Welche Vorfachlänge bei Meerforellen ???

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Acipenser

Welche Vorfachlänge bei Meerforellen ???

Beitrag von Acipenser »

Hallo Mefo-Fischer/innen :wink:
Wie lang sollte das Vorfach sein ? Ich persönlich bevorzuge eine Vorfachlänge von 2,5m bis 3m, weil es lässt sich super wefen. Nun habe ich gelesen, dass einige sogar 4m bis 4,5m Vorfächer nehmen. Nun die wichtigen Fragen: Entscheidet die Vorfachlänge über Erfolg oder Misserfolg ? Ist die Vorfachlänge abhängig von der Jahreszeit ? Spielt die zubefischende Wassertiefe eine Rollo ?
Lasst mich nicht unwissend Fischen gehen :q:
Gruß Günter
Benutzeravatar
michael21
...
Beiträge: 309
Registriert: 03.11.2008, 12:52
Wohnort: im herzen schleswig holsteins

Beitrag von michael21 »

moin günter,

mein vorfach ist immer 12ft. oder 15ft. lang, je nach dem was im laden vorhanden ist und dazu kommt noch ca. 1m tippet ( schreibt man das so? ). ich kann mit dieser methode erfolge verzeichnen. mir wurde mal gesagt das es so lang wie möglich sein soll!
zu viel natur gibt gallensteine!

gruss & petri

michael
Acipenser

Beitrag von Acipenser »

Moin Michael :wink:
Danke für Deine spontane Antwort. Wie wirft sich so ein megalanges Vorfach? Hast Du schon mal Kürzere benutzt und war der Erfolg damit mäßiger ?
Gruß Günter
Benutzeravatar
janw
...
Beiträge: 2963
Registriert: 22.10.2008, 21:55
Wohnort: Travemünde

Beitrag von janw »

Hi Günter,

ich nutze meist Vorfächer von 9 Fuß (~2,70m) + 1 -1,5m Tippet. Länger ist sicherlich möglich, meiner Meinung aber nicht nötig. Zumal große Fliegen bei stärkerem Wind sicherlich kaum noch bei 4m+-Längen gut zu präsentieren sind (Top-Werfer mal ausgenommen). Außerdem befinden wir uns im Meer und nicht an einem kristallklaren Kalksteinfluss, was bei der Diskussion dieses Themas nach meiner Wahrnehmung häufig vergessen wird.. :grin: .
Gruß

Jan
LG Jan
Benutzeravatar
michael21
...
Beiträge: 309
Registriert: 03.11.2008, 12:52
Wohnort: im herzen schleswig holsteins

Beitrag von michael21 »

ich habe noch nie mit kurzen vorfächern gefischt und was wäre denn bei dir kurz? hin und wieder ditscht es noch mal aufs wasser, aber das ist nicht so schlimm. ich benutze gezogene vorfächer. die gehen von 0,56mm auf 0,25mm. funtzt ganz gut.

hast du "angst" mit längeren vorfächern zu werfen?
zu viel natur gibt gallensteine!

gruss & petri

michael
Benutzeravatar
Ralph Hertling
Special Agent Silver
...
Beiträge: 1784
Registriert: 26.03.2007, 08:58
Wohnort: Dickes B an der Spree
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralph Hertling »

Moin!!

Ich für mein Gefühl bringe gerne so viel wie möglich Vorfach zwischen Fliege und Fliegenschnurende. Mehr kann nicht schlechter sein, solange man damit längere Zeit unfallfrei werfen kann.
Ich habe beim Meerforellenfischen zuwenig Erfahrung mit Vorfächern unter 3,50 Meter um beurteilen zu können ob es einen Unterschied machen könnte.
Für mich ist es aber schon vorstellbar dass eine respektable Forelle bei einem längeren, unauffälligeren Vorfach eher an die Fliege geht.
Zudem finde ich auch dass ein weiter Wurf einfach besser fliegt und sich schöner abrollt und streckt wenn das Vorfach etwas länger ist.
Einfach mal Probieren.
Ich knüpfe meine Vorfächer selbst, ungefähr nach den Vorgaben wie Bernd Ziesche sie hier im Forum inzwischen mehrfach empfohlen hat.

Vorfach ist wichtig, glaube ich schon!!
TL
Ralph
Acipenser

Beitrag von Acipenser »

Mein Opa hat immer gesagt: " Angst und Geld haben wir nie gehabt" :grin:
Im Ernst: Natürlich stell ich mir das Werfen damit schwieriger vor. Mich nervt es einfach wenn das Loop durch den Spitzenring rutscht, aber wenn es mich zum Erfolg bringt lerne ich damit umzugehen. Sollte es jedoch nicht entscheident sein, warum soll ich mich dann damit quälen, andererseits Qualität kommt von Quälen laut Magath :grin:
@jan.....du kommst aber auch auf deine 4m.
bobbel76
...
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 22:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von bobbel76 »

Ein langes Vorfach bringt eigentlich nur Vorteile, vorausgestzt es kommt am Ende gestreckt aufs Wasser. Ich fische immer so 1,5 Rutenlängen.
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12142
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Ich fische gezogen Vorfächer mit angeknüpften Pitzenbauer und Tippet.

Da lande ich meist sogar bei über 5m. Nach den ersten Windkonoten und Fliegenwechseln reduziert sich dann die Gesamtlänge nach und nach. PI mal Auge sage ich aber immer zweifache Rutenlänge.

Ob es was bringt? :-no:
Eine Glaubenssache! :+++:
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Benutzeravatar
Nico
...
Beiträge: 214
Registriert: 20.07.2006, 14:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Nico »

Das mit den Windknoten ist der springende Punkt. Die sind ja eigentlich "Wurfknoten" und mogeln sich gerne in längere Vorfacher. Das sorgt für zeitraubendes Umknüpfen oder schlimmer noch, Fischverlust, wenn sie nicht bemerkt werden.

Außerdem wird das Werfen nicht gerade begünstigt. Darum wähle die Vorfachlänge immer so lange wie möglich und so kurz wie nötig.

Das Setup richtet sich u.A. nach dem Wind, der Fliegengröße (-bzw. Gewicht), Rutenlänge, Art der Schnur, Steifigkeit des Vorfachmaterials und natürlich nach Deinen Fähigkeiten.

Im Zweifel lieber etwas zu kurz als länger, als Du es sicher werfen kannst.

Cheers
Nico
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12142
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Im Zweifel lieber etwas zu kurz als länger, als Du es sicher werfen kannst.
Das ist in der Tat ein Problem, aber auch Tagesformabhängig. :oops
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Fjorden
...
Beiträge: 2613
Registriert: 04.09.2006, 12:29

Beitrag von Fjorden »

Nico hat geschrieben: Außerdem wird das Werfen nicht gerade begünstigt. Darum wähle die Vorfachlänge immer so lange wie möglich und so kurz wie nötig.

Das Setup richtet sich u.A. nach dem Wind, der Fliegengröße (-bzw.
Nico
Hallo,
Nico's Post kann ich mich anschließen. Ich habe bis dieses Jahr hauptsächlich Polyleader (Vision I, 8 ft.) gefischt und dieses mit ca. 0,50 cm 0,28 mm Mono verlängert, ließ sich super werfen, gerade bei Wind, und habe gefangen, auch mehrere Große bei glattem Wasser und Sonnenschein. habe diese Jahr hauptsächlich ein ca. 4 m Monovorfach gefischt und auch gefangen. Wieviel Fische ich aufgrund des Vorfaches nicht gefangen habe kann ich nicht sagen, eine Große war dieses Jahr nicht dabei!!! also aus Aberglaube müsste ich wieder zurückkehren. Bei sehr starkem Wind ist das Poly jedoch immer noch meine erste Wahl.
Gruß
Fjorden
Acipenser

Beitrag von Acipenser »

Hi Mefo-Fischer :wink:
Danke für Eure Tipps. Ich denke ich versuche mal 4m, dass scheint die g(f)ängige Länge zu sein. Werfen kann ich eigentlich gut und mit ein bischen Übung krieg ich das schon gebogen.
Gruß Günter
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Günter, ich benutze an der Schwimmschnur auch nur noch Polyleader (Salmon/Steelhead) in 10 ´ (3 Meter) plus einen Meter Fluocarbon 24er (an das dünne Ende der Polyleader knote ich einen kleinen Pitzenbauerring und kann die Spitze so schnell erneuern).

Die Polyleader rollen einfach gut ab und transportieren auch schwere Fliegen, da knickt nämlich spätestens bei Wind jedes gezogenes Monofil ab, es sei denn, Du wirfst göttlich.
Da ein Polyleader auch deutlich dicker ist als ein Monofil, legt sich der Wind auch schön hinein und unterstützt die Streckung, bzw. ermöglicht, das Polyleader samt Fliege im Windbogen abzulegen. Da sieht man oft, ob es sich überschlagen hat.

An der klaren Intermediate fische ich hinter der Fliegenschnur lediglich zwei Meter Fluocarbon aus 35er und 24er, je einen Meter selbstgeknotet.

Ich finde es eher wichtig, am Ende der Fliegenschnur nicht einen knallorangenen Fertigloop zu fischen, den mögen zwar die Hornhechte sehr gerne, aber eine Meerforelle dürfte diesen auch sehen. Ebenso eine sehr kräftige Schnurschlaufe am Ende der Fliegenschnur, diese wirft Wellen und irritiert die Oberfläche, sofern diese mal ruhig ist. Dieser "Druck" an der Fliegenschnur macht manchmal eine Nachtforelle neugierig, bei Ententeich ist eine kringelige Wellenschnur mit dickem Loop aber eher unvorteilhaft, finde ich.
Je unauffälliger, umso besser und eine Scheuchwirkung durch den Glanz eines klaren Polyleaders konnte ich bisher nicht feststellen, eher das Gegenteil. An der Küste würde ich aber kein schnell sinkendes Polyleader in Dunkelbraun oder Grau benutzen.

Mit einer Vorfachlänge zwischen 3 und 4 Metern hinter einer Schwimmschnur liegst Du selten falsch, läuft die Fliege Dir zu flach, verlängere die Vorfachspitze etwas oder kürze sie ein, damit sie flacher läuft. Das ist die Feinjustierung, natürlich noch deutlicher abhängig vom Gewicht der Fliege. Was Du nun als Vorfach anknüpfst, bleibt Dir überlassen, Du mußt es werfen können und es soll Dir ja Spaß machen.
Acipenser

Beitrag von Acipenser »

Moin Mirko :wink:
danke für Deinen tollen Bericht :+++:
Ihr habt mich alle wirklich ein ganzes Stück weitergebracht. Ich sauge hier erstmal alles auf wie Schwamm.
Bis zur nächsten Frage.....
Gruß Günter
Antworten