fly fish one hat geschrieben:Liebe Kollegen,
die Geschwindigkeit am Umfang des Kreisbogens ist abhängig von der Entfernung vom Mittelpunkt, also dem Radius. Die ist unter keinen Umständen gleich, Habt Ihr mal vor einer Schleifscheibe oder Polierscheibe gestanden und Scheiben mit unterschiedlichen Radien benützt? Bei selber Motor- also Achsengeschwindiglkeit trifft man am Scheibenrand (bei einer kleinen Scheibe im Gegensatz zu einer grossen Scheibe) auf völlig andere Geschwindigkeiten. Das muss so sein, weil der Weg (also das Stück Kreisbogen) größer wird. Damit die Scheibe als "Ding" bestehen bleibt, nicht zerstört wird (Hendrik hat es mit dem Differential zwischen den Rädern eines Autos sehr schön erklärt), was ja logisch ist, sonst könnte ich mit dem Polieren aufhören. Die Winkelgeschwindigkeit ist nämlich gleich und damit das erfüllt ist (die Scheibe ganz bleibt) muss die Umfangsgeschwindigkeit mit dem Radius nach außen hin höher werden, weil ein immer grösseres Stück Kreisbogen beschrieben wird. Diese Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Rutenspitze, also der Leine.
Ich habe fertig! Konnte ich mich erklären? Wollet Ihr das überhaupt wissen?
Frank
Und ein Nachtrag, der ein echter Nachtrag ist:
Die Praxis ist aber wesentlich komplizierter und das ist das, was Martin eigentlich anstrebt! Ich habe nicht umsonst bei meinem "Ja" in Klammern Einschränkungen vorgenommen. Die grössere Rute ist natürlich schwerer, ist steifer und hat insgesamt andere Eigenschaften, die aus dem "JA" eigentlich ein "JEIN" machen. Ich brauche mehr Kraft, allein deshalb schon um diese anderen Eigenschaften zu kompensieren und diese Rute zu beschleunigen. Darüber hinaus spielen sich aber die Vorteile der unterschiedlichen Geschwindigkeiten voll aus. Das im wahren Leben in Zahlen zu gießen, also zu quantifizieren, ist mir zu anstrengend - so mal als weitere einfallsreiche Ausrede. Richtig sind auch so Gedanken wie "Abwurfhöhe" usw, also die harten Fakten aus der Praxis, all das hat einen Einfluss. Nichts desto trotz, kommt von uns keiner an der Physik vorbei!! :p
Moin,superfredi hat geschrieben:Soooo viel Theori und Praxis zusammen...
Ich kann nicht anders.....![]()
Martin schrieb ja:
Ist die Geschwindigkeit der Rutenspitze (und damit des Schusskopfes) bei identischem Krafteinsatz bei der 15' höher oder niedriger als bei der 13` ??
könntet Ihr Euch nicht doch auf diesen Nenner einigen ? Weil - rein Theoretisch - zB. im Vakuum - ist das nun mal so.
Und auch hier bei uns auf der normalen Erde ist das nun mal so. Oder warum fliegen die auf der Jahrmarkt Drehscheibe alle runter - die sich außen befinden ???
Mit meinen Brandungsruten komme ich mit der 4,20m weiter als mit der 3.90m. weil Blei und Schnur gleich sind.
Bei der Zweihand - weiß nicht - die Schnur ist bei der größeren Rute eindeutig schwerer - müsste also (bei gleicher Kraft) langsamer im Wurf sein - lassen wir mal den Wind usw. weck, dann also auch nicht unbedingt weiter.
Man - das ist schwere Kost hier in diesem "Thread" - und bitte nicht "Fred" dazu sagen !![]()
Euer ahnungsloser Fred
meine Feststellung scheint in's 'LEERE' gegangen zu sein:
'Energieerhaltung' ist das Faktum und nicht wundersamer Energiezuwachs durch Nutzung eines längeren Hebels! Wenn das ginge, wären einige 'Weltprobleme' gelöst. Geht vielleicht mit viel Fantasie im Vacuum oder in einer Außenkurve der mystischen 'Sone 5'. Ich nehme nur mal ein untaugliches 'Getriebebeispiel', sind ja auch alles nur 'Hebel' – 'Pups rein und Sinfonie raus'. 8) – das wär was!SIMPLE SHRIMP hat geschrieben:Die Antwort darauf ist 'JA'troutcontrol hat geschrieben:
Ist die Geschwindigkeit der Rutenspitze (und damit des Schusskopfes) bei identischem Krafteinsatz bei der 15' höher oder niedriger als bei der 13` ??
![]()
![]()
Gemeint ist sicherlich 'gleich', unter der Voraussetzung, dass nicht nur der Krafteinsatz sondern auch die Zeit, in der dieser erfolgt, identisch ist. Wenn 'unterwegs' zur Rutenspitze nichts verloren geht (sich in Wärme auflöst) müsste der am Griff eingebrachte 'Drehimpuls' dem an den Schusskopf abgegeben Impuls entsprechen und wenn die Schusskopfmasse dieselbe ist, müssen bei gleichen Impulsen auch die Geschwindigkeiten gleich sein.
Ausrechnen kann ich es auch nicht.![]()
Klaus
TL
Klaus






