bei ADH) und der macht alles mit in der klaren Ausführung. Es gibt ihn auch farblich, dies muss ich dann bald probieren.
Der Klarlack hat alle Eigenschaften, die ich möchte und macht lange mit. Ich benutze ihn universell.
Cowie hat geschrieben:4. Gibt es echte Speyhecheln in Germany in einer günstigeren Variante als für ca. 80,00 € ?
Richtig günstig geht meines Wissens nach nur, wenn man einen guten Freund hat, der einem sowas mal zum Geburtstag schenkt. :l:
So kam ich an meinen ersten richtigen Speybalg, davor weigerte ich mich immer, soviel Geld zu bezahlen, da ich mit Kunstfasern ebenso gut fing. Aber es macht Spass damit zu binden und die Wirkung ist einfach prima.
Du musst wissen, ob Dir ein Huhn soviel wert ist, allerdings ist ein guter Balg auch derart ergiebig, dass er Jahre halten wird. Meiner hat noch keine kahle Stellen und das soll was heißen...
Cowie hat geschrieben:Wo und wie kann ich meine Beschaffungsprobleme lösen, ohne gleich 4-5 mal Versandkosten zusätzlich zu zahlen?
Überlege genau, was Du suchst und lege Dich auf Farben fest. Wie ein Einkaufszettel für den Supermarkt, ohne den man seinen Gelüsten eher nachgeben würde.
Für eine
Garnele benutze ich die Farben Tan, Pink und Weiss. Na gut, und manchmal noch Orange. Die Gustav-Bindeweise ist sehr einfach, da brauchst Du nur Polar Chenille und ein wenig Dubbing, um die Augen abzuspreizen. Möchtest Du den Vegan-Shrimp binden, brauchst Du mehr Dubbing.
Ich denke, bei unseren Forenpartnern bekommst Du alles, was Du brauchst.
Soweit ich weiß, gibt es auch Angebote, die alle Zutaten für einige bestimmte Fliegen enthalten. Bei Go Fishing gabs mal Sets für die Pattegrisen, da waren auch die passenden Speyhecheln bei. Solche Angebote habe ich schon öfters gesehen.
Aber Wolfgang, mach Dich nicht verrückt. Überlege einfach und gehe in Ruhe an die nächsten Dinge heran, soll ja Spass machen.
Meine Bindegarne sind fast alle beinahe altmodische 6/0 und 8/0er Fäden, Uni-Thread. Ganz simple Fäden, die es günstig auf 200 yards Spulen gibt. Und in den passenden Farben wie Tan, Pink, Weiss...für meine Garnelen benutze ich meist den 6/0er Faden, der 8/0er ist etwas filigraner und eignet sich daneben auch für alle kleinen Muster.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiter helfen und wünsche weiterhin viel Spass!
