Erste Bindeversuche Shrimp

Fliegenbinden ist eine Kunst für sich. Der Phantasie der Fliegenbinder sind keine Grenzen gesetzt und die existierenden Muster sind unzählbar. Tipps und Tricks können hier ausgetauscht werden.
Benutzeravatar
Ostsee-Silber
...
Beiträge: 824
Registriert: 13.11.2011, 21:24

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Wolfgang, ich finde Deine Garnelen echt gut! :+++:

Das Muster mit CDC war sicher aufwendig, aber es wird sehr echt aussehen im Wasser.

Mir fällt auf, Du wechselst die Garnfarbe. Mir persönlich gefällt Deine Garnele mit dem unauffälligsten Farbton des Bindegarns am besten.

Wovon ich abraten möchte, sind schnelle Lösungen für die Garnelenaugen. Sicherlich gibt es da viele Möglichkeiten, besonders im Angebot eines Bastelgeschäftes. Doch sind sie dauerhaft, halten sie dem Salzwasser stand?

Glasperlen zerrieseln beim ersten leichten Aufsetzen im Rückschwung am Strand, da braucht es nichtmal Steine, Sand tuts auch schon. Wenn würde ich auf Rocailles aus Kunststoff wechseln. Diese im Facettenschliff ergeben sehr schöne Effekte als Garnelenaugen.

Ich bleibe aber bei meiner Weise, diese beruht auf vielen Erfahrungen anderer Binder aus aller Welt sowie auf eigenen Versuchen, die sicherlich auch alle vorher mal mit Perlen oder Bastelaugen probiert haben: http://www.leidenschaft-meerforelle.de/ ... n&start=15

Zur Bindeweise Deiner Garnelen, Du gibst Dir Mühe und bindest schon sehr ordentlich. In Ralfs Link siehst Du eine Garnele, wie ich sie auch fische. Ein Muster für die Praxis, es braucht keinen Rückenpanzer, keine Beißwerkzeuge, keine Details, außer vielleicht den Augen, so man denn an Lichtbrechung und Uv-Aktivität glaubt.

SLF Dubbing, etwas Polar Chenille oder Polar Dubbing plus Augen und Du hast die perfekte Garnele für die Praxis. Meine Garnele Gustav binde ich in drei Minuten und habe mit keiner anderen Fliege mehr Meerforellen gefangen.

Mein schwuler Bruder von Gustav, der Güstav :lol: hat noch eine Speyhechel, mit seinem pinken Anzug und der grizzlyfarbenen Hechel bringt er Farbe ins Wasser und Spiel, aber die Speyfeder ist eigentlich unnötig. Ich finde es nur schön, ihn so zu binden.

In diesem Sinne, entscheide Du, wie Du welches Muster binden möchtest. Und probiere es aus.

Willkommen im schönsten Hobby im Hobby. :l:
Dateianhänge
Güstav - Okt.2012.jpg
Güstavs in Box - Okt.2012.jpg
Gruß, Mirko
Benutzeravatar
Loop-Freak
South danish coast area-only
...
Beiträge: 830
Registriert: 29.09.2010, 19:32
Wohnort: Ostsee/DK
Kontaktdaten:

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von Loop-Freak »

Woww.....wie toll Mirko diese Ausführung :+++:
Und Endschuldige mich für diesen Off-topic/Wolfgang :oops
Das währe was du mal hier im LFM mit den "Güstav" reinstellen/evt.Bindeanleitung könntest.

Weiter so Wolfgang......wir binden ja auch viel!!!!!!!


Ralf DK
Vi ses:)
Benutzeravatar
Ostsee-Silber
...
Beiträge: 824
Registriert: 13.11.2011, 21:24

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von Ostsee-Silber »

Gerne Ralf.

Ich finde es immer spannend zu sehen, wie sich ein Binder entwickelt. Und in Wolfgang steckt ein Binder.

Ohne eine meiner Garnelen in den Vordergrund rücken zu wollen, hier einfach mal die Bindeweise:

Patridge Shrimp # 6
9 cm Bleidraht 020er
Nase: Polar Chenille Light Pink, 5 Windungen
darüber SLF Dubb in Fluo Pink, zur Spitze hin ausgebürstet
Augen (uv-active) auf dem SLF gestützt (nicht länger als Hakenbogen)
dahinter 5 Windungen Polar Chenille Light Pink,
die erste Windung noch zwischen die Augen, um diese zuverlässiger abzuspreizen
dahinter eine grizzly Speyhechel in 5 Windungen (ohne Flaum)
(danach die Speyhechel und das Polar Chenille wieder mit Garn (6/0 Pink) bis zurück zu den Augen überfangen, dadurch kein sichtbarer Übergang)
anschliessend der Körper nur aus SLF in Fluo Pink, schön ausgebürstet.
(im letzten Schritt das Dubbing in die Schlaufe legen, nicht zu stark verdrallen, den hinteren Teil des Hakens mit Lack benetzen und dann mit dem Dubbing den Hinterkörper formen)

Gustav ist ebenso gebunden, besteht aber nur aus Polar Chenille in Tan. Auch der hintere Körper.

Im Original sitzt er auf einem #1er Streamerhaken mit 15 Zentimetern Bleidraht 020, wichtige Details. Schwer und groß, fängt manchmal recht gut. ;)
Gruß, Mirko
Benutzeravatar
ostseelicht
...
Beiträge: 1062
Registriert: 15.12.2009, 10:43
Wohnort: Fehmarn

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von ostseelicht »

Die Bindeanleitung ist doch auch auf der Seite von Mirko, ist aber nahezu identisch mit dem o.a. Posting.

TL

werner
Glück kann man nicht kaufen, aber man kann drin waten.
Benutzeravatar
klaus
...
Beiträge: 786
Registriert: 05.03.2005, 11:37
Wohnort: Hamburg

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von klaus »

TL
Klaus
Benutzeravatar
Cowie
...
Beiträge: 4633
Registriert: 25.08.2012, 16:00
Wohnort: Bergisches Land

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von Cowie »

Hallo ihr Lieben,

vielen Dank für eure konstruktive Kritik, ich freue mich wirklich darüber. :wink:

Eure Anteilnahme zeigt mir, dass ihr mich und meine Arbeiten ernst nehmt, sonst würdet ihr ja nicht schreiben.

@ Harzer: Ich gebe dir recht mit den abgeschnittenen Fasern (Hecheln) bei der 3. Garnele. (sieht aus, wie wenn früher Mama dem kleinen Jungen den Pony mit dem Lineal geschnitten hatte) :lol:

@ Mirko: Was du da bindest, ist echt der Knaller, Hut ab!!! :+++:
Umso mehr freut es mich, dass ausgerechnet du mir noch Hilfestellung gibst.

Was mich echt erstaunt, ist dein sehr gutes Auge (eigentlich müßtest du meinen Job machen ;) ); dass du das mit dem Bindegarn gesehen hast, ist echt krass!

Hier ist der Grund:
IMG_7509a.jpg
IMG_7509a.jpg (76.3 KiB) 7073 mal betrachtet
IMG_7510a.jpg
IMG_7510a.jpg (79.17 KiB) 7073 mal betrachtet
Mitten im Binden der 3. Garnele war der Faden auf einmal am Ende, obwohl die Rolle noch voll war, hatte ich extra neu gekauft :evil:
Ich konnte gerade noch das Ende fixieren und einen neuen, jetzt gelben Faden anwinden.
Bei der weißen Spule fand ich den Anfang auch nicht mehr - ich habe geschäumt vor Wut und habe sie dann so hingerichtet, wie sie jetzt aussieht :lol:

Ich hatte mir für dieses Binden extra feine Garne besorgt 8/0 bis zu diesem besagten Ultrafine, aber auch hier gibt es unterschiedliche Festigkeiten.

Vorher für meine Streamer, Nymphen und anderen Fliegen habe ich meistens mit UNI-Thread 3/0 gearbeitet und bin gut klar gekommen.

Mirko, dein Hinweis mit den Augen ist leider :c berechtigt, ich habe gerade mal 2 Perlen in ein Klebeband eingelegt (wegen der Splitterwirkung) und diese
dem Hammertest unterzogen: Kein Kunststoff :no: - est ist wirklich Glas und splittert. Somit würden deine Befürchtungen bei entsprechendem Einsatz zutreffen.

Jetzt habe ich noch ein paar Fragen an dich, Mirko:

1. Du beschreibst in deiner Anleitung die Verwendung von POLAR-Chenille und POLAR-Dubbing.
Dies habe ich bisher noch nicht finden können, ist mit Arctic-, Ice- oder Frozen-Chenille bzw. Dubbing das Gleiche gemeint oder sind das andere Materialien?
2. SLF-Dubbing habe ich in der kleinen 30er Box für 27 Euronen, gibt es die entsprechenden Einzelfarben (Tan, Rosa, Orange) auch in größeren Einzelgebinden?

3. Du verwendest für das Schwärzen deiner Garnelenaugen VENIARD No.7 Black, ich nehme als Bindelack No.1 von VENIARD und bin sehr zufrieden.
Durch Googlen konnte ich No.7 Black im deutschsprachigen Raum nicht finden.
4. Gibt es echte Speyhecheln in Germany in einer günstigeren Variante als für ca. 80,00 € ?

Wo und wie kann ich meine Beschaffungsprobleme lösen, ohne gleich 4-5 mal Versandkosten zusätzlich zu zahlen?

Ich weiß nicht, ob es zulässig ist diese Fragen hier offen zu beantworten, oder ob das schon in einseitige Empfehlungen ausarten würde, ansonsten gerne per PN.
Liebe Grüße und T. L.


Wolfgang
Benutzeravatar
Ostsee-Silber
...
Beiträge: 824
Registriert: 13.11.2011, 21:24

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Wolfgang, ich habe keine Geheimnisse. :oops
Cowie hat geschrieben:1. Du beschreibst in deiner Anleitung die Verwendung von POLAR-Chenille und POLAR-Dubbing.
Dies habe ich bisher noch nicht finden können, ist mit Arctic-, Ice- oder Frozen-Chenille bzw. Dubbing das Gleiche gemeint oder sind das andere Materialien?
Es ist leider oft so, dass die Hersteller von Bindematerialien oft innerhalb eines Produktes die Produktion ändern, dies ergibt manchmal Chargen, deren Eigenheiten sehr unterschiedlich sind. Bei Mylarschlauch habe ich dies einmal bitter erleben müssen, dasselbe Produkt desselben Herstellers war plötzlich bei einer Nachbestelleung total anders.
Da dachte ich, meinen persönlichen Lieblings-Sandaal gefunden zu haben und plötzlich sah ich mich nur noch beschränkten Beständen gegenüber. Das neue Produkt hatte so andersartige Eigenschaften, dass mein Sandaal so nicht mehr funktionierte.

Seitdem probiere ich etwas aus und wenn es funktioniert, wie ich es gerne hätte, so hamstere ich. Und zwar meist satt.

Mein Polar Chenille stammt von Hareline, auch das Polar Dubbing. Beide Materialien verwende ich nur für Garnelen und denke, ich komme bis zum Rentenalter damit aus. Vor einiger Zeit hat uns Marios Fliegendose unsere kleine Sammelbestellung aus kleiner Runde fix besorgt, vielen Dank nochmal.

Unter dem Begriff Polar Chenille gibt es inzwischen unzählige Produkte vieler Anbieter. Und selbst in den Produktchargen von Hareline gibt es Schwankungen. Diese sind jedoch nicht so elementar wie bei meinem Sandaal.

Krystal Hackle, Long Polar Chenille etc. haben andere Eigenschaften, manches Material ist länger in der Kunstfaser, anderes ist dichter gewebt und macht eine Garnele dadurch zu füllig. Auch die Fibern des Polar Chenille können unterschiedlich dick sein, was sich auf die spätere Kontur auswirkt. Besonders in der Bindeweise "full-dressed" mit Polar Chenille, wenn die Garnele nur aus Polar Chenille durch umwickeln geformt wird, ergeben sich sehr unterschiedliche Fliegen.

Anderes Material dieser Art besitzt Uv-Anteile, die ich persönlich für zu kräftig halte, weniger ist meist mehr, sowohl in der Größe als auch in der Farbaktivität.

Ich würde Dir empfehlen, das Polar Chenille von Hareline zu suchen und dies zu probieren. Mit diesem Material binde ich Gustav, der damals nach Simons Vegan-Shrimp entstanden ist, ich habe ihn nur etwas abgewandelt und mit dem Polar Chenille in Tan sowie den aktiven Augen selbst in dunkelster Nacht damit gefangen. Mehr Aktivität brauchte er also nicht und so wie ich ihn binde, hält er, bis der Haken weggefault ist.

Das Ice-Chenille ist ein solches Material mit Uv-Aktivität, heißt es jedenfalls. Unter einer UV-Lampe sieht die Welt oft anders aus, aber das sehen nur unsere Augen, daher ist dieser Versuch irrelevant. Eine Meerforelle besitzt einen Zapfen mehr als wir im Auge, wir wissen nicht, wie sie wirklich sieht. Aber wir können probieren, was ihr besonders gefällt.
Cowie hat geschrieben:2. SLF-Dubbing habe ich in der kleinen 30er Box für 27 Euronen, gibt es die entsprechenden Einzelfarben (Tan, Rosa, Orange) auch in größeren Einzelgebinden?
Ich habe das SLF (Prism) erst kürzlich ausprobiert, Kystefisker schwört darauf und hat so manches Mal mehr gefangen als ich. Muss also was dran sein. Also hab ich es bestellt und werde probieren, muss aber erstmal wieder ans Meer kommen, dieses Jahr ist echt nicht gut...

Das SLF habe ich bei ADH bestellt, das gibt es portionsweise im normalen Pack und wenn ich mich auf Farben festgelegt habe, werde ich wohl eine satte Rechnung dort begleichen müssen.

Das SLF Prism hat deutlich mehr Glitter als Polar Dubb, man sieht das auch ganz gut in meinem Foto, wobei die Güstavs in der Box den richtigen Farbton wiedergeben, das Licht war nicht gut bei dem Foto. Güstav hat das für mich neue SLF, während dahinter in der Reihe die Gustavs hocken nur aus Polar Chenille. Ich mag es eigentlich nicht, wenn es zu sehr glitzert, aber manchmal wollen die Forellen das eben und gerade im Winter funktioniert das oft sehr gut.

Ich mische mir meine Farben aber auch gerne selbst, die Farbe Tan bei Gustav besteht aus drei Zutaten. Polar Dubb in Tan, Dark Tan und noch einem kleinen Hauch etwas. Dies ergibt den Farbton, um das Polar Chenille Tan zu "matchen". Trocken und nass. Ich verwende dies in einer kleineren Garnele, deren Körper aus Dubbing besteht und sie soll insgesamt sehr unauffällig sein.
Cowie hat geschrieben:3. Du verwendest für das Schwärzen deiner Garnelenaugen VENIARD No.7 Black, ich nehme als Bindelack No.1 von VENIARD und bin sehr zufrieden.
Durch Googlen konnte ich No.7 Black im deutschsprachigen Raum nicht finden.
Ich denke, da wird es nichts mehr geben. Vor einigen Jahren konnte ich von dem No.6 Red und No.7 Black noch ein paar Fläschchen in England ergattern, aber die sind bald aufgebraucht. Dann heißt es neu schauen, aber ich denke, da geht jeder verfügbare Bindelack in Schwarz.
Ich teste gerade solche Dinge sehr genau, ob sich der Lack mit Epoxy verträgt, ob er leicht blättert, also ob ich eine oder zwei Schichten brauche und ob er wirklich dem salzigen Wasser wiedersteht.

Mein Lieblingslack heißt "Pauls Head Varnish" (z.B. bei ADH) und der macht alles mit in der klaren Ausführung. Es gibt ihn auch farblich, dies muss ich dann bald probieren.

Der Klarlack hat alle Eigenschaften, die ich möchte und macht lange mit. Ich benutze ihn universell.
Cowie hat geschrieben:4. Gibt es echte Speyhecheln in Germany in einer günstigeren Variante als für ca. 80,00 € ?
Richtig günstig geht meines Wissens nach nur, wenn man einen guten Freund hat, der einem sowas mal zum Geburtstag schenkt. :l:
So kam ich an meinen ersten richtigen Speybalg, davor weigerte ich mich immer, soviel Geld zu bezahlen, da ich mit Kunstfasern ebenso gut fing. Aber es macht Spass damit zu binden und die Wirkung ist einfach prima.
Du musst wissen, ob Dir ein Huhn soviel wert ist, allerdings ist ein guter Balg auch derart ergiebig, dass er Jahre halten wird. Meiner hat noch keine kahle Stellen und das soll was heißen...
Cowie hat geschrieben:Wo und wie kann ich meine Beschaffungsprobleme lösen, ohne gleich 4-5 mal Versandkosten zusätzlich zu zahlen?
Überlege genau, was Du suchst und lege Dich auf Farben fest. Wie ein Einkaufszettel für den Supermarkt, ohne den man seinen Gelüsten eher nachgeben würde.

Für eine Garnele benutze ich die Farben Tan, Pink und Weiss. Na gut, und manchmal noch Orange. Die Gustav-Bindeweise ist sehr einfach, da brauchst Du nur Polar Chenille und ein wenig Dubbing, um die Augen abzuspreizen. Möchtest Du den Vegan-Shrimp binden, brauchst Du mehr Dubbing.

Ich denke, bei unseren Forenpartnern bekommst Du alles, was Du brauchst.

Soweit ich weiß, gibt es auch Angebote, die alle Zutaten für einige bestimmte Fliegen enthalten. Bei Go Fishing gabs mal Sets für die Pattegrisen, da waren auch die passenden Speyhecheln bei. Solche Angebote habe ich schon öfters gesehen.

Aber Wolfgang, mach Dich nicht verrückt. Überlege einfach und gehe in Ruhe an die nächsten Dinge heran, soll ja Spass machen.

Meine Bindegarne sind fast alle beinahe altmodische 6/0 und 8/0er Fäden, Uni-Thread. Ganz simple Fäden, die es günstig auf 200 yards Spulen gibt. Und in den passenden Farben wie Tan, Pink, Weiss...für meine Garnelen benutze ich meist den 6/0er Faden, der 8/0er ist etwas filigraner und eignet sich daneben auch für alle kleinen Muster.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiter helfen und wünsche weiterhin viel Spass! :wink:
Gruß, Mirko
Harzer99
...
Beiträge: 973
Registriert: 01.10.2006, 17:29

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von Harzer99 »

Wirklich astrein Mirko wie Du hier ins Detail gehst. Auch ich habe vor den Regalen gestanden und dann hieß es: Was nehme ich denn jetzt, ohne gleich arm zu werden? Letztendlich habe ich mich auf etwas festgelegt und dann hilft (leider) nur der Praxistest. Für uns Binnenländer sicher ein Problem, wenn man wie sicher viele nur einmal im Jahr an die Küste kommt.
Und der Rest ist Glaube an die Fliege.

Gruss Harzer :wink:
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von Polar-Magnus »

Hi Wolfgang,

Veniard No. 7 schwarz bekommst Du in Deutschland wenn alle Stricke reißen bei meinem
Bekannten Andy im Versand.

Gruß

Ingo :wink:
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Benutzeravatar
Loop-Freak
South danish coast area-only
...
Beiträge: 830
Registriert: 29.09.2010, 19:32
Wohnort: Ostsee/DK
Kontaktdaten:

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von Loop-Freak »

Ganz toll beschrieben ..SUPER :+++:
Ja, hätte noch was für den ,den es intersiert:
Bindegarn....ja, habe viel mit 6/0 und 8/0 UNI-Thread gebunden--------Seit neusten mit 012 Benecchi`s !
Vorteil: Wenn "es" ein aufwendiges Muster ist sind die Wicklung wenn auch einige mehr wie sonst doch sehr klein(Visuelle Füllmenge).....also du kannst mehr drumtüddeln ohne das es füllt!!!

Was ein tolles Hobby .........weiter so Jungs ;)

Ralf DK
Vi ses:)
Benutzeravatar
ostseelicht
...
Beiträge: 1062
Registriert: 15.12.2009, 10:43
Wohnort: Fehmarn

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von ostseelicht »

Cowie hat geschrieben: 4. Gibt es echte Speyhecheln in Germany in einer günstigeren Variante als für ca. 80,00 € ?

Wo und wie kann ich meine Beschaffungsprobleme lösen, ohne gleich 4-5 mal Versandkosten zusätzlich zu zahlen?

Ich weiß nicht, ob es zulässig ist diese Fragen hier offen zu beantworten, oder ob das schon in einseitige Empfehlungen ausarten würde, ansonsten gerne per PN.
Für was braucht man denn eigentlich Speyhecheln?
Ich wollte den Balg auch mal unbedingt haben, günstig gibts die z.B. bei silvermag in der Bucht (USA), weiß aber nicht, ob er die derzeit anbietet.
Neben der zeitaufwändigen un filigranen Verarbeitung und dem teuren Anschaffungspreis bin ich wieder davon ab.
Echt gutes und ähnlich im Wasser spielendes Material ist z.B. Finn Racoon Zonker in den entsprechenden Farben, wie z.B. salmon , dazu noch ein passendes Dubbing, und fertsch ist das Garnelen-Imi.

Für die Verarbeitung von Speyhecheln im Sinne einer original Pattegriesen (und dem Einbinden entsprechnder Materialien) bist du bei guter Fertigkeit am Bindetisch bri minimum 20 Minuten, eher länger.
Bei den einfacheren Geschichten wie z.B. Finn Racoon etwa 10 min. Und das Zeug verhält sich im Wasser genauso spielerisch und lebhaft.
Das Finn Racoon-Zeugs gibts übrigens bei den Forenpartnern in Kiel, Peine oder Sindelfingen.

TL

werner

P.S. Garnelen-Imis sind auch nicht immer erste Wahl :oops :p, manche hier im Forum fischen durchgängig braune Muster (ganz einfache Wooly Bugger), oder halt Sandaal-Imis......., die Auswahl ist da einfach riesig :+x :-lol:
Glück kann man nicht kaufen, aber man kann drin waten.
Benutzeravatar
Cowie
...
Beiträge: 4633
Registriert: 25.08.2012, 16:00
Wohnort: Bergisches Land

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von Cowie »

Hallo,

kaum ist man mal 3,5 Std. nicht da, da ist der Thread schon wieder um 5 Beiträge gewachsen :wink:

Wenn ich es schaffe, alle eure Ratschläge, Tips usw. umzusetzen, werde ich noch ein Fliegenbinder ;)
Aber jetzt im Winter gibt es doch nichts schöneres, oder?

Ich danke euch allen für eure Hinweise und Tips, ganz besonders dir, lieber Mirko, für deine extrem ausfürlichen Antworten auf meine Fragen!! :+++: Wo nimmst du bloß die Energie her???

Ich werde jedenfalls weiter machen und euch bei neuen Werken von mir (bildlich) informieren und auf dem Laufenden halten.

Ingo, morgen muss ich erstmal Lack bestellen, bevor er weg ist :roll: ;) !!!
Liebe Grüße und T. L.


Wolfgang
Benutzeravatar
Cowie
...
Beiträge: 4633
Registriert: 25.08.2012, 16:00
Wohnort: Bergisches Land

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von Cowie »

Polar-Magnus hat geschrieben:Hi Wolfgang,

Veniard No. 7 schwarz bekommst Du in Deutschland wenn alle Stricke reißen bei meinem
Bekannten Andy im Versand.
Hallo Ingo,

danke für deinen Tip, der war echt gut !!!! :+++:

Hier das Ergebnis (das Wochenende ist gerettet):
IMG_7518abc.jpg
IMG_7520ab.jpg
IMG_7521ab.jpg
IMG_7521ab.jpg (166.17 KiB) 6875 mal betrachtet
IMG_7522ab.jpg
IMG_7522ab.jpg (128.07 KiB) 6875 mal betrachtet
meyer's Karton-Auktionen sind echt günstig dagegen ;)

Das soll aber nicht heißen, das Andy teuer ist, die Kurse sind schon ok und wenn man gezielt neu kaufen muss, kann man nur diesen Weg gehen.
Ich berichte, wenn ich die ersten Ergebnisse fertig habe, kann aber etwas dauern - habe gerade Arbeitsaufträge von meinem lieben Weib bekommen :-cry: :-roll:

Aber sie ist auch sehr, sehr fleißig, da muss ich ihr eben auch mal helfen, ist doch klar, oder? ;)
Liebe Grüße und T. L.


Wolfgang
Benutzeravatar
Loop-Freak
South danish coast area-only
...
Beiträge: 830
Registriert: 29.09.2010, 19:32
Wohnort: Ostsee/DK
Kontaktdaten:

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von Loop-Freak »

He, das mit den "Extra"-Aufgaben von der besseren Hälfte kenne ich nur zu gut Wolfgang......(Oh-man schon wieder...)
aber sie ist ja lieb zu uns und tolleriert mein Hobby :l:


Ja.....und da hast du ja feine Auswahl an Bindekram.....
Viel Spass und wir sind gespannt .... :+++:

Ralf
Vi ses:)
Benutzeravatar
Ostsee-Silber
...
Beiträge: 824
Registriert: 13.11.2011, 21:24

Re: Erste Bindeversuche Shrimp

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Wolfgang, jetzt noch die Augen selbst machen und Du hast Material für die nächsten Jahre und einige hundert Meerforellen...nur vermutlich zuwenig Gelegenheit...aber Irgendwasistjaimmer...dennoch könntest Du daraus Fliegen mit äußerst potentieller Wirkung zaubern.

Wenn Du das Polar Chenille in Hot Pink UV ansiehst und dann das Dubbing, weißt Du was ich meinte mit "no match". There ist no match in simular Colour, even dry or wet as i see.

Bin gespannt, wie Du die Federn integrierst. Und warum. Lass´ mal ein Bild sehen, bevor Du meckerst "hättet Ihr das nicht eher sagen können"...also bevor Du in Serie bindest. ;)
Gruß, Mirko
Antworten